VW Sharan 7N Klima/Heizung - Gebläse/Lüfter schaltet sich aus
Hallo in die Runde,
ich habe leider ein Problem mit dem Klima Gebläse. Wenn ich das Auto starte funktioniert das Gebläse für ca. 5min., danach schaltet es sich aus, aber das Bedienteil funktioniert weiterhin, zwar ohne Gebläse.
Wenn ich die „Frontscheibe Max“ Taste betätige, funktioniert das Gebläse problemlos, sobald ich es auf „Auto“ stelle funktioniert es wieder nicht.
Wenn ich das Fahrzeug aus mache und dann wieder an, geht das Gebläse wieder für die ca. 5min., d.h. es funktioniert wirklich nur wenn ich das Auto abstelle und wieder anschalte und zwar nur für ca. 5-10 Minuten.
Ich war bisher bei 3-4 Mechaniker, aber das Problem konnte leider nicht festgestellt werden.
Inzwischen haben wir mit versch. Tauschgeräten ausprobiert:
- Widerstand
- Gebläse
- Bedienteil
Weiters ausprobiert, hinteres Gebläse und Widerstand abgesteckt um auszuschließen, dass vielleicht eines davon hinten Defekt ist und es zumindest vorne funktioniert, aber leider erfolglos.
Klimatronic reset mittels Tastendruck wurde auch schon ausprobiert.
Zuletzt wurde mir von VW Service gesagt, es gibt eine aktuellere Softwareaktualisierung (Update) für das Steruergerät Klimaaanlage 7N0 907 044 J. Auch dieses Update wurde vor kurzem draufgespielt, leider weiterhin erfolglos.
Ich bitte um eure Hilfe, wie ihr seht bisher wurde einiges unternommen aber leider ohne Erfolg. Es werden mir immer wieder neue Teile genannt/empfohlen die ich austauschen sollte. Zuletzt hieß es, ich soll die Zusatzwasserpumpe tauschen, daran „könnte“ es liegen. Leider hat mich bisher dieses „könnte“ einiges gekostet und das leider ohne Erfolg.
Fahrzeugdaten:
Sharan 7N, 125kW, CFG, DSG, Bj 2013
Danke vorraus und LG.
18 Antworten
Fahrprofil und Spannung an der Batterie wäre mal interessant. Ladespannung an der Batterie ebenso.
@rommulaner
Das genannte Bordnetzsteuergerät wurde noch nicht untersucht. Wo genau befindet es sich? Bzw. lässt es sich resetten oder neuanlernen oder nur komplett ersetzeten? Laut div. Forums habe ich es bisher so verstanden, dass das J367 "das Batteriestuergerät" ist. Daher bin ich davon ausgegangen wenn ich es ersetze und Neuanlerne noch dazu eine neue Batterie einbaue, dann sollten die Werte gut sein aber leider ist es nicht der Fall.
Die VCDS Messwerte scheinen nicht korrekt zu sein, 019 Block: mit 3% (vor Motorstart) ist mMn zu wenig.
Trotz neuer Batterie, trotz Neuanlernen, totz neuer J367 Sensor werden die Werte weiterhin nicht korrekt gemessen bzw. angezeigt.?
@Surmited
Heute wurde die Lichtmaschine von Spezialfachwerkstätte für Lichtmaschinen auf Funktion genau überprüft und es hieß die Lichtmaschine ist ganz in Ordnung.
Sieht aus, als ob das Anlernen der Batterie nicht funktioniert und das Fahrzeug noch meint, dass eine verbrauchte und fast leere Batterie drin ist.
Ich kann dir jetzt nicht 100%ig sicher sagen ob es am Bordnetzsteuergerät liegt und ob da die Funktionen integriert sind die das Energiemanagement vornehmen. Probier mal das Anlernen nochmal bis die Werte in VCDS was plausibles anzeigen.
@The_Darkman hast du mittlerweile dein Problem gelöst? Nach einigem hin und her habe ich jetzt einfach selbst das Kabel zum Steuergerät J367 abgekoppelt. Seitdem funktioniert alles wieder (bis auf die Start-Stopp Funktion). Weiß noch nicht ob ich weiter versuche den Fehler zu finde. Eigentlich komm ich so ganz gut zurecht und wenn ich es recht verstanden habe geht das Netzbordsteuergerät jetzt in eine feste Notfallladespannung über.
Habe nicht besonders viel Ahnung von Autos aber denke wenn dann ist der Fehler wohl irgendwo im LIN Databus System oder es ist die Batterie selbst (keine offiziell unterstützte Marke?!)