VW Passat B8 Sondermodelle bzw. E-Passat

VW Passat B8

Hy,

wollte mal nachfragen ob es in Zukunft Passat Sondermodelle wie z.B. Club&Lounge oder Allstar geben wird??

Ist jemand über einen e-Passat etwas bekannt??

Tesla gibt ja der Elektroautobranche einen ziemlichen Hype den wird sich VW nach der Affäre sicher anschliessen oder?

Lg

Beste Antwort im Thema

Kleines Update vom letzten WE:

130 km hin, bis Vmax 180 km/h, recht viel Pfingstverkehr, kleiner Stau: 6,2 Liter Benzin und ein leerer Akku am Ende.

Zurück im GTE Modus mit leerem Akku ab Start, Vmax wenn Vmax möglich, etwas weniger Pfingstverkehr, kurzzeitig 225 km/h, viele Beschleunigungsphasen: 12,2 Liter Benzin/100 km

Zu erwähnen ist noch, dass er laut Popometer im GTE Modus gefühlt besser beschleunigt als der BiTurbo, sogar bis ca. 200 km/h. Dafür muss er allerdings durchschalten, das habe ich im BiTurbo selten gemacht, weil es unnötig wirkte. Der GTE braucht das aber, um schnell zu beschleunigen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Danke nun ist mir klar warum da Benziner drinnen sind ;-)!!

Ist ein Hybrid mit 100km rein elektrischer Reichweite nicht ein muss um bei Dienstwagen voll einzuschlagen??

Der Begriff "Dienstwagen" ist ja dehnbar. Fur den Vertreter der lange strecken zu Kunden fährt ist das nichts. Für jemanden der an unter 50km von der Arbeitsstelle weg wohnt und sowohl zuhause als auch in der Firma laden kann ist es ideal.... Hier kommt sogar ein reines e Fahrzeug z.b. Egolf oder i3 infrage.
Alles steht und fällt mit den Anschaffungskosten. Ich fahre täglich 100km im Durchschnitt im Kundendienst und könnte in der Garage auch eine lademöglichkeit schaffen... Aber 10000€ mehr für einen gte plus die 1% Reglung bringen die Ersparnis am Sprit nicht wieder rein. Das reicht alles noch nicht um wirklich attraktiv zu sein. Ich hoffen 4 Jahren sieht die Welt anderes aus.

Ich fahre in der Woche ca 1000km an 3 Tagen fahre ich je ca 100-130km an 2 Tagen ca. 250km und pro Tage sind zwischen 6-10 Stopps an Wochenende fahre Ich unterschiedlich aber ca 100km.

Ist da ein Hybrid eurer Meinung nach sinnvoll??

Im ersten Jahr bin Ich mit meinem 150PS TDI DSG 50000km gefahren.

Eher nicht, würde ich sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 9. Mai 2016 um 13:57:46 Uhr:


Alles ist schön und gut, so lange die Batterie Saft hat. Aber auf einer längeren Strecke nur noch mit 1.4TFSI unterwegs zu sein, stelle ich mir nicht sehr entspannt und effizient vor.

Das ist nicht ganz richtig. Im GTE Modus produziert er immer etwas „Saft” da er mehr rekuperiert, so dass eigentlich immer genügend Saft vorhanden ist um Zwischenspurts ordentlich zu bewältigen. Dauervollgas kann ich nicht sagen, habe ich noch nicht getestet.

Zumindest in der Beschleunigung und im Durchzug von ca. 80-160 km/h empfinde ich ihn so auch schneller als den davor gefahrenen BiTurbo. Allerdings wird eine vorausschauend gefahrene Geschwindigkeit von 180-210 km/h auch mit 10-11 Litern „belohnt” Für einen Benziner dennoch nicht so schlecht.

Ich hoffe dennoch auf einen e-Passat mit 300-350km Praxis Reichweite dann würd ich umsteigen;-)

Kleines Update vom letzten WE:

130 km hin, bis Vmax 180 km/h, recht viel Pfingstverkehr, kleiner Stau: 6,2 Liter Benzin und ein leerer Akku am Ende.

Zurück im GTE Modus mit leerem Akku ab Start, Vmax wenn Vmax möglich, etwas weniger Pfingstverkehr, kurzzeitig 225 km/h, viele Beschleunigungsphasen: 12,2 Liter Benzin/100 km

Zu erwähnen ist noch, dass er laut Popometer im GTE Modus gefühlt besser beschleunigt als der BiTurbo, sogar bis ca. 200 km/h. Dafür muss er allerdings durchschalten, das habe ich im BiTurbo selten gemacht, weil es unnötig wirkte. Der GTE braucht das aber, um schnell zu beschleunigen.

Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 9. Mai 2016 um 12:52:30 Uhr:


Ich bin letzten Mittwoch in der autostadt den aktuellen gte gefahren.... Und ich sag euch, das Ding spricht super an und ist richtig schnell trotz des luftpumpenmotor. Mehr braucht man wirklich nicht.... Ein gti hat da keine Chance. Leider ist der gte mir trotzdem zu teuer und rentiert sich noch nicht. In 4 Jahren ist es eine Überlegung wert.

Hatte letztens einen 7ner GTI vor mir, kam mit meinem Passat GTE mit fast vollen Akkus (42km Reichweite) im GTE Modus nicht hinterher, leider 🙁 Allerdings reicht die Leistung durchaus, nur halt nicht um einen GTI zu jagen...

Zitat:

@febrika3 schrieb am 18. Mai 2016 um 21:36:09 Uhr:


Kleines Update vom letzten WE:

130 km hin, bis Vmax 180 km/h, recht viel Pfingstverkehr, kleiner Stau: 6,2 Liter Benzin und ein leerer Akku am Ende.

Zurück im GTE Modus mit leerem Akku ab Start, Vmax wenn Vmax möglich, etwas weniger Pfingstverkehr, kurzzeitig 225 km/h, viele Beschleunigungsphasen: 12,2 Liter Benzin/100 km

Zu erwähnen ist noch, dass er laut Popometer im GTE Modus gefühlt besser beschleunigt als der BiTurbo, sogar bis ca. 200 km/h. Dafür muss er allerdings durchschalten, das habe ich im BiTurbo selten gemacht, weil es unnötig wirkte. Der GTE braucht das aber, um schnell zu beschleunigen.

In welchem Modus bist du denn hin? Im E-Modus wär ja schnell schluss und im Hybrid Modus wird ja versucht den Akkustand beizubehalten, daher würde ein leerer Akku am Ende kein Sinn machen, außer du hättest auf E-Modus umgeschaltet zwischendurch...?

Ich nutze schon wenn möglich so viel Akku wie möglich. Zwischendurch war Stau, den ich auch einige Abfahrten umfahren habe. Vor der Ankunft noch etwas Stadtverkehr und der Akku ist leer.

Zurück also dann bei 0 KM Restreichweite gestartet.

Zitat:

@Delo1234 schrieb am 20. Mai 2016 um 23:09:23 Uhr:


Allerdings reicht die Leistung durchaus, nur halt nicht um einen GTI zu jagen...

Na, dass das nicht geht, steht doch auch auf dem Papier 😁

Richtig, aber Leguan schrieb dass der GTE schneller wär, soll sich bloss keiner falsche Hoffnungen machen 🙂
Aber relaxter ist der GTE allemale, eine sehr angenehme Art zu reisen... 🙂

Beim Passat würde ich mir ebenso wie beim Golf einen " normalen " Hybrid und keinen Plug in wünschen. Mit einer Akkuleistung von 2,0-2,5 kWh wären bis zu 10 Km reine E-Fahrt drin. Kombiniert mit einem optimierten Benziner , z.B. der neue 1,5 Ltr. TSI mit 110 kW dürften hier entsprechende Ersparnisse um die 2,0 Ltr/100 Km drin sein. Außerdem würde diese Variante statt des größeren Akku dem Neupreis auf die Sprünge helfen und den Wagen für einen größeren Nutzerkreis interessant machen.

Was hätte das System für Vorteile?
Ich sehe da keinen Einzigen :-/

10km E-Reichweite, die ich mir mit Rekuperation generieren muss, helfen mir persönlich nicht. Das kann ich bei einem GTE auch. Zudem kann ich mir die E-Reichweite auch noch mit der Steckdose herstellen.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 3. Juni 2016 um 10:52:53 Uhr:


Was hätte das System für Vorteile?
Ich sehe da keinen Einzigen :-/

10km E-Reichweite, die ich mir mit Rekuperation generieren muss, helfen mir persönlich nicht. Das kann ich bei einem GTE auch. Zudem kann ich mir die E-Reichweite auch noch mit der Steckdose herstellen.

Das kommt immer auf die Nutzung und das Fahrprofil an. Bei täglich mehr als 100 Km Fahrstrecke verliert das Plug in System wenn keine Zwischenladungen möglich sind. Der größere Vorteil würde sich jedoch durch Verzicht auf den größeren Akku herausstellen, da dürften locker um die 5000 € an Preisnachlass drin sein und das Leergewicht um mindestens 150 Kg vermindern. Außerdem habe ich nicht mehr das erhebliche finanzielle Risiko mit dem großen Akku.

Deine Antwort
Ähnliche Themen