VW Polo 9N(3) - 1.4 Benzin oder Diesel?
Hallo,
Nach meinem Unfall, und nach dem Abschied der demnächst erfolgt (leider 🙁 ), suche ein ein neues Auto. Ein VW, ein Polo.
Nun soll es statt ein 1.2er Benziner ein 1.4 Benziner oder Diesel werden.
Nun die frage an euch, was ist besser? Benziner oder Diesel als 1.4l Motor?
1.2 war auch toll, jetzt will ich mehr. Ich möchte auch nicht immer im Kopf die möglichen 1.2 Krankheiten haben. 1.4 soll wie ich gelesen habe Robuster und "schneller" sein, bei nicht all zu viel mehr verbrauch.
Strecke zur Arbeit und zurück ca 25 Kilometer (aber gerne auch nebenbei woanders fahren, so mehr Kilometer), dabei ca. 80-90% Autobahn/Schnellweg/Landstraße
Wie ist es mit Verbrauch / Performance und Langlebigkeit/Haltbarkeit (eventuell (Kinder-)Krankheiten)?
Alle Autos die ich im Blick habe, sind bei Erstzulassung Jahr 2006, also wenn ich mich nicht irre Polo 9N3.
Folgendes habe ich im Blick (erstmal nur Motor technisch, der Rest gefällt mir bei allen Autos):
-EZ 07/2006
153.400 km
Benzin
59 kW (80 PS)
Schaltgetriebe
-EZ 10/2006
200.000 km
Diesel
59 kW (80 PS)
Schaltgetriebe
-EZ 09/2006
112.499 km
Benzin
59 kW (80 PS)
Schaltgetriebe
Zeit drängt noch nicht, da ich erstmal den Tank leer fahren will... Also ca. bis ende des Monats... schätze ich.
Danke. Daniel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Verbräuche unter 5 Liter Diesel sind dabei unserer Erfahrung nach ilusorisch.
Ordne ich ganz klar in die Schublade: Falscher Fahrer oder schlechte Wartung. Ich schaffe im Polo und Ibiza ohne Probleme 4,5L bei 140km/h im Tempomat. Lange Etappen über Landstraße 80-100km/h gehen auch mit 3,8L im Schnitt. Der Tankbeleg zeigt seit Jahren konstant 4,0-4,5L
20 Antworten
Habe den 1,4 16V 80 PS Motor selbst im 9n3.
Habe viele Motoren im Polo gefahren als Probe (1,2er, 1,6er, 1,9er TDI), und der 1,4 16V ist für seine Leistung wirklich flott.
Wenn's schnell voran gehen soll, dann brauch er Drehzahl (Saugmotor eben).
Ich fahre meinen im Durchschnitt zwischen 6,8l und 7,4l Super95 auf 100 km. Und ich fahre nicht gerade Spritsparend. Auf der Autobahn fängt er ab 140 - 150 km/h an zu saufen.
Zahnriemenwechsel + Rollen + Wasserpumpe + Keilrippenriemen habe ich ca. 450,- EUR bezahlt bei "meiner" freien Werkstatt (bei 92.000 km Laufleistung).
Die VW-Werlstatt wollte 650,- EUR für die selben Teile und gleiche Leistung.
Ich empfehle dir zu einer guten freien Werkstatt zu gehen, die machen die Arbeit genauso gut.
Und in's Checkheft tragen Sie es natürlich auch ein.
Zitat:
Original geschrieben von Pijay93
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Pijay93
ich kann 7406 hier nur zustimmen. Bei viel Landstraße und einigermaßen vorrausschauendem Fahren steigt der Verbrauch bei mir fast nie über 4,7 Liter/100KM (im Winter!). Mein Topverbrauch (im negativen Sinne) lag bei etwa 6 Liter/100KM (immer für eine gesamte Tankfüllung ausgerechnet). Wenn man wirklich sparsam fährt schafft man es unter 4L zu kommen.Zitat:
Original geschrieben von 7406
Ordne ich ganz klar in die Schublade: Falscher Fahrer oder schlechte Wartung. Ich schaffe im Polo und Ibiza ohne Probleme 4,5L bei 140km/h im Tempomat. Lange Etappen über Landstraße 80-100km/h gehen auch mit 3,8L im Schnitt. Der Tankbeleg zeigt seit Jahren konstant 4,0-4,5L
Zitat:
Original geschrieben von Pijay93
Wenn man Kälteunempfindlich ist kann man die Heizung die ersten Kilometer ausstellen. Dadurch erreicht mein 1.4 TDI bei unter null Grad im Schnitt nach knapp 10 Kilometern 90° Kühlwassertemperatur und das bei einer relativ gleichbleibenden Drezahl von ca. 1800 im 5. Gang. Wenn ich die Heizung vor den ersten 10 KM einschalte sehe ich, wie die Temperatur wieder fällt. 😁Zitat:
Original geschrieben von rieden2
Im Winter brauch der kleine auch wirklich ewig (gute 20-25km) um auf Betriebswärme zu kommen, je nach Außentemperatur. Das ist für den Verbrauch natürlich auch ungünstig.
Deshalb meine ganz persönliche Meinung, bei Fahrleistungen unter 15-18Tkm lieber nen Benziner, der Diesel rechnet sich da nicht (höherer Kaufpreis, höhere Steuern und Versicherung, höhere Wartungskosten).
Damit möchte ich Dir nicht zu einem TDi bei der Jahreslaufleistung raten, es sollte lediglich ein Hinweis für die TDI-Fahrer sein. 😉
Also, zum Thema Service sag ich nur -komplettes Serviceheft beim freundlichen-, und zum Thema falscher Fahrer: selbst wenn ich mal mit dem kleinen unterwegs bin, und nicht mit 80 auf der Landstraße behindere , sondern die erlaubten 100 fahre, oder mal 105 kmh, dann geht der Durchschnittsverbrauch auch bei meiner ansonsten vorausschaueneden Fahrweise nicht unter die 5L-Marke. Und wenn du dir die Werksangaben mal anschaust, ist das sogar normal!!! Zumindest bei ca. 50% Autobahn und 50% Stadtverkehr/Bundesstrasse.
Zitat:
Original geschrieben von rieden2
Und wenn du dir die Werksangaben mal anschaust, ist das sogar normal!!! Zumindest bei ca. 50% Autobahn und 50% Stadtverkehr/Bundesstrasse.
Wenn man schon auf Werksangaben rumreiten will: Mein Handbuch sagt:
5,5L innerorts / 3,9L außerorts / 4,4L kombiniert. Macht bei dir mit 50% Autobahn und 25% Bundesstraße also 75% außerorts und 25% Stadt. Ergo: müsstest du auf 4,3L kommen.
Das die Berechung anhand der Werksangaben völlig fürn Arsch ist, sollte spätestens dann klar sein, wenn man mal 100km Autobahn bei 170km/h und bei 120km/h abgespult hat.
Weiterhin ist der Service beim Vertragshändler für einiges gut (Kulanz, Nachvollziehbarkeit der Laufleistung beim Wiederverkauf etc.), aber für Aussagen über den Wartungszustand völlig wertlos. Ich habe noch keine VW Werkstatt gesehen, die den Ansaugtrakt reinigt, die Dichtheit der Ladeluftwege überprüft, die LMM Messwerte mitschreibt, den Freigang der Bremsanlage prüft oder dich auf sonstige Verbrauchstreiber aufmerksam macht, bevor ein konkretes Problem besteht. Wenn ein Auto seit dem ich es gekauft habe 5-6L verbraucht mache ich mir auch keine Gedanken über Probleme. Jedenfalls so lange nicht, solange nicht der Rest der Welt diese Werte exorbitant unterschreitet.
Das die Berechung anhand der Werksangaben völlig fürn Arsch ist, sollte spätestens dann klar sein, wenn man mal 100km Autobahn bei 170km/h und bei 120km/h abgespult hat.
Siehst du, genau das ist der Punkt. Zeig mir den, der auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Weg nach Hause mit mit Tempo 120 über die Bahn schnullert, aber genau bei dem Wert werden die Verbrauchswerte ermittelt.
Meines erachtens nach ist Tempo 150 + normal und da steht dann durchaus ne 7 vor dem Komma beim Momentanverbrauch!!
Und schon sind die 4,... Duchschnitt im A.......!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Siehst du, genau das ist der Punkt. Zeig mir den, der auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Weg nach Hause mit mit Tempo 120 über die Bahn schnullert, aber genau bei dem Wert werden die Verbrauchswerte ermittelt.
1. mehr als genug
und
2. bei 120 wird kaum was ermittelt ...
Mich würde schon stutzig machen, wenn bei dem Streckenprofil was hier angegeben wurde, das Auto 20-25km zum Warmwerden braucht.
Ich dachte auch immer, ach der arbeitet so effektiv, der wird halt nicht schneller warm. Als neulich das Thermostat sichtbar defekt war hab ich gleich noch den Kühlmitteltemperaturgeber mit wechseln lassen. Ich habe meine Temp-Anzeige noch nie so schnell ansteigen sehen im Winter. Selbst diesen Freitag Abend, als es auf einmal -16°C hatte, war das Auto nach 12km warm. Die 30km auf Arbeit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h gehen im Sommer mit 4,1l und im jetzt im Winter so ca. mit 4,6l inkl eines 100kg Passagiers.
Letzten Winter ging es von Ecke Leipzig aus runter nach Garmisch, 600km, 100km/h Schnitt wollte ich wegen 6h Fahrzeit schaffen, die Anfahrt zur Autobahn, 2x kurze Pausen und das Gegondel durch die Münchner City zwangen mich dann letztlich auf der Autobahn konstant bei 150km/h dran zu bleiben. Als Verbrauch für die 1200km kamen am Ende 5,4l heraus.