VW Mobilitätsgarantie & KFZ-Versicherungs-Schutzbrief ?Wozu noch ADAC Mitglied sein?

VW Touran 1 (1T)

Hallo und guten morgen!
Vielleicht kann mir jemand in meiner denkweise weiterhelfen.

Wenn ich den Touran bekomme besteht die VW-Mobilitätsgaratie (solange ich die Inspektionen einhalte - dies ist wärend der Garantie u. Garantieverlängerung ohnehin ein MUSS)
Weiterhin besteht durch die KFZ-Versicherung ein Schutzbrief der abschleppen, Übernachtung usw. abdeckt. (in meinem FAll HUK)
Wozu brauche ich dann noch die Mitgleischaft im ADAC für diese ersten Jahre "im Leben eines neuen Autos"? (so anfällig kann der Touran doch nun wirklich nicht sein, oder?)

Wenn ich vor der Haustür (oder innerorts) mit Batterieschwäche, verlorenem Schlüssel oder einer Reifenpanne liegen bleibe, dann rufe ich ohnehin nicht den ADAC an. Die "schöne" ADAC-Zeitung kann ich auch gut missen.

Was denkt ihr?

Gruss und einen schönen Tag.

24 Antworten

Der ADAC ist ein Relikt aus früheren Zeiten, als die Hersteller noch keine Mob-Garantie gegeben haben und die Versicherung noch keine Schutzbriefe angeboten haben. Heute ist der ADAC mehr als überflüssig.

Zitat:

Heute ist der ADAC mehr als überflüssig.

Ich erlaube mir eine abweichende Meinung.

Oben gesagtes mag alles stimmen für Leute, die Autos neu kaufen (können), einen Freundlichen in der Gegend haben, der nicht ständig versucht, sie über's Ohr zu hauen und mit dem Angebot der Versicherungsschutzbriefe zufrieden sind.

Wer - wie ich - den anfänglichen Wertverlust lieber jemand anders erleiden läßt, auf die Mob pfeift und dafür lieber in eine vernünftige Werkstatt fährt kann mit dem ADAC m.E. ganz gut leben.

Außerdem bin ich durchaus der Meinung, daß ich als Autofahrer und "Weitpendler" (einfach 55km) vom ADAC mit seiner Lobby-Arbeit nicht so schlecht vertreten werde. Letztendlich ist wohl auch ein Teil der Fortschritte z.B. in der Sicherheitstechnik durch die Arbeit dieses Vereins befördert worden.

Gruß
Walter

P.S.: Die "motorwelt" ist allerdings wirklich nicht unbedingt ein Highlight des deutschen Printmarkts 😉

ADAC

....wenn ich aber die Fachzeitschrift für Senioren-Treppenlifte (motorwelt) nicht so brennend interessiert, kann man doch auch jeweils vor Ort - also im Falle einer Panne- Mitglied werden.....oder ?
Also ich empfehle meinen Neuwagenkunden aus dem "Club der toten Dichter" auszutreten. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wno158


Ich erlaube mir eine abweichende Meinung.

Die erlaube ich mir auch.

Die Leistung des ADAC beschränkt sich nicht nur auf die Pannenhilfe (die mir übrigens auch dann hilft, wenn ich nicht im eigenen Fahrzeug unterwegs bin und bei der ich mich auch nicht auf Streitereien und Diskussionen um irgendwelche Stempel im Bordbuch einlassen muss).

Ich finde das Engagement im Bereich Fahrzeug- und Zubehörsicherheit sowie eine halbwegs unabhängige Berichterstattung ebenso wertvoll.

Kleine Anekdote am Rande:

Die Nutzungsbedingungen der Mobilitätsgarantie können einem im nicht unwahrscheinlichen Extremfall einen kapitalen Motoschaden einbringen. Folgender Fall:

Ein Arbeitskollege von mir war mit seinem Audi A6 2.5 TDI tanken. Nach dem Tanken wollte er das Auto anlassen und hörte ein ungewöhnlich ratterndes Geräusch, woraufhin er instinktiv richtig den Startvorgang abbrach.

Er stand nun vor der Wahl, den ADAC zu rufen oder die Audi Mobi in Anspruch zu nehmen. Hätte er die Audi Mobi in Anspruch genommen, wäre folgendes passiert:

Gemäß den Bedingungen wäre zunächst ein Anlassversuch unternommen worden um festzustellen, ob ein "echter" Liegenbleiber vorliegt. Da (wie später in der Werkstatt festgestellt wurde) der Halter der Zahnriemen-Spannrolle angerissen war, hätte dieser Versuch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu geführt, dass der ZR gerissen und einen kapitalen Motorschaden verursacht hätte.

Mein Arbeitskollege hat jedoch zum Glück den ADAC bemüht. Der herbeigerufene Techniker hatte nach der Beschreibung des Geräuschs schon eine Vermutung in Richtung ZR und unternahm deshalb keinen Startversuch, sondern liess das Fahrzeug gleich in die Werkstatt schleppen. Diese stellte dann, wie oben schon erwähnt, die defekte Spannrolle fest und sagte meinem Kollegen noch einmal, wieviel Glück er hatte, dass er den Start gleich abgebrochen und nicht noch einmal versucht hatte, denn der ZR wäre dabei sicher über den Jordan gegangen. Von daher hat hier die Nutzung eines kompetenten ADAC-Mitarbeiters (statt eines beauftragten "Abschleppers) schätzungsweise 4000 Euro gespart.

Wie gesagt, ist sicher ein Ausnahmefall, zeigt aber mal wieder, dass es zwischen einer Mobilitätsgarantie und den Leistungen des ADAC einen kleinen, aber feinen Unterschied gibt. Und der Unterschied ist mir der Jahresbeitrag mehr als wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Wie gesagt, ist sicher ein Ausnahmefall, zeigt aber mal wieder, dass es zwischen einer Mobilitätsgarantie und den Leistungen des ADAC einen kleinen, aber feinen Unterschied gibt. Und der Unterschied ist mir der Jahresbeitrag mehr als wert.

Das liegt aber nicht an der Einrichtung ADAC oder Werkstatt, sondern eher an der "Person". Vor gar nicht langer Zeit hatte der Polo meiner Frau ein Problem (mancher mag sich erinnern 😉 ) und lief nur noch auf 3 Zylinder. Werkstatt meinte nach meiner Fehlerbeschreibung "nicht mehr fahren", der gerufene ADAC hat erstmal gestartet, Gas gegeben und dann den Fehlerspeicher ausgelesen.

Es gibt sicherlich pro und contra ADAC, aber in erster Linie hängt es wirklich daran "wer" am Ende kommt. Aber das Problem hast du wenn die Waschmaschine verreckt, der Fernseher nicht geht, usw.

Gruß

Afralu

Hallo,

da hier das Thema ADAC ist, wollte ich noch folgendes wissen:

Wie ist es eigentlich wenn man eine Versicherung bei der Kfz-Haftpflicht mit abschließt? Da gibt es doch auch sowas ähnliches wie ADAC ist aber billiger.
Kennt jemand den unterschied?

Gruß

sj

Zitat:

Original geschrieben von sj007


...Wie ist es eigentlich wenn man eine Versicherung bei der Kfz-Haftpflicht mit abschließt? Da gibt es doch auch sowas ähnliches wie ADAC ist aber billiger.
Kennt jemand den unterschied?

Das versteht wahrscheinlich keiner.... was willst Du uns eigentlich fragen ?

Die KFZ Haftpflicht ist doch die Versicherung selbst und gesetzlich für jedes Fahrzeug vorgeschrieben. Daneben gibts noch Teil- und oder Vollkasko, die wiederrum ist freiwillig.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Das versteht wahrscheinlich keiner.... was willst Du uns eigentlich fragen ?

Die KFZ Haftpflicht ist doch die Versicherung selbst und gesetzlich für jedes Fahrzeug vorgeschrieben. Daneben gibts noch Teil- und oder Vollkasko, die wiederrum ist freiwillig.

Hallo,

ja das nennt sich Schutzbrief. Auch Abschleppen,Bergung usw. Bei der HDI nennt sich das Mobil-Plus. Kostet 6€ im Jahr.

Zitat:

Das versteht wahrscheinlich keiner....

Dann rate ich doch mal: Vielleicht ist der von den Versicherungen angebotene "Schutzbrief" gemeint.

Da allerdings sind Leistungen und Bedingungen von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich - also Brille auf und Kleingedrucktes lesen 😉 Da aber meines Wissens keine Versicherung eine Horde "Engel" mit eigenen Autos füttert, wird im Pannenfall wohl jemand anders kommen müssen. Wer und wann? --- Keine Ahnung!

Gruß
Walter

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Das versteht wahrscheinlich keiner.... was willst Du uns eigentlich fragen ?

Die KFZ Haftpflicht ist doch die Versicherung selbst und gesetzlich für jedes Fahrzeug vorgeschrieben. Daneben gibts noch Teil- und oder Vollkasko, die wiederrum ist freiwillig.

Vielleicht meint er mit "eine Versicherung" den Schutzbrief... Jetzt müsste man nur noch rausbekommen, was er mit ähnliches billigeres als den ADAC meint...

...ups da war jemand schneller...

Ah jetzt ja, der Schutzbrief ist gemeint. Der ist z.B. bei meiner Haftpflichtversicherung - nennt sich Haftpflicht Optimal - ( Versicherungskammer Bayern ) inclusive.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Ah jetzt ja, der Schutzbrief ist gemeint. Der ist z.B. bei meiner Haftpflichtversicherung - nennt sich Haftpflicht Optimal - ( Versicherungskammer Bayern ) inclusive.

Ja genau,

ist ja viel günstiger. Die Leistungen sind ja ähnlich als bei ADAC. Würdet ihr trotzdem ADAC oder den Schutzbrief nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von sj007


Würdet ihr trotzdem ADAC oder den Schutzbrief nehmen?

Das hängt von deinen Vorlieben ab. Wenn Du neben den "Schutzleistungen" auch das Allgemeinwohl unterstützen willst (der ADAC engagiert sich vor allem zum Thema Sicherheit sehr, was letztendlich uns allen zugute kommt), dann nimm den ADAC.

Wenn es Dir nur um "deinen" Schutz geht, den Schutzbrief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen