VW Phaeton V 8 Kurzschluss im System - Kein Strom - Nichts funktioniert mehr
Hallo an Alle,
hier meine kurze Schilderung,was mir am Wochenende so alles passierte.
am Freitag NM( 10.11.2017)stellte ich meinen VW Phaeton Mittags auf einem Hotelparkplatz ab.
Abends benachrichtete mich eine Hotelmitarbeiterin, dass an meinem Fahrzeug noch das Standlicht brennt und das Radio an ist.Ich hatte das Fahrzeug wie immer mit der Fernbedienung abgeschlossen und alles war aus???
Ich wollte dann noch gleich abends das Fahrzeug öffnen, jedoch funktionierte dies nur manuell mit dem Schlüssel. Dabei löste die Alarmanlage aus. Ich steckte den Zündschlüssel in das Zündschloss, jedoch scheiterte auch dieser Versuch die Alarmanlage auszuschalten. Der Zündschlüssel liess sich auch nicht mehr normal ziehen nur noch mit der Notentriegelungsfunktion. Das Fahrzeug konnte ich mit der Fernbedienung auch nicht mehr abschließen. Das Lenkrad lies sich ebenfalls nicht bewegen.Starten lies sich der Phaeton dann auch nicht mehr.
Am Samstagmorgen(11.11.2017) versuchten mir die Hotelmitarbeiter Starthilfe zu geben – dies scheiterte jedoch.
Daraufhin rief ich den ADAC, der Mitarbeiter stellte einen leichten Brandgeruch/Schmorgeruch im Motorraum rechts(Beifahrerseite) fest und meinte, dass dies der Zündanlassschalter vom Anlasser sein könnte. Um weiteren Schaden für den Anlasser und das Fahrzeug zu vermeiden, setzte er auch keine neue Sicherung(Anlasser)im Sicherungskasten ein, sondern veranlasste das Abschleppen mit dem ADAC- Abschleppwagen zu VW in Frankfurt am Main.
Momentan ist alles stromlos - das Fahrzeug lässt sich anscheinend auch nicht mit externer Batterie oder Starthilfe starten.Keinen cm weit bewegen!!!
Bisher steht mein VW Phaeton und ich habe noch keine Diagnose.Meine Vermutung war bisher Kurzschlusss durch Marderverbiss, Anlasser hat einen "Kurzen"??Die Herren bei VW wissen bisher auch noch rein gar nix.Sie wissen nur ,dass es "länger" dauert - was immer dies auch heißen mag))
Viele Grüße
der Peter
Beste Antwort im Thema
Guck Mal, ob vorne der Teppich naß ist...
31 Antworten
Safar ist max 1km von der VW Werkstatt entfernt...
Da hätte jemand von der VW Werkstatt mal kurz rüber "laufen" können.
*eyeroll*
Also, wenn ich Du wäre, würde ich das Problem so lösen : ich würde die Jungs von Rapacho anrufen, und sie bitten den Wagen in ihre Werkstatt zu holen - egal wieviel das kostet. Und wenn ich das so empfehle, dann nur, weil ich es so ahnlich gemacht habe. Denn einer der weiss ist viel kompetenter wie zehn die raten. Mfg
So geht das mit dem Abschleppen auch.
Bei mir war zwar nicht alles stromlos, aber die beiden Kabel an der Lenksäule unten waren durchgescheuert. Dadurch kein Signal vom Lenkradschloss an Kessy und aus die Maus. Nix mehr außer Türen und Radio. Lenkrad liess sich aber noch elektrisch ein/ausfahren.
Verstehe das Problem nicht, weder die Parksperre noch die Lenkung ist ein Problem. Die Lenkradverriegelung hat wie beim A8 auch ne Rutschkupplung...also einfach mal gut frühstücken und schon lässt sich der Eimer aich verriegelt lenken.
Parksperre geht auch raus.
Ähnliche Themen
Hallo,
heute Donnerstag Mittag 23.11.2017( nach 9 Arbeitstagen/bzw. Stehtagen meines Phaetons !!!!) die Nachricht vom Werkstattleiter VW Hügelstrasse:" es ist das Kessy". Vor dem Fahrersitz war keine Nässe mehr festzustellen - aber das KESSY war anscheinend innen korrodiert und noch nass/feucht. Zur Vorgeschichte: ich hatte auf der rechten Seite/ Beifahrerseite vor ca. 3 Monaten einen Wassereinbruch und säuberte daraufhin den Wasserkasten. Die Abläufe für das Schiebedach hatte ich noch nicht kontrolliert - werde ich (oder VW )aber noch machen.
Ich hatte schon vor ca. 1 Woche gefragt ,ob dies das KESSY sein könnte. Die Antwort damals vom Werkstattleiter: "Wahrscheinlich nicht".
Blöd nur,dass ich recht hatte mit der Fehlerdiagnose - der Werkstattleiter dies wieder einmal nicht glaubte oder ernst nahm.(siehe Vorgeschichte im Thread!!!!)
Heute dann am Donnerstag 23.11.2017 wurde also ein neues KESSY von VW bestellt und ich hoffe,dass es dann am Freitag 23.11.2017 eingebaut wird.Die Abläufe vom Schiebedach werden sie noch kontrollieren - der Wasserkasten ist sauber.Ich denke die Korrosion war schon länger durch den Wassereinbruch rechts und wahrscheinlich halt auch links auf der Fahrerseite.
Die Kosten werden sich auf ca. 1700 - 2000 Euro belaufen. Das KESSY alleine kostet schon ca. 700 Euro lt. VW
Mir stößt es halt nur sehr sauer auf,dass die VW`ler einem überhaupt nicht ernst nehmen - die Kosten für die Fehlersuche(Stunden.............) die darf man dann aber schön mit 120 Euro /Stunde bezahlen.
Das ist wirklich nicht fair..
Beste Grüße an Alle
der Peter
P.S.: Weiss jemand wie man das KESSY vor Feuchtigkeit schützen kann??
Hallo
ich würde es einfach wasserdicht einpacken und vielleicht mal schauen wo der Wassereinbruch genau her kommt.
Ein Kumpel von mir hatte den Wassereinbruch bei seinem Phaeton nach langem Suchen und reinigen wie Schiebedach Abläufe etc.. an der Frontscheibe genau an der klebestelle
Gruß
Thomas
Hallo
und mit was genau wasserdicht einpacken ??- mir fällt da nicht so richtig was ein??Bevor VW das Kessy einbaut würde ich es gerne schützen ,sonst muss ich ja nochmal den Teppich hoch......halt alles nochmal ausbauen.
Grüße
der Peter
Hallo Peter,
ich würde die Jungs von VW fragen die werden da schon was haben um es Wasserdicht zu bekommen.
Gruß
Thomas
aus der Küche: Gefrierbeutel mit Zip Verschluss
Gruß Wolfgang
Das mit der Gefriertüte ist eine günstige aber effektive Lösung gute Idee.
Gruß
Thomas
Wenn du regelmäßig deinen Wasserkasten reinigen lässt, dann brauchst du dir glaube ich keine Sorgen mehr machen, dass er nochmal absäuft und kannst dir diese Plastiktüten Geschichte sparen 🙂
Gruß Andreas
Also ich z.B. reinige meinen Wasserkasten einmal monatlich. Und überprüfe den Ablauf des Wassers und auch von Solardach.
Im Sommer weniger aber jetzt bei der Jahreszeit mach ich das..... Mein Auto steht draußen auch unter Bäume und da fällt halt Laub aufs Auto...
Hallo an Alle,
nun ist mein "Dicker" endlich wieder zurück aus der Werkstatt.
Es war das KESSY. Der Wasserkasten war leider noch voll mit "Schmodder",sodass dies die Ursache für die Wassereinbrüche war.
Insgesamt stand der Phaeton drei Wochen zur Reparatur.Das Gute war - es wurde nichts kaputtgeschraubt - und die Werkstatt hielt sich wirklich exakt an den zuvor angegebenen Kostenrahmen.
Die Winterreifen wurden freundlicherweise aus Kulanz draufgemacht - das Umfelgen (Sommerreifen gegen Winterreifen)war auch mit inbegriffen.
Der Wählhebel ,der beim Rausmachen der Getriebesperre?? kaputtging wurde ebenfalls auf Kulanz ersetzt.
Insgesamt war das Personal letztendlich immer freundlich(besonders der Werkstattleiter Herr Hierl und der Servicemitarbeiter Herr Jeschek) - es dauerte halt wirklich wahnsinnig lange,das frustriere mich am Anfang wirklich sehr.Die Auslieferung des KESSY dauerte anscheinend auch 4 -5 Tage - die Lieferung des Wählhebels(Farbe =petrol) ebenfalls 3 Tage???
Viele Grüße
der Peter
Was hat dich das jetzt gekostet .
Gruß
Thomas
Zitat:
@Thomig schrieb am 6. Dezember 2017 um 20:35:48 Uhr:
Was hat dich das jetzt gekostet .Gruß
Thomas
Antwort steht weiter oben:
Zitat:
@paternoster162 schrieb am 23. November 2017 um 23:53:35 Uhr:
Die Kosten werden sich auf ca. 1700 - 2000 Euro belaufen. Das KESSY alleine kostet schon ca. 700 Euro lt. VW
Peter, DANKE für die Rückmeldung!