Vw Phaeton 2011 Keylees öffnet Schließt aber nicht

VW Phaeton 3D

Hallo

Habe ein vw phaeton gekauft und weiß nicht wieso der keylees Öffnet aber nicht schließt. Alle vier Türen lassen sich öffnen aber auch bei allen vier Türen nicht schließen.

Was kann die Ursache sein und gibt es da bekannte Mängel?

Danke im Voraus

43 Antworten

Letztendlich wurde schon alles gesagt, möchtest du 4 funktionierende Knöpfe zum Schließen haben müssen alle 4 Türgriffe ersetzt werden.

Wenn du keine Ruhestromprobleme hast, kannst du es auch so lassen.

Zitat:

@V12TDI schrieb am 31. März 2024 um 23:50:37 Uhr:


Ja, die Knöpfe der Türgriffe gehen kaputt. Für die Reparatur muss leider der gesamte Türgriff getauscht werden, aktuell ungefähr €500 pro Griff bei VW.
Mit Glück sind sie einfach nur defekt und funktionieren nicht, mit Pech sind sie kaputt und fressen Ruhestrom.

Guten Morgen

Hat jemand einen Überblick bezüglich des Preises (sind die 500€ noch aktuell?) und vor allem der Verfügbarkeit? Ich möchte mittelfristig alle 4 Griffe ersetzen, aber zunächst dringendere Baustellen in Angriff nehmen. Gibt es einen Unterschied bei den Türgriffen, wenn die Türen mit „Zuziehhilfe“ ausgestattet sind?

Viele Grüße, Eric

Nein, softclose ist vom Schloss abhängig 🙂

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 18. November 2024 um 08:41:27 Uhr:


?

Na immerhin schonmal ein kleiner Lichtblick 🙂

Ähnliche Themen

Die Türgriffe sollte es immer noch geben und auch immer noch so viel kosten, habe zuletzt einen im Sommer tauschen lassen.

Zitat:

@V12TDI schrieb am 18. November 2024 um 13:37:15 Uhr:


Die Türgriffe sollte es immer noch geben und auch immer noch so viel kosten, habe zuletzt einen im Sommer tauschen lassen.

Super, vielen Dank - die 500€ sind aber ohne Lackierung nehme ich an?

Genau, Lackierung sowie Aus- und Einbau solltest du noch dazu rechnen, außer man macht es selber.

Guten Tag Herr Günther,
in diesem Beitrag unter Punkt Nummer 3 haben Sie genau mein Problem beschrieben.
Könnten Sie mir bitte sagen, welches Kabel abgeklemmt werden sollte?

Grüß

oooAooo

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 3. April 2024 um 18:39:05 Uhr:



Zitat:

@A346 schrieb am 1. April 2024 um 14:33:22 Uhr:


Wenn die Griffe abgeklemmt wären, würden sie nicht öffnen.
An meinem P ist es an allen Türen auch so, öffnen geht, schließen am Taster nicht mehr.

LG
Udo

Das ist nicht richtig. Öffnen geht auch ohne die Griff-Funktionen. Der kleine Bowdenzug der vom Griff zum Türschloß geht, betätigt im Schloss, neben der Mechanik auch einen Mikroschalter. Damit wird das Entriegeln (via Türsteuergerät und Kessy) angefordert.

Die Taste ist mit einer Abdeckkappe vor Nässe geschützt. Leider besteht diese Kappe aus zu dünnem Gummi so daß sie leicht Risse ausbildet und somit nicht mehr schützt. Der Taster fängt an zu korrodieren, oder noch schlimmer, die im Innern verlegten, unnötig dünnen Verbindungen, lösen sich durch Korrosion auf. Zur Vorbeugung habe ich den Chrombügel abgenommen und die Gummisicke mit Silikon verstärkt. Leider noch keine Langzeiterfahrung.

Die Griffe habe drei, voneinander unabhängige, Funktionen.

1. Eine Schließtaste, mit dem jeweiligen Tür-STG verbunden. Dieses sendet den Schließwunsch an das Kessy. Wenn die Taste nicht mehr funktioniert, dann geht sie halt nicht mehr, sonst passiert nichts weiter.

2. Eine Ferrit-Antenne (mit Kessy verbunden), damit erkennt das Kessy ob ein berechtigter Schlüssel in der Nähe ist. Die geht nie kaputt.

3. Ein kapazitiver Sensor im Griff (mit Auswerteelektronik) auch mit Kessy verbunden. Das System kann durch eindringende Feuchtigkeit kaputt gehen (siehe Taster). Das kann nun allerdings problematisch werden! Dieser Defekt kann sich verschieden auswirken. Mit etwas Glück ist nur die Funktion gestört, das ist lästig aber nicht weiter tragisch. Es kann aber auch passieren, daß, je nach Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (Nebel), der Sensor ein Signal abgibt und damit jedesmal das Kessy aufweckt. Bei jedem Weckvorgang zieht das System dann einige Ampere. Passiert das dauernd, dann ist die Batterie nach wenigen Tagen leer!

Das läßt sich verhindern wenn die 4 Leitungen von den Griffen zum Kessy durchtrennt werden. Zum Öffnen muß man nun zweimal am Griff ziehen: einmal um die Türschlösser zu entriegeln und das zweite Mal zum öffnen. Daran gewöhnt man sich sehr schnell! Weitere Auswirkungen hat diese Modifikation nicht.

VG Günther

Türschloß

Das sind die Leitungen an den Pins:10,11,12,13 am Kessy

Griffe-kessy

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 3. April 2024 um 18:39:05 Uhr:


...

Die Taste ist mit einer Abdeckkappe vor Nässe geschützt. Leider besteht diese Kappe aus zu dünnem Gummi so daß sie leicht Risse ausbildet und somit nicht mehr schützt. Der Taster fängt an zu korrodieren, oder noch schlimmer, die im Innern verlegten, unnötig dünnen Verbindungen, lösen sich durch Korrosion auf. Zur Vorbeugung habe ich den Chrombügel abgenommen und die Gummisicke mit Silikon verstärkt. Leider noch keine Langzeiterfahrung.....

VG Günther

Sach mal Günther, wie weit bist Du eigentlich mit diesem Thema (Kurz-, Langzeit- oder sonstige Erfahrungen)???

Gruss

Jens

Erwischt!
Ich schreib was mit Bildern!

Servus Jens,
wie versprochen, ein kleiner Bericht.
LG Günther

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 20. März 2025 um 07:44:55 Uhr:


Servus Jens,
wie versprochen, ein kleiner Bericht.
LG Günther

Na also, Günther, geht doch... 😁
Und das ist wieder mal ein richtig guter "Günther-Tip". Vielen Dank dafür.

Und Udo, könntest Du bitte Deines Amtes walten und die Anleitung in die FAQ´s aufnehmen? Auch in die Richtung ein fröhliches Danke schön.

Ich habe gewaltet. FAQ Ziffer 11.2:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q7625993
LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen