VW Pannenserie

VW up! 1 (AA)

Zitat von Spacefly:

Ich will VW definitiv keine Fehlerlosigkeit zusprechen, haben ja selbst ein paar Problemchen mit dem Polo. Aber viel aussagend ist das auch nicht, nach meiner Meinung. Denn die Formel ist ganz einfach: Produziere ich 10 x so viel wie ein Konkurent, dann wären 10 X so viele Defekte genauso gut wie der Konkurent 😉 (Auch wenn das bei beiden nicht sein dürfte/sollte

1. In welcher Beziehung stehst Du zum Automobil? Fahrer also Nutzer oder Verbaucher, Kfz-Mechaniker/Meister oder einfach nur Sympathisant der Marke?

2. Wie schon erwähnt fahre, ich als Pannenwagenfahrer und Schleppwagenfahrer beim ADAC. Seit 5 Jahren.

3. Ich habe schon bei sämtlichen Herstellern, darunter mehreren Fachwerkstätten gearbeitet und mir sind technische
Schwachstellen bekannt egal welcher Automarke. Das kann ich nach 16 Jahren Erfahrung behaupten.

4. Wenn 7-10 mal so oft Fahrzeuge von VW auf der Strasse fahren als andere Marken, warum schleppt der ADAC dann überwiegend
nur VWs wegen technischen Defekts ab und keine Nissans, Mazdas, Toyotas, Hondas?
Selbst wenn man 5 verschieden andere Hersteller gegen VW stellt hat VW das Rennen auf dem Schleppwagen gewonnen.
Vor allem, wenn man schaut aus welchem Grund ein Fzg geschleppt wird.
Die ganzen Japaner fahren bei uns meist nach Unfällen, Wartungsstaus (verschlissene Teile: z.B. Kupplung, Bremse, etc.)
oder wegen Reifenschäden ohne Ersatz.

5. Es gibt sogar Autos, die in den ersten 7 bis 8 Jahren nicht einmal geschleppt werden. Wenn man denkt da leiden alle darunter
und bleibt weiter auf seinem Fahrgestell oder beim gleichen Konstukteur, dann kann man sowas auch nicht wissen....

Gruß Pannenwagenfahrer aus Köln

Beste Antwort im Thema

In dem Artikel steht: Eine größere Anzahl von Fahrzeugen erzeugt, ganz automatisch, eine erhöhte Anzahl von Pannen. Das bestätigt Spacefly der schreibt nämlich

Sinngemäß
"da mehr VW auf den Straßen sind werden auch zwangsläufig mehr abgeschleppt"

Zitat:

Eine Panne wird immer dann gezählt, wenn die mobilen Helfer des ADAC, die selbst ernannten »gelben Engel«, ausrücken, um den Wagen wieder flottzumachen. Und damit populäre Autos wie VW Golf und Opel Astra nicht automatisch schlechter abschneiden, nur weil viele von ihnen auf den Straßen unterwegs sind und entsprechend viele von ihnen liegen bleiben, notieren die ADAC-Helfer von jedem Pannenfahrzeug das Zulassungsjahr.

Du liest aber schon was du verlinkst ? Selbst dein Kollege hat es ja bestätigt ...

Zitat:

Was er dann allerdings erzählte war interessant: Das liegt meist nur daran das VW selbst die Aufträge an den ADAC abgibt weil die Werkstätten vor Ort meist keinen oder wenn überhaupt nur einen Schlepper haben (meine Werkstatt mit 4 Niederlassungen hat übrigens auch nur einen), aber VW eben die stärksten Marktanteile hat. Ich brauche mich ja nur mal umzugucken wieviele Autos von welchem Hersteller denn bei uns unterwegs sind, das da dann kaum ein Hyndai oder Kia auftaucht wundert doch nicht...

Naja fragt sich wer hier was nicht versteht 😉 ! ... ReSpEkT 🙄 ...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Schön, damit bestätigt sich Spacefly ja 😁 !

Respekt Edroxx hat es nicht verstanden 😁

In dem Artikel steht: Eine größere Anzahl von Fahrzeugen erzeugt, ganz automatisch, eine erhöhte Anzahl von Pannen. Das bestätigt Spacefly der schreibt nämlich

Sinngemäß
"da mehr VW auf den Straßen sind werden auch zwangsläufig mehr abgeschleppt"

Zitat:

Eine Panne wird immer dann gezählt, wenn die mobilen Helfer des ADAC, die selbst ernannten »gelben Engel«, ausrücken, um den Wagen wieder flottzumachen. Und damit populäre Autos wie VW Golf und Opel Astra nicht automatisch schlechter abschneiden, nur weil viele von ihnen auf den Straßen unterwegs sind und entsprechend viele von ihnen liegen bleiben, notieren die ADAC-Helfer von jedem Pannenfahrzeug das Zulassungsjahr.

Du liest aber schon was du verlinkst ? Selbst dein Kollege hat es ja bestätigt ...

Zitat:

Was er dann allerdings erzählte war interessant: Das liegt meist nur daran das VW selbst die Aufträge an den ADAC abgibt weil die Werkstätten vor Ort meist keinen oder wenn überhaupt nur einen Schlepper haben (meine Werkstatt mit 4 Niederlassungen hat übrigens auch nur einen), aber VW eben die stärksten Marktanteile hat. Ich brauche mich ja nur mal umzugucken wieviele Autos von welchem Hersteller denn bei uns unterwegs sind, das da dann kaum ein Hyndai oder Kia auftaucht wundert doch nicht...

Naja fragt sich wer hier was nicht versteht 😉 ! ... ReSpEkT 🙄 ...

Edroxx, wenn Deine Katze auch Gläser in der Brille hätte, dann würd es da oben im Kopf ''klick'' machen. Wer hat denn behauptet, dass andere Marken keine Mobilitätsgarantie haben? Lies Dir bitte nochmal die letzten Threads durch und achte mal darauf, was du dann antwortest!

So, wenn 7-10 mal so viele VWs auf der Strasse fahren, und davon 60% Panne haben und ein Konkurrent 7-10 mal weniger häufig auf der Strasse vertreten ist, aber nur 20% Panne hat und die meisten, was auch der Fall ist, zu 90% bei Ihrer Mobilitätsgarantie anrufen(da die dem Neuwagenkunden immer vertrauter erscheint) und der ADAC diese Pannen deshalb nicht auflistet, dann ist die ADAC-Pannestatistik soviel Wert wie eine Rolle Klopapier. Wieviel Tausend Autos nicht aufgelistet werden, da es über die Mobilitätsgarantie läuft.

Nochmal, wenn VWs häufiger Pannen haben, dann fällt das noch nicht mal auf, da dann z.B. 300.000 Fahrzeuge, die eine Panne haben
nicht in die Statistik gehen.
Okay, Du wirst behaupten, können die anderen ja genausogut!? Wie kann es dann sein, dass ich auch Monate habe ,wo ich keinen einzigen Mercedes schleppe???So selten ist ein Benz auch nicht! Das Lustige ist ja, dass ich die Mobilitätsgarantiepannen ja auch fahre, auch wenn die nicht in die Statistik eingehen. Ich bekomme alles mit - Du hast Null Ahnung, ausser das Du Auto fährst. Kauf Dir z.B. eine C-Klasse und Du wirst Dich wundern, warum Du die ganze Zeit VW gefahren bist!
Das ist kein Witz!

Ich bekomme für die Aufklärung der Unwissenden kein Geld und Sturköppe bleiben stur, deshalb ''Ende der Durchsage''!

Gruß vom
Pannenwagenfahrer beim ADAC

Ähnliche Themen

Meine Erfahrung ist leider die, dass man erst hinterher immer schlauer ist.
Sowohl in meiner praktischen Zeit als Schrauber als auch später im Vergleich oftmals gleicher Modelle (zumeist aus dem VW-Konzern) in der Be- und Verwandschaft oder im Vergleich div. Modelle quer durch alle Marken im weitläufigen Kreis von Arbeitskollegen, in Foren etc. hat sich immer wieder erwiesen,
dass man selbst mit DEMSELBEN Modell DESSELEN Herstellers Glück oder Pech haben kann.

Der Unterschied liegt dann meist im tatsächlichen Unterschied, nämlich z.B. der Motorisierung.
Insofern schon amüsant, dass mein damaliger Golf II 1.8 mit 90 PS (Vergaser) aus 4/1985 in den 12 Jahren in meinem Besitz nicht einen einzigen außerordentlichen Defekt hatte (bis auf die Gummidichtung zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer für damals 18 oder 28 DM...), ansonsten nur übliche Verschleißteile wie Bremse und Auspuff, null Rost.
Im Vergleich dazu hatten fast alle anderen, zahlreichen Golf II in der Be- & Verwandschaft (darunter auch die jährlich gewechselten Jahreswagen meiner verwandten Werksangehörigen) irgendwelche Macken.
Die neueren Versionen mit elektr. Vergaser / Einspritzung gingen gern auf der Landstraße oder Autobahn unvermittelt aus, das Problem konnten div. VW-Autohäuser und Bosch-Dienste nicht ausmerzen, erst eine kleine freie Werkstatt in HH hat den Fehler gefunden.
Aber: Anderer Motor, insofern nur bedingt vergleichbar...

Was den Karosserie-Rost anbelangt, so hatten viele anderen mir damals "persönlich" bekannten Golf II (aus div. Baujahren, also noch mit Dreiecksfenster vorn=alt oder ohne=neu) die bekannten Rostprobleme an den Kabeldurchführungen an der Heckklappe. Das ging über Nacharbeit / -lackieren in der Vertragswerkstatt bis hin zum Totalaustausch. Mein Golf II hingegen und einige andere hatte diese Probleme nicht, quer über alle Bau-/Modelljahre...
Was sagt uns das?

Ich vertrau nur noch wenig auf die ADAC-Statistik etc.
Die besten Infos habe ich in den letzten Jahren noch immer im launigen Gespräch mit den div. TÜV-Prüfern anlässlich der div. Prüfungen eigener oder fremder Autos erhalten.
Wenn die merkten, dass man nicht rumlabern wollte, sondern ernsthaftes Interesse hatte (ggf. auch, weil ich vom Fach bin...), dann waren die meisten sogar regelrecht redselig, vermutlich, weil sie sich freuten, wenn sie mal jemand für ihren Job interessiert und nicht nur meckert (weil er keine Plakette bekommt...🙂)
Die Querschnittserfahrungswerte waren doch letztlich immer sehr aussagekräftig und spiegelten sich nicht zuletzt im Straßenverkehr wieder.
Einige Fahrzeuge scheinen unkaputtbar zu sein (siehe Golf II), aber auch Polo 6N2 (unglaublich, wieviele davon in HH noch immer rumfahren und die meisten sehen aus wie frisch produziert, ich glaub, die sind noch unkaputtbarer als die Golf II...), Mazda 323 BA, aber generell fallen mir einige ältere Modelle von Honda, Toyota, Mazda immer wieder auf, wo man dann denkt: Moment, danach kam doch noch die Form und die und die unter gleichem Namen, wie alt ist das Ding denn überhaupt?

Wenn ich insgesamt aber so quer über fast alle Marken lese (auch hier im VW-Forum), welche vergessen geglaubte Probleme es an neuen Modellen wieder gibt (Rost an Neuwagen von VW, Mazda, Mercedes Benz etc. etc.), dann frag ich mich schon, welchem Hersteller man eigentlich qualitativ wirklich vertrauen kann...

Leider fallen mir da in letzter Zeit eher ausländische Marken (japanisch, koreanisch) positiv aus und selbst sowas wie ein Fiat Panda (na gut: Made in Poland...) scheint ja offenbar auch im Alter erstaunlich mängelfrei zu bleiben...

Kurz: Die alten Weisheiten kann man offenbar über Bord kippen...

Zur Krebsstatistik:
Es gibt -lt. Statistik- eion höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, wenn man im Umkreis von 500m um einen Kirchturm wohnt...
Sagt wahrscheinlich genausoviel über den Zusammenhang zwischen Kirche und Brustkrebs aus, wie die ADAC-Statistik über die "statistische" Fehlerhäufigkeit, wenn man danach fragt, wie oft ein Fahrer zu einer Marke "gerufen" wird...!

Was soll denn dieses thema im Up! Forum?
Möchte da jemand viel lieber an alte Leute Kreuzfahrtreisen verkaufen, als immer nur Pannenwagen fahren? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen