Vw Phaeton 2011 Keylees öffnet Schließt aber nicht

VW Phaeton 3D

Hallo

Habe ein vw phaeton gekauft und weiß nicht wieso der keylees Öffnet aber nicht schließt. Alle vier Türen lassen sich öffnen aber auch bei allen vier Türen nicht schließen.

Was kann die Ursache sein und gibt es da bekannte Mängel?

Danke im Voraus

43 Antworten

Welch ein Elend … kann man da irgendwas vorsorglich in die Knöpfe sprühen? So n Gummipfleger oder so

Wurmchen hat die Taster hier mal schön erklärt. Mikro Risse im Kunststoff ziehen Feuchtigkeit ins Innere.

Ich glaub da gibt es nichts was man vorbeugend machen kann.
Dass die mechanischen Taster den Geist aufgegeben, kann ich noch nachvollziehen. Weshalb die Induktionsschleifen jetzt auch nicht mehr funktionieren, ist mir ein Rätsel.
Vielleicht hat ja Günther eine Erklärung dazu.

Kann natürlich auch sein, dass die fürs Kessy erforderlichen Antennen den Schlüssel nicht erkennen.
Aber die Suche und Instandsetzung werde ich mir nicht mehr geben.

Zitat:

@ParLack schrieb am 1. April 2024 um 04:05:32 Uhr:


Also müsste ich alle vier Griffe erneuern ???

Zunächst Willkommen im Phaeton Forum 🙂

Müssen musst Du das nicht.
Ich lebe damit ganz gut und bin in diesem Fall auch zu geizig, pro Griff um die 600, 700 Euro, mit Einbau und Lackierung, zu löhnen.

Ist nur eine Sonderausstattung, die nun nicht mehr perfekt funktioniert.
Mit dem Funkschlüssel abzuschließen, ist ja nun kein Drama. Ob ich auf den Schlüssel ne Taste drücke oder auf nen Taster am Griff, kommt letztlich aufs Gleiche raus. Türen sind zu, fertig.

LG
Udo

Die einzigen phaeton die Zeug für einen Klassiker sind halt doch die kassengestelle 😁

Ähnliche Themen

Hi

Erstmal möchte ich mich herzlich bedanken für die ganzen antworten nur leider wurde ich nicht schlauer ????

Ja stimmt schon, man kann auch den Schlüssel nutzen nur ärgert mich sowas….?? hmmm dann lasse ich es glaube ich einfach so. Ich hätte gedacht es wäre vielleicht was kleines, deshalb hab ich das Thema aufgemacht.

Ich fahre das erste mal ein VW sonst fuhr ich immer ein bmw 5er,7er

Zitat:

@A346 schrieb am 1. April 2024 um 14:33:22 Uhr:


Wenn die Griffe abgeklemmt wären, würden sie nicht öffnen.
An meinem P ist es an allen Türen auch so, öffnen geht, schließen am Taster nicht mehr.

LG
Udo

Das ist nicht richtig. Öffnen geht auch ohne die Griff-Funktionen. Der kleine Bowdenzug der vom Griff zum Türschloß geht, betätigt im Schloss, neben der Mechanik auch einen Mikroschalter. Damit wird das Entriegeln (via Türsteuergerät und Kessy) angefordert.

Die Taste ist mit einer Abdeckkappe vor Nässe geschützt. Leider besteht diese Kappe aus zu dünnem Gummi so daß sie leicht Risse ausbildet und somit nicht mehr schützt. Der Taster fängt an zu korrodieren, oder noch schlimmer, die im Innern verlegten, unnötig dünnen Verbindungen, lösen sich durch Korrosion auf. Zur Vorbeugung habe ich den Chrombügel abgenommen und die Gummisicke mit Silikon verstärkt. Leider noch keine Langzeiterfahrung.

Die Griffe habe drei, voneinander unabhängige, Funktionen.

1. Eine Schließtaste, mit dem jeweiligen Tür-STG verbunden. Dieses sendet den Schließwunsch an das Kessy. Wenn die Taste nicht mehr funktioniert, dann geht sie halt nicht mehr, sonst passiert nichts weiter.

2. Eine Ferrit-Antenne (mit Kessy verbunden), damit erkennt das Kessy ob ein berechtigter Schlüssel in der Nähe ist. Die geht nie kaputt.

3. Ein kapazitiver Sensor im Griff (mit Auswerteelektronik) auch mit Kessy verbunden. Das System kann durch eindringende Feuchtigkeit kaputt gehen (siehe Taster). Das kann nun allerdings problematisch werden! Dieser Defekt kann sich verschieden auswirken. Mit etwas Glück ist nur die Funktion gestört, das ist lästig aber nicht weiter tragisch. Es kann aber auch passieren, daß, je nach Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (Nebel), der Sensor ein Signal abgibt und damit jedesmal das Kessy aufweckt. Bei jedem Weckvorgang zieht das System dann einige Ampere. Passiert das dauernd, dann ist die Batterie nach wenigen Tagen leer!

Das läßt sich verhindern wenn die 4 Leitungen von den Griffen zum Kessy durchtrennt werden. Zum Öffnen muß man nun zweimal am Griff ziehen: einmal um die Türschlösser zu entriegeln und das zweite Mal zum öffnen. Daran gewöhnt man sich sehr schnell! Weitere Auswirkungen hat diese Modifikation nicht.

VG Günther

Zitat:

...zur Vorbeugung habe ich den Chrombügel abgenommen und die Gummisicke mit Silikon verstärkt. Leider noch keine Langzeiterfahrung.

VG Günther

Günther, und sowas erwähnst Du so ganz nebenher?? Das geht jetzt aber mal so gar nicht. Wie sind Deine Kurzzeiterfahrungen? Und wie kurz ist kurz?

Eines der wirklich großen Probleme in diesem Forum so zu bagatellisieren...tztztz, also nee...

Gruß
Jens

Okay, verstehe, das Auspinnen bedeutet, dass man zweimal am Griff ziehen muss, damit sich eine Tür öffnet.
Ich berühre den Griff nur einmal, und die Tür ist auf.

Das geht jetzt schon seit 1,5, 2 Jahren gut, meine Komfortbatterie ist immer noch voll.

Um die Komfortbatterie nach wenigen Tagen zu entleeren, müsste man eine Tür am Tag wie oft öffnen?
20, 30 Mal oder noch öfter? Wie oft kommt das vor? Im Alltag sicher nicht, außer es ist ein Taxi.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 3. April 2024 um 19:14:02 Uhr:


Okay, verstehe, das Auspinnen bedeutet, dass man zweimal am Griff ziehen muss, damit sich eine Tür öffnet.
Ich berühre den Griff nur einmal, und die Tür ist auf.

Das geht jetzt schon seit 1,5, 2 Jahren gut, meine Komfortbatterie ist immer noch voll.

Das bedeutet, daß Deine kapazitiven Sensoren noch funktionieren. Das Auspinnen ist ja nur nötig wenn einer oder mehrere davon defekt sind.

Zitat:

Um die Komfortbatterie nach wenigen Tagen zu entleeren, müsste man eine Tür am Tag wie oft öffnen?
20, 30 Mal oder noch öfter? Wie oft kommt das vor? Im Alltag sicher nicht, außer es ist ein Taxi.

LG
Udo

Die Tür muß man nicht öffnen. Auch ein kaputter Sensor macht das nicht. Er weckt nur das Kessy auf und das alle 2-6 Minuten, je nach den äusseren Bedingungen. Das ergibt dann 10-30 mal Bereitschaft pro Stunde, mit jedesmal ca. 3A für mindestens eine Minute.

LG Günther

Will jetzt kein neues Thema aufmachen…

Bei mir passiert manchmal folgendes. Drücke auf den Knopf des Griffes um zu verschließen. Auto sperrt ab und nach 1-2 Sekunden geht alles wieder auf. Das passiert dann an allen Türen. Dachte erst das eine Tür nicht richtig zu ist aber alle waren zu. Habe dann abgesperrt und den Schlüssel weiter weg gehalten und dann weggerannt. 🙂
Dann blieb er zu. Habe dann die Schlüsselbatterie gewechselt. Dann war das Problem nicht mehr. Jetzt nach 3 Wochen ist das schon wieder. War das mit dem Wechseln der Batterien nur Zufall oder doch die Ursache?! Oder was könnte das sein?!

Macht meiner auch. Manchmal sogar wenn ich hinten rechts steh und mit der FB verschließe.
Meine Vermutung liegt es an einer der Antennen des Kessy, ist bei mir auch gelegentlich im FS abgelegt.

Der P ist der erste mit Keyless , bewusst nach suchen würde ich nach der Erfahrung und dem Wissen um leer gesaugte Komfortbatterien etc nicht mehr. Zu viele mögliche Fehlerquellen.
Aber der nächste wird das vermutlich eh haben

Zitat:

@Meiose schrieb am 4. April 2024 um 19:42:46 Uhr:


Will jetzt kein neues Thema aufmachen…

Bei mir passiert manchmal folgendes. Drücke auf den Knopf des Griffes um zu verschließen. Auto sperrt ab und nach 1-2 Sekunden geht alles wieder auf. Das passiert dann an allen Türen. Dachte erst das eine Tür nicht richtig zu ist aber alle waren zu. Habe dann abgesperrt und den Schlüssel weiter weg gehalten und dann weggerannt. 🙂
Dann blieb er zu. Habe dann die Schlüsselbatterie gewechselt. Dann war das Problem nicht mehr. Jetzt nach 3 Wochen ist das schon wieder. War das mit dem Wechseln der Batterien nur Zufall oder doch die Ursache?! Oder was könnte das sein?!

Ob Dein Problem jetzt an der Batt. liegt, kann ich nicht beurteilen. Aber komisch ist der Zusammenhang schon! Ein erneuter Batt.-wechsel würde die Vermutung vielleicht bestätigen.

Meine Diva wollte auch mal alle 14 Tage eine neue Schlüsselbatterie. Daraufhin habe ich mal eine große Menge durchgemessen. Diese CR2032 sind extrem schlecht und haben riesige Exemplarstreuungen. Ich habe festgestellt, das selbst Markenhersteller oft schlechte Qualität liefern. Die schlimmsten sind die No Name Batterien von Super- oder Baumarkt, die Besten sind die von Durazell.

…mein Duracell Hase von 1970 läuft immer noch 😁

Ich hab meiner Tochter als ich ihr im Oktober das Auto hingestellt habe, beide Schlüssel Batterien gewechselt. Jetzt war der Wagen seit Januar in der Werkstatt und sie hatte den zweitschlüssel mitgegeben, beim abholen im März kam dann sofort die Meldung, Schlüsselbatterie wechseln.
Das sind sogar Duracell gewesen. Vielleicht auch Nachbauten

Hallo

Ich finde es ein wenig durcheinander…. Ich hatte ein thema aufgemacht und bräuchte für das Thema Ideen nur leider wird hier vom Thema abgewichen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen