Vw Passat 4motion 3bg Kühlmittelverlust

VW Passat B5/3B

Hallo ich habe da ein kleines Problem (hoffe ich zumindest) ich habe einen Kühlmittelverlust und war schon in der werkstatt Thernostat zum umschalten der kühlkreisläufe ist schon getauscht worden jetzt bleibt eigentlich nur noch die kopfdichtung aber die werkstatt meint das ist nicht so genau raus weil sobald ich unter 160 km/h bleibe ist alles schön nur wenn ich mit 180 auf die bahn gehe hat er den verlust aber die temperatur bleibt konstat auf 90 grad stehen da geht nichts nach ober kein weißer rauch oder andersfahrbiger rach kein leistungsverlust oder ähnliches kennt vieleicht jemand das problem und kann mir helfen ?

14 Antworten

Ich will mich jetz nich in die Nesseln setzen, aber die Wasserpumpe wird fremdangetrieben, somit hat sie an der angetriebenen Welle auch Walz- bzw Kugellager die verschleißen. Vielleicht wird bei hoher Beanspruchung dort geringfügig das Wasser herausgepresst. Ich will ja nur helfen, bin auch kein Experte.

Zitat:

Original geschrieben von snakebyte32123


Ich will mich jetz nich in die Nesseln setzen, aber die Wasserpumpe wird fremdangetrieben, somit hat sie an der angetriebenen Welle auch Walz- bzw Kugellager die verschleißen. Vielleicht wird bei hoher Beanspruchung dort geringfügig das Wasser herausgepresst. Ich will ja nur helfen, bin auch kein Experte.

achso vieleicht hätte ich noch dazu sagen sollen das das kühlmittel über das überdruckventil am ausgleichsbehälter abgeht zumindestens ist dort nach einer autobahnfahrt alls naß und man riecht auch das es kühlmittel ist aber danke für die mühe ...

Ich vermute wieder um dir Denkanstöße zu geben, ok?
Wenn es dort rauskommt, aber die Temperatur nicht zu hoch ist, wäre ja bei dir bei der Sollmenge an Kühlmittel zu viel drin. Der Kühlkreislauf braucht also weniger als im Behälter ist. Hast du vielleicht nen falschen Behälter oder kurze Schläuche? Wenn die Wasserpumpe im Ar*** ist, kommt es nich da raus wo es soll 😁

Zitat:

Original geschrieben von snakebyte32123


Ich vermute wieder um dir Denkanstöße zu geben, ok?
Wenn es dort rauskommt, aber die Temperatur nicht zu hoch ist, wäre ja bei dir bei der Sollmenge an Kühlmittel zu viel drin. Der Kühlkreislauf braucht also weniger als im Behälter ist. Hast du vielleicht nen falschen Behälter oder kurze Schläuche? Wenn die Wasserpumpe im Ar*** ist, kommt es nich da raus wo es soll 😁

ne das kann auch nicht sein die probleme hatte ich ja früher nicht und der haut den vorratsbehälter ja bis zu letzten tropfen leer so das bei mir schon die anzeige kommt "stopp kühlmittel überprüfen " !!!

Ähnliche Themen

hallo

mir ist dieses problem nur allzu gut bekannt

ist die kopfdichtung
es wird abgas ins kühlsystem gedrückt und dann öffnet bei zuviel druck der ausgleichsbehälter und die kühlflüssigkeit verteilt sich auf der straße

kopfdichtung machen oder halt nur noch max 150 km/h fahren und nicht mehr mit vollgas beschleunigen

in der regel wird es NICHT schlimmer

ich fahre schon über 100tkm so, halt mit angepasster fahrweise
aber selbst hängerbetrieb geht so
einfach vollgas vermeiden

oder hatl die dichtung machen (lassen)

vorher würde ich mal den verschluss des behälters tauschen, da die überdruckventile manchmal kaputt gehen. das wäre die günstige lösung.

gruß,

dödel

normal wird beim tdi während des betriebes kein druck aufgebaut, selbst bei heißen kühlwasser kann man die schläuche noch problemlos zusammendrücken
das ventil im deckel ist es mit sicherheit nicht, da dann nur minimal kühlwasser fehlen würde und nicht der behälter fast leer wäre

es ist mit sicherheit kopfdichtung im schlimmsten fall sogar der kopf, der einen riss aufm wasserkanal hat, aber das ist eher die ausnahme

also bei meinem 3BG war auch der kopf hinüber.
symptome waren wenig kühlmittelverlust und gluckern im armaturenbrett.

während der fahrt wird sehr wohl druck aufgebaut. erstens logisch, da die temperaturerhöhung den totaldruck erhöhen muss. zweitens auch gewollt, da der siedepunkt des wassers durch den höheren druck erhöht wird.

dass wasser aus seinem verschluss kommt, kann nun 2 möglichkeiten haben.

1. wie du sagst: der druck ist z.b. durch eine defekte kopfdichtung SO hoch, dass das ventil im verschluss bei SOLLdruck öffnet.

2. das ventil im verschluss ist hinüber und öffnet zu früh.

da die 2. möglichkeit günstig zu überprüfen ist, würde ich dies immer erst ausprobieren, bevor ich eine werkstatt auf die kopfdichtung loslasse. am ende tauschen die dir den kopf, die dichtung und klammheimlich den verschluss und präsentieren dir eine saftige rechnung über die ersten beiden posten.

es spricht ja nichts dagegen, den verschluss mal probehalber zu tauschen.

gruß,

dödel

lieber dödel

wenn es der verschluss wäre, dann ist der wasserverlust niemals so massiv, dann öffnet das minimal einmal ganz kurz und danach nie wieder, weil der druck dann weg ist.
dieser druck kann auch in der regel durch die normale erwärmung solche dimensionen annehmen, dass dann der behälter davon leer ist

das gluggern im a-brett direkt nach dem anlassen ist normal, daraus kann man NICHT auf die kopfdichtung schließen, dass hat jeder tdi

ich hab ne ganze flotte davon.... (taxi)

logisch oder?

lieber canarias,

Zitat:

das gluggern im a-brett direkt nach dem anlassen ist normal, daraus kann man NICHT auf die kopfdichtung schließen, dass hat jeder tdi

das gluggern ist definitiv NICHT normal. das kommt nur vor, wenn irgendwo GAS in das geschlossene kühlsystem kommt . das KANN u.a. durch die kopfdichtung geschehen (oder nach wasserwechsel mit mangelnder entlüftung).

bei mir war das auch weg, nachdem das problem beseitigt war.

da du ja anscheinend nebenbei kfz-meister bist, kannst du mir sicher auch erklären, warum bei meinem alten e-klasse-mercedes EXAKT das problem des kühlmittelverlustes über das defekte ventil behoben war, nachdem der verschlussdeckel getauscht wurde.

hier will dir niemand ans bein pinkeln, ich habe lediglich empfohlen ERST die kostengünstige variante zu versuchen bevor die teure lösung gewählt wird.

gruß,

dödel

Ventil und Thermostat wurden schon gewechselt war heute nochmal beim freundlichen und er sagt ist die wasserpumpe und die kopfdichtung na da kann man nichts machen da muß ich wohl in den sauren apfel beißen hauptsache das wird nicht zu teuer :-)

Soll auch schon mal vorgekommen sein das der Kühler durch gegammenlt war...

wenns ventil schon getuscht wurde, scheidet es wohl aus und es riecht nach der kopfdichtung.

warum jetzt allerdings die wasserpumpe in verdacht geraten ist, ist mir schleierhaft.

gruß,

dödel

Da ja eine ZKD Wechsel sehr kostenintensiv ist hätte ich noch eine Möglichkeit die man in Betracht ziehen könnte.

Lass an deiner Kühleroberfläche mal die Temperaturen messen, es kann durchaus sein das dein Kühler zu gegammelt ist.

Das hatte ich bei meiner Frau ihren Micra das er bei schneller Fahrweise auf der BAB Wasser aus dem Ausgleichsbehälter raus geschmissen hat, vermutet worden war auf ZKD.

Habe mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen und habe mal bei dem Kühler die Oberflächentemperatur mal gemessen, raus kam eine Toleranz bei Betriebstemperatur von 25°Grad Rechts, Mitte hatte 92°Grad, links 50°Grad.

Kühler gewechselt und seitdem schmeißt er kein Wasser mehr raus.

Wäre ein versuch wert ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen