VW Phaeton 12/2008 - defekte Servolenkung
Hallo,
die Servolenkung unseres Phaetons V6 Diesel Baujahr 12/2008 ist defekt. Die Werkstatt meinte, es würden für die Reparatur kosten für über 12.000 Euro entstehen, unter anderem auch, weil der Motor komplett mit einem Kran ausgebaut werden müsse. Der Wagen hat 190.000 km runter und so etwas lohnt sich natürlich nicht.
Wir haben den Eindruck, dass man uns nicht korrekt beraten hat. Man will unbedingt den Wagen für einen Kleinstbetrag abkaufen. Der Wagen ist top gepflegt und hat eine absolute Vollausstattung.
Ist es tatsächlich so, dass die Reparatur so aufwendig ist.
Bei anderen Wagen soll die Arbeitszeit ca. 3 - 4 Stunden betragen.
Wir werden noch mal eine freie Werkstatt kontaktieren.
Aktuell hat man Öl nachgekippt und laut der VW-Werkstatt können wir damit nun einige Wochen fahren.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Beste Antwort im Thema
Wir möchten uns für den Tipp zu Zottel zu fahren bei allen herzlich bedanken.
Dieser Tipp hat unseren Phaeton gerettet und wahrscheinlich auch unser Leben.
Vor 1 Woche wollte die VW-Werkstatt uns noch bei der Verschrottung unseres Dickens behilflich sein.
Dabei haben wir heute unseren Phaeton von Zottel in einem Top-Zustand wieder abgeholt.
Ja, Zottel hat wohl anfangs gelacht, als er von den 12.000 Euro hörte. Nachdem er sich mit dem Phaeton beschäftigt hat, war er nur noch entsetzt darüber, was mehrere VW-Werkstätten mit dem Auto gemacht haben.
Es war übrigens richtig, die Servolenkung war nicht defekt, es war nur die verrostete Zuleitung und wir werden wohl - wenn es sich irgendwie vermeiden lässt nur noch Zottel an unseren Phaeton lassen.
Unser Phaeton war scheckheftgepflegt. Die Inspektionen haben wir in 2 VW-Werkstätten durchführen lassen. In weiteren anderen offiziellen VW-Werkstätten wurde er mehrmals repariert, wenn er auf der Strecke liegen geblieben ist.
Wir dachten immer, wir hätten ein Montagsauto bekommen, so viele Reparatueren, die so teuer waren.
Tatsächlich hat Zottel festgestellt, dass die Inspektionen und auch die Reparaturen nie richtig durchgeführt wurden. So war der Luftfilter für den Motor die letzten 100.000 KM nicht gewechselt worden und in Kürze wäre der Motor defekt gewesen, weil der Turbolader gar keine Luft mehr bekommen hätte.
Andere, wichtige Teile, wie die Achsschenkel waren falsch rum eingebaut worden. Fast allen Reparaturen waren nicht korrekt und teilweise lebensgefährlich durchgeführt worden, z.B. nicht vorschriftsmäßig eingebauter Querlenker.
Zottel hat unseren Dicken komplett repariert und er fährt so gut wie nie zuvor. Die VW-Werkstatt wollte für die angeblich defekte Servolenkung und damit verbundene Teile und den Arbeitsaufwand 12.000 Euro.
Vor 2 Jahren war der Bordcomputer kaputt, dafür haben wir 6.900,-- bezahlt. Bei Zottel wären es unter 500 Euro gewesen.
Zottel hat die Zuleitung zur Servolenkung repariert. Die Vorderachse ist komplett neu und die Hinterachse repariert, komplett neue Bremsen hinten, Bremsklötze vorne, große Inspektion und und und. Und außerdem noch Getriebeölwechsel.
Das hat gerade mal ein Viertel der Kosten verursacht, die die VW Werkstatt veranschlagt hat.
Ich habe mit 5 VW Vertragswerkstätten in den letzten Jahren Erfahrungen gemacht. Meiner Meinung nach, könnte man über eine Anzeige und Klage nachdenken.
Es ist schrecklich, wie VW seinen Ruf ruiniert.
Jetzt kann unser Dicker, der 191000 KM gefahren ist, noch weitere 100000 oder mehr fahren.
Unseren herzlichen Dank an die Forenmitglieder für den Tipp mit Zottel und an Zottel unseren herzlichen Dank für die Rettung unseres Wagens und den allerbesten Service!
Ich kann jedem nur empfehlen, selbst wenn er 500 KM fahren muss, den Dicken zu Zottel zu bringen.
53 Antworten
Vielen dank xela. Werde morgen gleich 12b bestellen gehen bei vw. Nach der Reparatur , werde ich berichten. Denke mal in 3 tagen ist es fertig da der schlauch sicher eine werksbestellung ist. Danke
3D1 422 897 J
3D1 422 893 R
3D1 422 859 C
Diese Sachen brauchst du und musst den Motor ausbauen.
Wenn die Servoleitung so vergammelt ist, wird es um die ganzen anderen Leitungen und Verschraubungen beim Motor Ausbau nicht anders gehen.
Jo danke. Muss da durch am Donnerstag. Bleibt mir nichts anderes leider übrig.
Werde danach berichten...
Hier der Bericht. Motor ausbau absolut nicht nötig siehe Bilder. Alles verlief nach plan für die genannten 3 Teilnummern.
3D1 422 897 J
3D1 422 893 R
3D1 422 859 C
Ähnliche Themen
Wie gesagt. Nur die teilenummer was da stehen sind getauscht worden. Einziges was Probleme macht zottel125 ist der eine schlauch siehe Fotos die Befestigung. Der schmeisst im vom druck raus. Es war keine sicherung da und auch keine im vw Programm. Wie wird das montiert??
Zitat:
@A346 schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:45:51 Uhr:
Ist das etwa die von Zottel erwähnte Rücklaufleitung?LG
Udo
Die geht ins oben vorne rücklauf. Ist nicht die erwähnte weil bei der musste auch nicht der Motor raus
Keine sicherung vorhanden sowie vom Alten und neuen und auch vom vw programm? Wie das montiert wird ohne das es den druck rausschmeisst, ist momentan noch fraglich
Zitat:
@A346 schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:49:47 Uhr:
Ich verstehe diesen Satz leider nicht.LG
Udo
Schau auf den 2 bildern. Die 2 gehen zusammmen und in der Mitte sollte etwas sein was die beiden fest machen bezüglich druck. Da gibt es keine sicherung oder sonst was , nur eine kleine runde Gummi Dichtung.
Dann hast Du ein Problem, denn sonst hätte Zottel dies im Zusammenhang mit deiner Reparatur ohne Ausbau des Motors nicht geschrieben:
Zitat: "Dann war aber die Rücklaufleitung in Ordnung."
LG
Udo