VW Sharan oder Mercedes V-Klasse

VW Sharan 2 (7N)

Liebe Community,

Wir haben gerade unser Drittes Kind bekommen und sind auf der Suche nach einem neuen Familienauto. Momentan haben wir einen VW Passat Variant und wir würden gerne auf ein größeres Fahrzeug wechseln. Unsere Favoriten sind ein VW Sharan oder die Mercedes V-Klasse. Ich habe zu diesem Thema einen detaillierten Post in diesem Forum gemacht. Falls ihr Erfahrung oder eine Meinung zu diesem Thema habt, wäre ich sehr dankbar um eure Inputs. Um die Diskussion nicht auf 2 Threads zu verteilen wäre es am Besten, wenn ihr allfällige Antworten direkt hier zu posten könntet.

Besten Dank,

Nicolas

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung als Sharan-Fahrer:
mir persönlich wäre die V-Klasse - genauso wie ein T5/6 - vom Handling her einfach zu groß (Parkhaus, Parkplatzsuche generell, etc., ist manchmal mit Sharan schon schwierig) und der Sharan reicht für uns (5) locker aus (haben keinen großen Kinderwagen mehr, das macht schon viel aus). Ist auch schwer zu vergleichen, weil die V-Klasse eben doch eine Hausnummer größer ist.
Auf der anderen Seite muss ich sagen, dass ich die Verarbeitungsqualität des Sharan mittlerweile äußerst bescheiden finde (für den Preis). Gerade gestern ist mal einfach so die Abdeckung der Leuchthöhenregulierung rausgefallen, die gesamte Haptik der Türen (Türverkleidung) oder generell der Oberflächen finde ich insgesamt eine Klasse tiefer als die für den angebotenen Preis sein müsste (habe einige jahre den Zafira B Cosmo VA gefahren, da empfand ich die Verarbeitungsqualität wesentlich besser, da hat auch nach 5 Jahren nichts geknarzt oder gewackelt, alles wirkte einfach viel solider).
Dagegen ist die V-Klasse wirklich gut verarbeitet, sieht meiner Meinung nach sehr gut aus und kann preislich die VW-Alternativen locker unterbieten (Preis/Leistung). Wenn ich heute vor der Wahl stehen würde T5/T6 oder V-Klasse würde ich mich sofort für den Mercedes entscheiden, Mercedes hat bei diesem Auto glaube ich vieles richtig gemacht, VW ruht sich aktuell zu sehr auf seiner Marktposition aus.
Gäbe es eine wirkliche Alternative zum Shalhambra (Ford Galaxy mit Schiebetüren, Opel Zafira mit 3 vollwertigen Sitzen in der 2. Reihe, kleinere V-Klasse, was weiss ich), würde ich mich heute wahrscheinlich nicht für einen Sharan entscheiden. Nicht falsch verstehen, wir sind wirklich zufrieden mit dem Sharan, aber VW profitiert schon sehr von der Alternativlosigkeit dieses Segments.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich hatte den ganz normalen Multivan, jo.

das meinte ich ja im ersten Post - mit Kinderwagen/Buggy ist der Bus in der normallänge (bis 499cm) nix - da ist der Shalhambra besser...eine V-Klasse nur in Lang oder Extra lang, wobei man dann über 5 Meter ist und das wird in Parkhäusern spannend (nicht nur parken, sondern auch Auf- und Abfahrten...

Meine Kids sind aus obigem Thema raus und deshalb werde ich auf den Multivan umsteigen. Das meiste Gezumpel liegt bei Urlaubsfahrten im Wohnwagen und zur Not baue ich die zweite Sitzreihe im Jahresurlaub aus.

Mover - ja, aber der hätte sich im Osterurlaub auch nicht mehr bewegt - das Bugrad wäre schlichtweg in der Wiese eingesunken. Um einen Mover tanze ich immer wieder herum - habe aber noch ein paar andere Baustellen, die vor gehen. Es geht ja nicht nur um die Rangierfahrten (dafür reicht mir das DSG) - auch beim Anfahren am Berg, auf nassen/feuchten Wiesen und ohne Anhänger im Winter ist es m.E. eine schöne Sache

Moin!

Ich buddel den Fred nochmal aus weil ich aktuell die neue V-Klasse für 10 Tage mein Eigen nennen durfte und daher gut vergleichen kann mit meinem Sharan. Dieser wurde unsanft Kaltverformt (Vorfahrtsverstoss der Gegenpartei), Bilder sind angehängt. Die V-Klasse ist ein Leihwagen von der HUK.

Es handelt sich um einen V 220 CDI Mittellang mit Automatikgetriebe, 4000 Km auf der Uhr, 2 Monate alt.

  • Das Fahrzeug ist um einiges größer als der Sharan, trotzdem "nur" ein 7-Sitzer.
  • Das Fahrgefühl, die Sitzposition etc. ist viel näher an einem Bus als an einem Auto. Man sitzt irgendwie nicht "im" Auto sondern eher "auf" dem Auto. Aber das ist beim T5/T6 nicht anders.
  • Das Interieur ist wirklich schick, die Bedienung nach kurzer Eingewöhnung gut zu beherrschen. Der Funktionsumfang ist zu meinem Sharan (Ez.11.2010) viel größer. Alles wird auf dem recht großen Display in der Armaturenbrett-Mitte angezeigt. Allerdings finde ich die Haptik und den generellen Eindruck der Materialien nicht so gut wie in meinem 5 Jahre alten Sharan! Bei jedem Knopfdruck knarzt es, das Dreh-Drück Bedienelement ist meiner Meinung nach recht schwammig. Die Reaktionszeit des Menüs ist wirklich als lahm zu bezeichnen! Nach jedem Auswählen einer Funktion muss man ca. 3-5 Sec. warten eher etwas passiert. Des öfteren habe ich dann schon ein 2.mal gedrückt, weil ich dachte ich hätte es nicht richtig gemacht. Danach war ich dann ein Menüpunkt zu weit. Naja, mich hat das alles nicht überzeugt.
  • Der Komfort ist definitiv schlechter als im Sharan. Die Federung ist zu straff, es poltert regelrecht wenn man schlechtere Straßen befährt. Außerdem fängt dann die Hinterachse an zu trampeln. Das Fahrgeräusch ist um einiges lauter als im Sharan. Der Motor hält sich bei beschaulicher Fahrweise noch angenehm zurück, aber die Abrollgeräusche sind immer präsent, ebenso die Windgeräusche ab ca. 80 km/h. Bei stärkerem Beschleunigen ist der Motor knurrig und recht laut. Dafür ist die Automatik (Wandler) ein Traum, schaltet Butterweich und immer genau zum richtigen Zeitpunkt. Sanftes cruisen gehört zu den Stärken der V-Klasse. Der Wendekreis ist phänomenal klein für so ein großes Fahrzeug!

Alles in Allem bin ich froh wenn ich meinen Sharan wieder habe, die V-Klasse ist mir einfach zu groß und das Fahrgefühl gefällt mir nicht. Für 5 Personen ist der Sharan perfekt!

20170121-105018362-ios
20170121-105024081-ios
20170121-134830431-ios

Sitzposition:
Im T5/6 noch extremer, da man nochmal ca. 10cm höher sitzt (Deshalb auch eine Zusatzstufe zum Ein/Aussteigen) und weiter vorne auf der Vorderachse.
Aber mit dem Vorteil der besseren Übersichtlichkeit.
Das gilt auch nach hinten, T5 ist ohne Piepser oder gar Kamera kein Problem, beim Sharan sind zumindest die Piepser IMHO unverzichtbar.

Wendekreis:
Dies ist der Vorteil des Hinterradantriebs beim V, die Vorderräder können stärker einschlagen.

Fahrverhalten:
Die Basis ist nunmal ein Transporter. Auch wenn es versucht wird, zu kaschieren, ein PKW wird daraus nicht.
Aber erfahrungsgemäß legt sich dies schnell und man läßt und stellt sich auf das Fahrzeug ein.

Abmessungen:
In der kurzen Aufführung sind V und T6 nur unwesentlich länger und breiter als der Sharan, sie wirken nur durch die Höhe und dem kantigen Aufbau soviel größer.

Ähnliche Themen

Wird immer wieder gerne übersehen bzw. falsch eingeschätzt: Ohne Außenspiegel sind Multivan und Sharan auf den Millimeter gleich breit (1904 mm)!!

Die V-Klasse liegt mit 1928 mm darüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen