VW POLO 6R, anderes Getriebe einbauen????
Hallo Freunde, hätte da ein paar Fragen an Euch. Und bin sehr auf Euere Antworten und Meinungen gespannt.
Nochmal zur Erinnerung:-) Ich fahre einen VW Polo 6R, Baujahr 2010, 1-4-l- 86 PS Saugbenziner. Der Wagen hat ein normales 5-Gang-Schaltgetriebe.
So und jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt.
Bei einer Geschwindigkeit von 100km/h habe ich eine Drehzahl von 2900-3000 U/min.
Jetzt habe ich mir folgendes überlegt. Ich würde sehr gerne ein anderes Getriebe das länger übersetzt ist einbauen lassen.
Wie wäre es denn zum Beispiel ein Getriebe einzubauen, dass ursprünglich die Polo mit Dieselmotor hatten? Oder nur das Zahnrad des fünften Ganges zu ändern.
Hätte gerne eine Drehzahl von sagen wir mal 2000U/min bei einer Geschwindigkeit von 100km/h. Dann wäre ja auch meine Endgeschwindigkeit mit geringerer Drehzahl zu erreichen. Sprich er würde sich auf der Autobahn angenehmer fahren lassen.
Was sagt ihr dazu? Habt ihr andere Vorschläge oder wäre das so machbar wie ich es mir vorstelle? Danke schon mal für Eure Meinungen:-)
Beste Antwort im Thema
Du willst ernsthaft mehr als 1000 Euro investieren damit dein Polo auf der Autobahn noch weniger Durchzug hat und vielleicht 0,2 Liter weniger verbraucht? Das ist einfach Unsinn. Spare das Geld und hole dir beim nächsten Autokauf ein Auto mit gescheitem Motor.
36 Antworten
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 23. Juni 2016 um 07:06:56 Uhr:
Du willst ernsthaft mehr als 1000 Euro investieren damit dein Polo auf der Autobahn noch weniger Durchzug hat und vielleicht 0,2 Liter weniger verbraucht? Das ist einfach Unsinn. Spare das Geld und hole dir beim nächsten Autokauf ein Auto mit gescheitem Motor.
Genau DAS ist der Punkt.
Mir ist es unverständlich, wieso man an der, eh schon mauen, Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich noch zusätzlich rumbasteln will um ihn noch lahmer zu machen?!
Das der 1,4er Benziner Drehzahl haben will, ist ja nun wirklich kein Geheimnis.
War übrigens schon damals ein "Manko" der VW-1,6er Benziner mit 105 PS.
Ich würde auch nicht am Getriebe rumbasteln.
Vor Allem, weil das bei heutigen Autos nicht so einfach ist, wie seinerzeit an den Autos der 80er und 90er Jahre^^
tommel, da hast Dir viel Mühe beim Dokumentieren gemacht, sehr interessant, solche Leute braucht das Forum!
Themenersteller, lass Dich nicht entmutigen, so ein Getriebeumbau ist Gold wert, Du wirst danach meinen, ein anderes Auto zu fahren. Nichts nervt auf der Autobahn mehr als ein zu kurz übersetztes Getriebe und die allermeisten Fahrzeuge sind in Europa deutlich stadtlastig ausgelegt, das ist z.B. in den Staaten oftmals ganz anders. Habe einen ähnlichen Umbau auch bei meinem Auto durchgeführt.
Danke Dir:-) tommel hat sich echt große Mühe gemacht. Ich werde auf jeden Fall mal bei meiner freien Werkstatt anfragen und mir einen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Bin gespannt was die sagen. Und mir ist das Getriebe nun wirklich eindeutig zu kurz übersetzt. Bin letztes Wochenende auf der Autobahn mit meinem Auto gewesen. Da hatte ich bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 140 km/h eine Drehzahl von 4100 U/min. Also mir ist das eindeutig viel zu hoch.
Bevor die Schrauberei beginnt, solltest Du dich bei einer Prüstelle erkundigen, ob die Änderung der Übersetzung ein neues Abgasgutachten erforderlich macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 25. Juni 2016 um 22:47:39 Uhr:
Themenersteller, lass Dich nicht entmutigen, so ein Getriebeumbau ist Gold wert, Du wirst danach meinen, ein anderes Auto zu fahren. Nichts nervt auf der Autobahn mehr als ein zu kurz übersetztes Getriebe und die allermeisten Fahrzeuge sind in Europa deutlich stadtlastig ausgelegt, das ist z.B. in den Staaten oftmals ganz anders. Habe einen ähnlichen Umbau auch bei meinem Auto durchgeführt.
Die deutschen Auto sind so ausgelegt, dass man auf der Autobahn im höchsten Gang noch etwas beschleunigen kann um zu überholen. Außerdem will ein normaler Mensch nicht an jeder Steigung runterschalten nur damit das Auto nicht langsamer wird. In den USA haben die Autos stärkere Motoren als in Europa und außerdem liegt die Höchstgeschwindigkeit außerorts meistens bei 110-120km/h. Weiterhin ist Handschaltung seltener und bei Automatik sind mehr Schaltvorgänge kein Problem. Die Kleinwagen dort drüben mit Handschaltung sind sehr ähnlich übersetzt wie hier in Deutschland.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Juni 2016 um 12:45:49 Uhr:
Bevor die Schrauberei beginnt, solltest Du dich bei einer Prüstelle erkundigen, ob die Änderung der Übersetzung ein neues Abgasgutachten erforderlich macht.
Es sollte jawohl klar sein das bei einem solchen Umbau die Betriebserlaubniss erlischt
Da braucht auch nicht drüber diskutiert werden
Ein Abgasgutachten würde den Preis vom Umbau noch vervielfachen
Nur wer kann den Umbau prüfen ? Bei einem "Allerweltsfahrzeug" wird das wohl nie passieren
Ich hatte mal als Ersatzwagen einen Hyundai.Der drehte im 5ten so hoch,ständig habe ich den 6ten Gang vermisst.Völlige Fehlabstimmung...
Niemand muß über mögliche Konsequenzen diskutieren. Dennoch hielt ich den Hinweis für angebracht, bevor allzu blauäugig einfach mal eine Getriebeanstimmung modifiziert wird. ;-)
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Juni 2016 um 12:45:49 Uhr:
Bevor die Schrauberei beginnt, solltest Du dich bei einer Prüstelle erkundigen, ob die Änderung der Übersetzung ein neues Abgasgutachten erforderlich macht.
Gleiches wurde in den anderen Foren auch angesprochen, hab mich mit dem anderen Umauer schon hinter Gitter gesehen.
Ist ja nichts am Motor verändert worden, er dreht bei gleicher Geschwindigkeit langsamer, ist leiser, verbraucht weniger Sprit, also produziert er auch weniger Abgase.
Beim Golf 5 mit BUD Motor lag bei 100 eine Drehzahl von 3000 an, beim Golf 6 mit gleichem Motor wurde die Übersetzung gändert, drehte nur noch 2500. Also optimal für Autobahnfahrten. Das paßte einigen aber auch nicht, weil man da ja den rechten Arm und linken Fuß zum Runterschalten benutzen muß. Runterschalten kann man immer, hochschalten in den nicht vorhandenen Gang leider nicht.
Vieleicht ist die Kombination bei Dir verbaut, Polo mit BUD Motor und JQH Getriebe = 5. Gang Übersetzung 1 : 0,813.
Hier mal ein Vergleich vorher/nacher bei meinem Seat, der auf Strecke (Landstraße/Autobahn) mal 5,2 ltr verbrauchte.
th
Also bei meinem Auto, Polo V Baujahr 2010, ist der 1,4-l-Saugbenziner mit 86 PS, und dem Motorkennbuchstaben CGGB verbaut.
Ich kuck die Tage mal Interessehalber bei meinem Nachbarn gegenüber, was für Motor/Getriebe in seinem Polo 5 eingebaut ist. Die Zahnräder für meinen hatte ich mit einem Bekannten VW Lagerristen ermittelt, der den ETKA durchgestöbert hatte. Wir sind dabei auf ein 5 Gang Passatgetriebe gestoßen, der die länger übersetzten Zahnräder eingebaut hatte. Eingangs und Abtriebswellen hatten die gleiche ET Nr. wie bei meinem, also paßte es. Er hatte das gleiche FZ wie ich, aber in seiner VW Werkstatt hätte keiner den Wechsel machen können 🙁.
Hab die Rechnung mit den ET Nr. gefunden.
th
Hallo, gibts hier eventuell noch jemanden der aushelfen könnte mit Artikelnummern?
Wir haben nämlich auch solch ein Fahrzeug und möchten den 5. Gang verlängern ggf auch das ganze Getriebe tauschen. Musste nämlich feststellen das der User Rostlöser bereits nicht mehr hier registriert ist 🙁
Hast du einen Tempomat? Der könnte dann leider nicht mehr funktionieren im 5.
Mein Wunsch war damals die Vergrößerung des Gehäuses bzw Verlängerung der Antriebs und Antriebswelle und Einsetzen eines 6. Ganges
Zitat:
@homefs schrieb am 2. März 2023 um 14:47:25 Uhr:
Hast du einen Tempomat? Der könnte dann leider nicht mehr funktionieren im 5.
Mein Wunsch war damals die Vergrößerung des Gehäuses bzw Verlängerung der Antriebs und Antriebswelle und Einsetzen eines 6. Ganges
Ja wir haben Tempomat.
Und hast du das ganze Vorhaben verworfen?
Es gibt leider dafür nur einen Anbieter so wirklich, das 6gang-getriebe - hier hab ich zu wenig Infos gefunden
Das Problem: sowohl ein verlängerter 5. Gang als auch ein zusätzlicher 6. Gang benötigen eine Anpassung des Motorsteuergeräts, weil er sonst nicht weiß in welchem Gang er ist und dementsprechend kann es durch andere Zünd und Einspritzkennlinie (wie wenn du im Leerlauf ohne Gang bist) zu Katalysatorschäden oder Überhitzung kommen
Zusätzlich wäre es eigentlich am schlauesten die Ein und Ausgangswelle komplett zu tauschen und nicht künstlich zu verlängern über einen Aufsatz wie bei 6gang-getriebe
Aber dann ist man bei grob 1500€ fürs Getriebe, 500€ für die Softwareanpassung
Mhm! Grad würde ich dann doch eher erst eine komplette Motorrevision machen bei 165tkm
Zitat:
@homefs schrieb am 2. März 2023 um 16:05:33 Uhr:
Es gibt leider dafür nur einen Anbieter so wirklich, das 6gang-getriebe - hier hab ich zu wenig Infos gefunden
Das Problem: sowohl ein verlängerter 5. Gang als auch ein zusätzlicher 6. Gang benötigen eine Anpassung des Motorsteuergeräts, weil er sonst nicht weiß in welchem Gang er ist und dementsprechend kann es durch andere Zünd und Einspritzkennlinie (wie wenn du im Leerlauf ohne Gang bist) zu Katalysatorschäden oder Überhitzung kommen
Zusätzlich wäre es eigentlich am schlauesten die Ein und Ausgangswelle komplett zu tauschen und nicht künstlich zu verlängern über einen Aufsatz wie bei 6gang-getriebe
Aber dann ist man bei grob 1500€ fürs Getriebe, 500€ für die Softwareanpassung
Mhm! Grad würde ich dann doch eher erst eine komplette Motorrevision machen bei 165tkm
Sorry aber das kann ich mir zum besten Willen nicht vorstellen das die Übersetzung Einfluss aufs Motorkennfeld/Motorsteuergerät in diesem Ausmaß hat. Mit dem Tempomat wäre noch nachvollziehbar aber der Rest…