VW Passat Variant 2.0 TDI BlueMotion bei 12.000 km?

VW Passat B7/3C

Hallo,

wir sind auf der Suche nach einem Passat. Zur Zeit fahren wir einen VW Golf IV Variant 1,4l 75 PS.
Wir fahren im Jahr ca. 12.000 km und überwiegend Kurzstrecke. Die Meinungen ob sich ein Diesel lohnt, gehen ja stark auseinander.😕
Rein Rechnerisch, verglichen mit meinem 1,4l Benziner, wären die Kraftstoffersparnisse bei ca. 700€ / Jahr.
Bei dem Passat 1,4l 122PS Benziner habe ich einfach bedenken, das der Motor bzw. Hubraum, auf Dauer zu klein für den schweren Wagen ist, dieser immer an der Leistungsgrenze fährt und nicht so langlebig sein wird? Habe hier im Forum auch schon mehfrach gelesen, dass es Probleme mit der Steuerkette und dem Getriebe gibt.
Kann bei meinem Händler des Vertrauens, einen VW Passat Variant 2.0 TDI BlueMotion 140PS, Bj. 2011 zu einem fairen Preis bekommen.
Habe nur bedenken, das wir mit dem Diesel und unseren Kurzstrecken nicht glücklich werden.
Könnt Ihr mir mal kurzfristig Eure Erfahrungen mitteilen, da ich mit Sicherheit nicht lange Zeit zum Überlegen habe.🙄

Danke und Gruß
bob-rooney

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Lass die Finger weg vom Diesel bei der kurzen Jahreslaufleistung. Damit wirst du nicht glücklich.

Man fährt doch nur Diesel, wenn man es unbedingt tun muss. Sonst würde sich doch keiner freiwillig das Gerappel, den Gestank freiwillig antun. Sei froh, dass du nur so wenig fahren brauchst und dir ohne deutliche Finanzielle Nachteile einen Benziner kaufen kannst. Der 1,4er tut es auf jeden Fall auch. Wenn du mehr haben willst, die Benzinerpalette nach oben ist noch lang genug 😉

Leon

.

Sowas unqualifiziertes hier reinzustellen ist eine zumutung! Einen diesel kann man wie hier schon gesagt mit gelegentlichen längeren strecken ruhig in der stadt fahren.rappeln und stinken tut da lange nix mehr.da is wohl einer in den80'zigern stehengeblieben! Er fährt mit start stopp auch in der stadt billiger als ein benziner und an der ampel läßt du den auch noch stehen.
Harry

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich kann dir zu dem, von VW gerade eingestellten, 1,8er TSI raten. Der hat genug Kraft und ist wirklich sparsam wenn du auch sparsam fährst. Vorher hatte ich einen 90 PS B4 Passat, somit dachte ich auch das für mich der 1,4er reicht. Bei einer Probefahrt merkte ich aber, dass es mir zu wenig ist. Somit wurde dann blind der 1,8er bestellt, da kein VW-Mensch mir einen besorgen wollte/konnte. Mit der Wahl bin ich sehr zufrieden. Absolute Laufruhe. Verbrauch liegt im Schnitt bei mir um die 7,5l /100 km. Auf der Landstraße steht normal eine 6,5 auf dem Tacho (Extremwert bei mir war 5,7) ist aber nicht real. In der Stadt sind es um die 8 bis 9l/100 km. Dabei kommt es natürlich immer drauf an welche Stadt du durchquerst.

Einziger Nachteil ist wirklich die lange Aufwärmphase im Winter. Das kann ich von anderen wirklich nur bestätigen. Im Winter braucht er auf der Landstraße gut und gerne 10 bis 12 km um auf die 90°C zu kommen. Aber das spricht eher für den Motor, da er einfach auf Effizient getrimmt ist.

Anhängerfahrten (1,5t) gehen genauso problemlos wie Urlaubsfahrten. Mir ging und geht es immer noch nicht um die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Passats, sondern um den Durchzug auf der Landstraße, wenn man mal schnell an ein paar langsameren Fahrzeugen vorbei ziehen will. Das klappt dann wirklich gut. Wie sagt man so schön, PS kauft man und Nm fährt man 😉

Im Prinzip reicht der 1,4er TSI aus, aber für meinen Geschmack war er mir zu Durchzugsschwach und somit wurde es bei mir der 1,8er TSI. Bisher ohne Probleme seit gut 50.000 km

Ich bin damals vor dem Kauf 1,4er TSI, 2,0er TDI in 103 und 125 kW Probe gefahren. Da ich allerdings nur so um die 15 bis 20t km im Jahr fahre, habe ich dann lieber einen Benziner genommen. Die sind einfach laufruhiger und einfach komplett leiser. Mir ist klar, dass ich jetzt von den "Dieslern" wieder das Gegenteil zu Hören bekomme. Aber so ist es nun mal.

Leon

Prius Plug In Hybrid.

(Garage/Carport mit Stromanschluss vorausgesetzt)

Gesamtrabatt:
15.50 %
Ihre Preisersparnis:
5611.00 €
Ihr Angebot:
31189.00 €

Automatik und umfangreiche Ausstattung ist schon dabei.

http://www.intercar-24.de/.../Toyota-Prius-Plug-in-Hybrid-angebot.html

29 Euro Steuern im Jahr.
Mit das zuverlässigste Auto auf den Markt. Perfekt für die Kurzstrecke geeignet, da im Kurzstreckenbetrieb voll elektrisch.

Diesel macht bei deinem Fahrprofil absolut keinen Sinn. Da der Diesel, besonders im Winter, bei den wenigen Kilometern nicht mit seinen optimalen Wirkungsgrad fährt, da er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Das führt zu erheblichen Mehrverbrauch und gut tut es de Motor auch nicht.

VW selbst schreibt dazu:

Zitat:

Vermeiden Sie Kurzstrecken.

Erst wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, ist er wirklich effizient: Denn erst dann können Schmierstoffe und Betriebsflüssigkeiten die Reibung im Motor minimieren. Das heißt im Umkehrschluss: Auf Kurzstrecken verbraucht der kalte Motor Ihres Fahrzeugs be- sonders viel – der kombinierte NEFZ-Normverbrauchswert wird deutlich überschritten. Ob zum Bäcker, zum Briefkasten oder zum Kiosk: Am meisten Sprit können Sie also sparen, indem Sie Wege zusammenlegen und Kurzstreckenfahrten vermeiden.
Gerade bei niedrigen Außentemperaturen sind Kurzstreckenfahrten echte Spritfresser:
Der Verbrauch kann dabei in der Startphase – also etwa den ersten vier Kilometern – auf bis zu 30l/100km ansteigenwas für vier Kilometereinen Verbrauch von 1,2l bedeuten würde.
......

Als hört auf einen Diesel zu empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Ich kann dir zu dem, von VW gerade eingestellten, 1,8er TSI raten. Der hat genug Kraft und ist wirklich sparsam wenn du auch sparsam fährst. Vorher hatte ich einen 90 PS B4 Passat, somit dachte ich auch das für mich der 1,4er reicht. Bei einer Probefahrt merkte ich aber, dass es mir zu wenig ist. Somit wurde dann blind der 1,8er bestellt, da kein VW-Mensch mir einen besorgen wollte/konnte. Mit der Wahl bin ich sehr zufrieden. Absolute Laufruhe. Verbrauch liegt im Schnitt bei mir um die 7,5l /100 km. Auf der Landstraße steht normal eine 6,5 auf dem Tacho (Extremwert bei mir war 5,7) ist aber nicht real. In der Stadt sind es um die 8 bis 9l/100 km. Dabei kommt es natürlich immer drauf an welche Stadt du durchquerst.

Einziger Nachteil ist wirklich die lange Aufwärmphase im Winter. Das kann ich von anderen wirklich nur bestätigen. Im Winter braucht er auf der Landstraße gut und gerne 10 bis 12 km um auf die 90°C zu kommen. Aber das spricht eher für den Motor, da er einfach auf Effizient getrimmt ist.

Anhängerfahrten (1,5t) gehen genauso problemlos wie Urlaubsfahrten. Mir ging und geht es immer noch nicht um die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Passats, sondern um den Durchzug auf der Landstraße, wenn man mal schnell an ein paar langsameren Fahrzeugen vorbei ziehen will. Das klappt dann wirklich gut. Wie sagt man so schön, PS kauft man und Nm fährt man 😉

Im Prinzip reicht der 1,4er TSI aus, aber für meinen Geschmack war er mir zu Durchzugsschwach und somit wurde es bei mir der 1,8er TSI. Bisher ohne Probleme seit gut 50.000 km

Ich bin damals vor dem Kauf 1,4er TSI, 2,0er TDI in 103 und 125 kW Probe gefahren. Da ich allerdings nur so um die 15 bis 20t km im Jahr fahre, habe ich dann lieber einen Benziner genommen. Die sind einfach laufruhiger und einfach komplett leiser. Mir ist klar, dass ich jetzt von den "Dieslern" wieder das Gegenteil zu Hören bekomme. Aber so ist es nun mal.

Leon

Bin heute doch den 2,0 TDI 140 PS Probe gefahren. Vom fahren her ein schönes Auto (in der Tat etwas lauter, was uns aber nicht weiter störte). Es war zwar nur die Trendline Ausstattung aber das einzige was wirklich fehlte, war die Einparkhilfe und das Multifunktionslenkrad, dafür ist der Preis aber i. O.. Worauf ich nicht geachtet habe ob ein Gepäcknetz/Trenngitter vorhanden war?

Kann man die Einparkhilfe und Gepäcknetz nachrüsten, wenn ja was kostet so etwas?

Bislang habe ich keine gebrauchten (Bj. 11, 12) Benziner, ausser den 1,4 TSI gefunden?

Dann befolge halt nicht meinen Rat.

Wäre nur spannend welchen Betrag du auf den Tisch legen willst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Dann befolge halt nicht meinen Rat.

Wäre nur spannend welchen Betrag du auf den Tisch legen willst.

Entschieden ist noch nichts.

Bj. 11, 20.800€ (unverhandelt).

Okay, dann fliegt der PlugIn Prius raus.

Aber nimm lieber ein TSI.

Bin heute doch den 2,0 TDI 140 PS Probe gefahren. Vom fahren her ein schönes Auto (in der Tat etwas lauter, was uns aber nicht weiter störte). Es war zwar nur die Trendline Ausstattung aber das einzige was wirklich fehlte, war die Einparkhilfe und das Multifunktionslenkrad, dafür ist der Preis aber i. O.. Worauf ich nicht geachtet habe ob ein Gepäcknetz/Trenngitter vorhanden war?
Kann man die Einparkhilfe und Gepäcknetz nachrüsten, wenn ja was kostet so etwas?
Bislang habe ich keine gebrauchten (Bj. 11, 12) Benziner, ausser den 1,4 TSI gefunden?Hallo,

Kauf dir den Wagen mit den Extras, die willst. Nachrüsten ist meist schwieriger. Die Parksensoren möchte ich nicht missen, denn die kleinste Schramme kostet meist schon mehr als die Sensoren und machen einem das Leben in engen Situationen deutlich leichter. Ob an die gescheit zum kleinen Preis nachrüsten kann, kann ich dir leider nicht sagen.

Das Trenngitter kann man "nachrüsten" und hier kostet das Originale ca. 330€. Das passt im B6, B7 und Alltrack. Dieses Gitter habe ich in meinem seit 5 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Es lässt sich leicht einbauen und spurenfrei wieder entnehmen. Ich mache dir nachher mal ein Bild.

Beim B6 hab ich das Originale Netz nachgerüstet in das war ein ganz schöner Aufwand.

Ich würde dir persönlich aber eher zu einen Comfortline raten ;-)
Der hat dann auch das Multifunktionslenkrad und die Parkpiepser ;-)

@ OPC
Hab mir gerade mal den Prius Plug in Hybrid angesehen, das ist schön gerechneter Murks. Abgesehen von der Problematik der Herkunft des Stroms (AKW Nein Danke und andere nicht umweltfreundliche Produktionsarten) gibt es für das Ding nicht einmal eine Anhängerkupplung (Anhängelast 0 kg) und man kann maximal 340 kg zuladen! Was macht solch ein Fahrzeug für einen Sinn, ausser die Konzernbilanz schön zu rechnen?

@OPC und Themenstarter
Mir ist bewusst, dass es hier immer wieder scharfe Diskussionen zwischen Dieselern und Nicht-Dieselern gibt, meine Erfahrung auf mittlerweile rund 35000 km TDI (170 PS) im Variant HL mit DSG im gemischten Betrieb zeigt einen Verbrauch von rund 6,5 L/100 km und ein sehr angenehmes Fahren. Der Diesel zieht gut von unten heraus, ich kann 2000 kg Anhängelast anhängen und bleibe damit immer noch gut im einstelligen Verbrauchsbereich (bei 80 km mit Pferdehänger incl. Pferden überland auf flacher Strecke bei 8,x L/100 km, manchmal auch knapp drunter). Bis auf den Sechszylinder dürfen die Benziner diese Last erst gar nicht ziehen und die Erfahrung zeigt, dass die mit nem Hänger dran saufen wie ein Spundloch.
Meine Empfehlung also ganz klar ein Diesel

Viele Grüße, Martin

p.s.: und wenn man sich ganz viel Mühe gibt (Vmax ~ 100) dann kann man meinen mit weniger als 5 L/100 km bewegen - hab ich letztes Jahr auf der Strecke Berlin-Ruhrgebiet geschafft.

Es gibt im Passat wirklich viele Extras. Wenn du einen Trendline nimmst, ist das meistens ein Buchhalterauto. Ich nenne dir mal ein paar Extras, die man schon haben sollte.

-Parkpiepser: vor allem nach Hinten ist das Auto sehr unübersichtlich.
-Tempomat: Langstrecke und Kurzstrecke wird viel angenehmer wahrgenommen. Für mich war es auch sehr hilfreich von den Punkten in F. wieder herunter zu kommen. Tempo eingestellt, fertig!
-Xenonlicht: Nachts bei Nässe, alles kein Thema mehr.
-Regensensor: Macht das Fahren bei Nasse, vorallem wenn man bei LKW's vorbei fährt angenehmer, wenn man auf einmal einen "Haufen" Wasser auf die Scheibe bekommt.

Im Prinzip brauchst du nicht mehr. Alles andere würde ich unter "nice to have" einordnen.

Wenn du den 140 PS Diesel gefahren bist und dir die Leistung gereicht hat, wirst du mit dem 1,4er mit 122 PS nicht glücklich werden. Dann hilft nur der Benziner mit 160 PS. Aber das musst du wie alles andere für dich selber heraus finden 😉

Leon

So und hier nun ein paar Bilder vom originalen Trenngitter für den B6, B7 und Alltrack

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


@ OPC
Hab mir gerade mal den Prius Plug in Hybrid angesehen, das ist schön gerechneter Murks. Abgesehen von der Problematik der Herkunft des Stroms (AKW Nein Danke und andere nicht umweltfreundliche Produktionsarten) gibt es für das Ding nicht einmal eine Anhängerkupplung (Anhängelast 0 kg) und man kann maximal 340 kg zuladen! Was macht solch ein Fahrzeug für einen Sinn, ausser die Konzernbilanz schön zu rechnen?

@OPC und Themenstarter
Mir ist bewusst, dass es hier immer wieder scharfe Diskussionen zwischen Dieselern und Nicht-Dieselern gibt, meine Erfahrung auf mittlerweile rund 35000 km TDI (170 PS) im Variant HL mit DSG im gemischten Betrieb zeigt einen Verbrauch von rund 6,5 L/100 km und ein sehr angenehmes Fahren. Der Diesel zieht gut von unten heraus, ich kann 2000 kg Anhängelast anhängen und bleibe damit immer noch gut im einstelligen Verbrauchsbereich (bei 80 km mit Pferdehänger incl. Pferden überland auf flacher Strecke bei 8,x L/100 km, manchmal auch knapp drunter). Bis auf den Sechszylinder dürfen die Benziner diese Last erst gar nicht ziehen und die Erfahrung zeigt, dass die mit nem Hänger dran saufen wie ein Spundloch.
Meine Empfehlung also ganz klar ein Diesel

Viele Grüße, Martin

p.s.: und wenn man sich ganz viel Mühe gibt (Vmax ~ 100) dann kann man meinen mit weniger als 5 L/100 km bewegen - hab ich letztes Jahr auf der Strecke Berlin-Ruhrgebiet geschafft.

War ja klar. Mit Naturstrom spielt der Prius im EV-Modus in einer anderen Liga was Umweltverträglichkeit betrifft, auch wenn ihr es nicht war haben wollt. Kommt mir jetzt nicht damit, dass die Akkus auch produziert werden müssen.

Also wenn man Strecken zwischen 2-4km wie der Threadstarter, um dem es hier geht, fährt, macht einen Diesel überhaupt keinen Sinn.

Und wirklich günstig ist der Diesel auch nicht. Für überwiegend Kurzstrecken ist PlugIn Hybrid das beste. Für Langstrecken CNG. (5 Euro auf 100km) bei 29 Euro Steuern im Jahr. Erheblich bessere Laufkultur und Abgaswerte, von dem einen Diesel selbst mit Rußpartikelfilter nur träumen kann. CNG wird ins Saugrohr eingespritzt, also auch mit Direkteinspritzer Feinstaub.
Zudem kommt noch die bessere gesamte Umweltbilanz von CNG (Erzeugerkette bis zum Rad).

Ich schreibe das, weil ihr meistens animmt Diesel wäre das Optimum und müsste das beste sein, nur weil man es selber fährt.

Tja und nicht jeder braucht ein Anhänger wie du. Jedenfalls hat der Threadersteller davon im Eingangspost nichts gelesen. Und es geht hier nicht um dich.

Auch hast du das Schreiben von VW total ignoriert. 4km fahren m Kaltstart und schon ist ein Liter weg! Das macht einen Verbrauch von 30 Litern auf 100km in der Warmlaufphase.

Ab 2014 darf man auch noch regelmäßig Harnstoff zur Abgasreinigung tanken, hat man einen Euro 6 Diesel. Abgesehen von Mazda.

Dann kommen auch noch die hohen KFZ-Steuern im Jahr hinzu. Und oft liegt der Diesel auch noch in den Kaskoeinstufungen über den Benzinern!

So. Da er ein PlugIn-Hybrid aufgrund des Preises nicht in Frage kommt, genauso wenig wie ein Erdgasmotor, soll er halt sich ein Benziner kaufen.

12.000km Fahrleistung pro Jahr, dabei überwiegend Kurzstrecken!
Wenn er so selten Autobahn fährt, ist der Benziner die richtige Wahl.

Gibt ja auch gebrauchte Prius, ohne PlugIn-Hybrid. Oder er nimmt halt ein trotzdem ein Passat.

Nachteil von so einem Prius ist ,nach meiner Erfahrung in unserer Verwandtschaft, dass der Verbrauch in der Praxis noch stärker vom genannten EC Norm Verbrauch nach oben abweicht, als bei den meisten anderen Autos. Viele fahren ja ein Prius um des Spritsparens Willen und fahren eben auch dementsprechend vorsichtig und Hauptsache spritsparend. Aber bei etwas "normalerem Fahren" mit stärkerer Beschleunigung knallt der Verbrauch hoch.
Vorteil Prius sind ganz klar die größere Kulanz von Toyota gegenüber VW und eine wirklich beindruckende Zuverlässigkeit und Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von andr779


So und hier nun ein paar Bilder vom originalen Trenngitter für den B6, B7 und Alltrack

würde ich persönlich nur einbauen wenn ich einen hund transportieren müsste - transportiere aber grundsätzlich keine tiere in meinem auto -> ergo: netztrennwand, die sieht deutlich dezenter aus, kann bei umgelegter rückbank auch hinter den vordersitzen festgemacht werden und lässt sich nach gebrauch wieder einrollen

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von andr779


So und hier nun ein paar Bilder vom originalen Trenngitter für den B6, B7 und Alltrack
würde ich persönlich nur einbauen wenn ich einen hund transportieren müsste - transportiere aber grundsätzlich keine tiere in meinem auto -> ergo: netztrennwand, die sieht deutlich dezenter aus, kann bei umgelegter rückbank auch hinter den vordersitzen festgemacht werden und lässt sich nach gebrauch wieder einrollen

Den habe ich als Halbjahreswagen gekauft und der hatte leider kein Netz.

Deshalb diese Variante ;-)

Im 3BG habe ich das Originale Netz mal nachgerüstet und die passenden Halter in den Himmel und an die Rücksitzlehne gebaut, aber darauf hatte ich keine Lust mehr (Schreibfehler im oberen Beitrag, da steht B6)

Im nächsten, einem Alltrack, ist das Netz, ich glaube im Business Paket enthalten und somit werde ich dort das originale Trennnetz nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Es gibt im Passat wirklich viele Extras. Wenn du einen Trendline nimmst, ist das meistens ein Buchhalterauto. Ich nenne dir mal ein paar Extras, die man schon haben sollte.

-Parkpiepser: vor allem nach Hinten ist das Auto sehr unübersichtlich.
-Tempomat: Langstrecke und Kurzstrecke wird viel angenehmer wahrgenommen. Für mich war es auch sehr hilfreich von den Punkten in F. wieder herunter zu kommen. Tempo eingestellt, fertig!
-Xenonlicht: Nachts bei Nässe, alles kein Thema mehr.
-Regensensor: Macht das Fahren bei Nasse, vorallem wenn man bei LKW's vorbei fährt angenehmer, wenn man auf einmal einen "Haufen" Wasser auf die Scheibe bekommt.

Im Prinzip brauchst du nicht mehr. Alles andere würde ich unter "nice to have" einordnen.

Wenn du den 140 PS Diesel gefahren bist und dir die Leistung gereicht hat, wirst du mit dem 1,4er mit 122 PS nicht glücklich werden. Dann hilft nur der Benziner mit 160 PS. Aber das musst du wie alles andere für dich selber heraus finden 😉

Leon

Hallo Leon,

die Parkpiepser kann ich für meiner Meinung nach, moderate 250€, nachrüsten lassen oder evtl. mit verhandeln😎. Tempomat ist vorhanden und Xenonlicht sowie Regensensor habe ich bislang noch nicht vermisst und würde ich somit als nicht so tragisch ansehen.
Die Ausstattung die er hat, reicht mir, bis auf die Parksensoren und das Trennnetz. Das gute an der Sache, der Wagen steht beim Händler meines Vertrauens, so das ich den einen oder anderen Kompromis in der Ausstattung eingehen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen