VW Polo BJ2010 1.6 TDI DSG - Durch welche Bauteile fließt das Motoröl?
Hallo,
ich habe mir vor 1,5 Jahren einen Polo 6R mit 1.6 TDI Motor und DSG gekauft.
[Hintergrundgeschichte]
Der erste Motorölwechsel wurde bei 46.000km gemacht. Ich war naiv und habe bei einem VW Händler gekauft und ihm geglaubt dass das wegen dem LongLife-Intervall bei dem Auto erst dann durchgeführt werden musste. Das Auto verbraucht jedoch 6,3 l/100km, und mittlerweile 6,7l/100km, im globalen Durchschnitt, gemittelt aus reinen Stadtfahrten, bis Fahrten von 200km (75% aller Fahrten) und auch mal von 500km am Stück. Ich bin ca. 38.000km bisher gefahren.
Bisher wurde festgestellt, dass der Kompressiondruck bei dem 3.Zylinder nur 26,6 Bar (Zylinder 1. 29,1 2. 29,2 3. 26,6 und 4. 29,0) beträgt, es wurde nichts unternommen. Und vor kurzem war die Einspritzdüse des 1. Zylidners komplett zu und defekt und musste getauscht werden.
Der Verbrauch hat sich nicht geändert.
Könnten ihr mir bitte bei meinem Fahrzeug alle Bauteile auflisten, durch die das Motoröl läuft, sodass ich Anhaltspunkte habe, welche Bauteile zu untersuchen sind, die durch abgenutztes Motoröl in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnten?
Beste Antwort im Thema
Woher weißt du, dass der erste Ölwechsel erst bei 46000 km gemacht wurde? Kann es nicht sein, dass einfach der erste Ölwechsel nicht ins Serviceheft eingetragen wurde, oder dass tatsächlich wegen geringer Motorbelastung und vieler Langstreckenfahrten die Ölwechselanzeige erst bei 46000 km kam?
Generell kann ein 46000 km Wechselintervall nicht automatisch für Schäden am Motor verantwortlich gemacht werden. Die Anforderungen an die Qualität des Longlife Öls bei VW sind schon sehr streng (504 00 / 507 00). Wenn es am Öl liegt, wäre wohl eher die Kompression auf allen Zylindern schlecht, und nicht nur bei einem.
Auch bezweifle ich, dass hoher Benzinverbrauch und nachlassende Ölqualität bei überzogenem Wechselintervall in irgendeinem Zusammenhang stehen. Wenn zwischen sparsamen Fahren und normalem Fahren nur 0,4 l Unterschied im Spritverbrauch liegen, dann liegt das wohl eher am Fahrer. Bei mir sind das durchaus 3 Liter pro 100 km, was ich zwischen normalem und sparsamen Fahren bemerke. Deine 6,3 bis 6,7 l/100km sind zwar viel, aber nicht außergewöhnlich. Was braucht der Wagen bei konstant Tempo 100 auf der Autobahn ohne Steigung oder Gefälle?
Chris
15 Antworten
Also aktueller Stand ist: Motorschaden. VW gibt keine Kulanz, obwohl KM-Stand 99800km und BJ09/2010 sind. Meine VW Versicherung hat nach hartem Ringen mit dem Händler, obwohl vor 2 Monaten eine Einspritzdüse total dicht und kaputt und gewechselt werden musste, nur die Freigabe für den Motorblock gegeben. Bald kann ich mehr erzählen. Von VW bin ich aber enttäuscht. Und ohne Versicherung sähe es finster aus.