VW Polo R WRC
VW absolvierte in den Weinbergen von Trier den ersten Test mit dem VW Polo R WRC, am Steuer saßen Carlos Sainz und Technikvorstand Hackenberg. Ein vielversprechendes und interessantes Projekt, wie ich meine!
Ein erster Test im Auto Nr. 0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wenn auch spät, anbei 3 Bilder von unseren WRC ohne Aufkleber. Uns gefällt er so super und wie schon erwähnt wirkt er im Straßenverkehr unauffälliger. Mittlerweile waren schon einige Drängler irritiert von der Beschleunigung nach dem der LKW wieder rechts einscherte😁😁😁
Gruß
Günter
459 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bourret
Ich werde am Dienstag auch meinen WRC abholen können und werde den GTi wandeln. Der Preis mit rund 27000 Euro abzüglich noch etwas Rabatt ist aus meiner Sicht absolut ok; wenn ich mit einem ähnlich ausgestatteten GTi vergleiche ist der Aufpreis nicht mehr gross.Zitat:
Original geschrieben von sebtor
Werde am Dienstag den Wagen endlich beim Händler abholen und ich freue mich schon riesig drauf!!! ;-)Derzeit sind in autoscout24.ch auch fast 100 Stück eingestellt.
Es scheinen in der Schweiz WRC mit den Nummern zwischen ca. 320 und 450 sowie ca. 1750 bis ca. 1900 ausgeliefert zu werden (ohne Gewähr).
Habe in der Schweiz die Nr. 260 am 01.11.2013 abgeholt... ;-) Habe nur vom Händler gehört, dass eine zweit Tour à 150 WRC's bestellt wurde... Anfänglich wurde der WRC im Autoscout24.ch für CHF 42'000 ausgeschrieben (Sommer 2013)... da dachte ich.. ne... is mir dann für einen Polo doch zuviel... Der Händler teilte mir mit, dass Sie den VW Motorsport den eher jungen näher bringen wollten, sodass sie deutlich mit dem Preis runtergegangen sind! Quasi Lockangebot... mit Flottenrabatt für EUR 25'900.00 bekommen... (Umrechnungskurs 1.230)
Viel Spaß mit dem WRC und allzeit gute Fahrt.
Sei lieb zu dem Kleinen, die Entwicklung hat uns echt einige Nerven gekostet 😉
Ich finde, die Frontschürze sieht beim WRC mal echt nach "R" aus. Beim Golf 7 R hingegen hat man die Schürze braver gemacht. Ist ein cooler kleiner Racer, der WRC. Beim Sprint an der Autobahnauffahrt wird so manchem Fahrer von 5er BMW oder Audi A6 in Anbetracht des kleinen Polos die Kinnlade runterfallen, wenn er dir nicht folgen kann 😉.
j.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von der_Thomas
Viel Spaß mit dem WRC und allzeit gute Fahrt.
Sei lieb zu dem Kleinen, die Entwicklung hat uns echt einige Nerven gekostet 😉jetzt wirds interessant... da scheint ein Insider unter uns zu sein ;-)
Habe seit Dienstag meinen WRC und bin mit der Überführungsfahrt jetzt knapp 700 km gefahren.
Bisher muss ich sagen, ein Hammer-geiles Spaßgerät. Vorallem der Motorsound im inneren ist wirklich gut gelungen. So ab 2.500 U/min fängt der schön an zu brummen aber auch im Stand klingt der echt gut. Maximale Drehzahl bisher, wegen der Einfahrphase, war 4.000 U/min. Bin mal gespannt was noch so alles passiert, wenn man den Kleinen mal so richtig ausdreht (7.000 U/min).
Fahrwerk ist natürlich sehr knackig und sportlich ausgelegt. Leider regenet es bei uns seit Dienstag fast ununterbrochen. Daher habe ich mich lieber immer etwas zurück gehalten.
Kurzum: eine richtige kleine Knallbüchse! Bin sehr zufrieden, wie VW das Thema "WRC" umgesetzt hat!
Darf man fragen, was bei der Entwicklung soviel Nerven gekostet hat??
Mich würde es auch brennend interessieren, was das für Herausforderungen waren bei der Entwicklung der kleinen Rennbüchse! :-))
Der Wagen macht echt Spass. Zuvor hatte ich als Zweitwagen den 1.2l TSI mit 105PS... aber da musstest du immer Vorarbeit leisten (Runterschalten, Vorausdenken) wenn du einen grösseren Hügel zu bewältigen hattest. Beim WRC ist das nicht mehr so... er spricht auf jeden Gang sehr gut an... auf der Autobahn im 6. Gang bei 120km/h kurz den Stempel drücken -> Sofortreaktion... Mir und meiner Liebsten gefällt der Wagen gut. All die negativen Bemerkungen in den Foren (keine echte Differentialsperre, kein 4x4, etc..) kann ich echt abtun.. Klar wäre er mit Allrad noch eine Spur besser auf der Strasse, aber seit ich ihn fahre, beschäftige ich mich kaum mit dieser Thematik!
Zitat:
Original geschrieben von Moreno22
Klar wäre er mit Allrad noch eine Spur besser auf der Strasse, aber seit ich ihn fahre, beschäftige ich mich kaum mit dieser Thematik!
Mit Allrad wäre der Preis auch sicher noch um einiges höher. Zumindest den derzeitigen Schweizerpreis würde es mit Allrad sicher nicht geben. Weiterhin wäre der übrige Kofferraum damit winzig. So ist er universeller nutzbar.
Lässt sich der WRC in Deutschland vielleicht auch auf solche Schweizer Preise runterhandeln?
j.
Hat jemand, der bereits einen WRC in der Garage hat, sich mit der Thematik Winterreifen befasst?
Zurzeit findet sich kaum ein Anbieter, der TÜV abgenommene Felgen hat die auf den WRC freigegeben sind.
Habe so ziemlich viel im Internet gestöbert... Am Schluss bin ich nicht gescheiter geworden... oder sagen wir mal so, ich könnte mir gut vorstellen, dass die Felgen, die auf einen VW Polo GTI passen auch auf den WRC passen würden. Nur bin ich mir da nicht zu 100% sicher...
Wäre schön wenn wir zu dieser Thematik bereits angestrebte Unternehmungen (bezüglich der Winterbereifung & Felgenkauf) teilen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Mit Allrad wäre der Preis auch sicher noch um einiges höher. Zumindest den derzeitigen Schweizerpreis würde es mit Allrad sicher nicht geben. Weiterhin wäre der übrige Kofferraum damit winzig. So ist er universeller nutzbar.Zitat:
Original geschrieben von Moreno22
Klar wäre er mit Allrad noch eine Spur besser auf der Strasse, aber seit ich ihn fahre, beschäftige ich mich kaum mit dieser Thematik!
Lässt sich der WRC in Deutschland vielleicht auch auf solche Schweizer Preise runterhandeln?
j.
Ja ohne Flottenrabatt (da ich geschäftlich mit dem Wagen viel unterwegs bin) wäre der Wagen für mich auch wesentlich teuerer geworden (ca. EUR 28'500.00)... ist aber immer noch weit weg vom Durchschnittspreis in Deutschland... EUR 33'000.00 ist schon ein Hammer -> rund CHF 40'500.00! :-s Wäre echt ne Schmerzgrenze!
Ich habe mir hier in der Schweiz auch einen VW Polo R WRC als Geschäftswagen geholt. Seit dem 5. November 2013 ist er in meinem Besitz - und er macht unglaublich Spass. Der WRC ersetzt einen zweieinhalbjährigen VW Polo 6R GTi. Mit dem gewährten Flottentrabatt gibt sich hier der WRC gegenüber einem gleich ausgestatteten GTi nicht mehr viel; ein absoluter Kampfpreis. Daher habe ich zugeschlagen. Die Beklebung habe ich entfernt so kommt die tolle Front am WRC besser zur Geltung.
VW liefert ab zirka Mitte November ein Originalrad.
Zitat:
Original geschrieben von bourret
Der WRC ersetzt einen zweieinhalbjährigen VW Polo 6R GTi.
Wie fahren die sich im Vergleich?
Zitat:
Die Beklebung habe ich entfernt so kommt die tolle Front am WRC besser zur Geltung.
Fotos? 🙂
j.
Was sich VW da für Preise erlaubt für ein 16 Zoll Standard-Winterrad, schier irgendwie frech... Aber das kennt man auch von anderen Automarken!
Das ist frech, das ist in etwa auch der Preis eines Satz 17" bei Audi.
Das spezielle ist hier die sehr schmale Felge um Schneeketten fahren zu können
und ein Stahlrad würde ich mir auf GTI oder WRC echt nicht antun.
Das ist schon beim normalen Polo nicht wirklich schön...
Der Unterschied bzw. deine Fahreindrücke
zwischen GTI und WRC würde mich auch mal interessieren.... 🙂
Ich habe auf die Schnelle ein Foto gemacht. Weitere Detailfotos sind in meiner Fahrzeugvorstellung. Einen Vergleich werde ich Euch später am Tag noch schreiben.
Ein persönlicher Vergleich zwischen dem GTi und WRC:
Da ich geschäftliche alleine unterwegs bin (Arbeitsweg, Kundenbeusche) und nur wenig Papierzeug mitnehmen muss ist der Polo für mich ideal. Ein Golf wäre bereits überdimensioniert. Daher ist der Polo der geeignete Wagen. Ich habe mir nach dem guten Eintauschangebot wegen den Ölverlustproblemen beim GTi für ein WRC-Lagerfahrzueg entscheiden.
Motor: Der Motor überzeugt mich ungemein. Die Beschleunigung ist genial, vorallem ab 2500 zieht er voll durch. Ein Unterschied zum GTi ist klar erkennbar. Ich bin noch immer in der Einfahrphase, aber die Agitilität des Motors ist super. Auch der Sound ist noch einmal satter wie beim GTi ohne aber aufdringlich zu sein. Ich benötige derzeit ca. 8,5 Liter/100km. Mit dem GTi habe ich während den zurück gelegten 45'000km 7,03 l/100km verbraucht.
Innenausstattung: Der WRC ist vollausgestattet und hat damit einiges drin, was der GTi bei mir noch nicht hatte. Die Sitze sind dieselben wie im GTi und gefallen mir sehr und sind super bequem (ich bin relativ schlank). Der Unterschied liegt einzig im Bezug. Vorher hatte ich die netten Karo die sehr pflegeleicht waren. ob dies beim grauen Alcantara ebenfalls der Fall sein wird bin ich mir nicht so sicher. Ebenfalls traue ich dem Steuerradbezug in Alcantara noch nicht ganz. Ansonsten sind beide Steuerräder sehr ergonomisch geformt. Ansonsten geben sich die beiden hier nichts.
Schaltung: Mit dem DSG im GTi wurde ich nie so richtig warm. Die gangwahl zwischen zweitem und dritten war aus meiner Sicht immer ein wenig Glücksache. Insbeosndere störte mich bei Talfahrten die zu tiefe Gangwahl und auch in gewissen Bergfahrten im teiferen Geschwindigektisbereich war manuelles Eingreifen notwendig. Dazu waren die Stererradpannels natürlcih ideal. Auf jeden fall bin ich froh, dass der WRC hangeschaltet geliefert wird. Die Schaltwege sind kurz und die Abstimmung ist knackig. Kurvige Strassenführungen liegen dem WRC und er lässt sich der sportlich fahren.
RNS315: Ich hatte vorher das RNS 310 und das ist ein riesen Unterschied bezüglich der Zugriffsgeschwindigkeit.
Optik: Beides sind sehr schöne Fahrzeuge. Ich finde die Streifenbeklebung wird dem WRC leider nicht gerecht. Irgendwie erinnert mich das Design an die Achtzigerjahre des BMW M1. Aus diesem Grund habe ich diese vor der Auslieferung entfernen lassen. ich finde dass dadurch die superschöne Front des WRC voll zur Geltung kommt und der Blick nicht mehr auf die Motorhaube mit den Farbsztreifen wandert, sondern direkt auf der Frontschürze haften bleibt.