VW Microbus: Wer kauft den, wenn es für den gleichen Betrag einen Caddy gibt?
Hallo Caddyfahrer und Freunde,
VW hat mal wieder den Microbus vorgestellt. Hier ein aktueller Bericht:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,751459,00.html
Wer kauft den, wenn es für einen ähnlichen Betrag einen Caddy/Caddy Maxi gibt, der mehr Platz bietet, einen höheren Nutzwert hat und vom Konzept her viel näher am ursprünglichen Bulli ist, als dieses neumodische Trendmobil? Als Hochdachkombi geht dieser Kleinwagen jedenfalls nicht mehr durch, oder?
Gruß, Bernhard
Beste Antwort im Thema
Moin,
das Ding wird seine Käufer finden.
Der Vergleich mit dem Caddy humpelt doch aber sehr,
auch glaube ich nicht an vergleichbare Preise.
Das wird eine Zweit- und Lifestylehutsche für die gutverdienenden Alt- und Jung68ger
und Wohlstandsökos, die im T1/2/3 ihre Unschuld verloren, ihren ersten Joint gezogen
oder auf dem Weg nach Südfrankreich sich selbst gefunden haben.
Der Neukäfer ist ja auch gekauft worden.
Und nach 2 oder 3 Jahren gibts die Kiste dann als GTI, Cross und als Cabriolet.
Peace!
Tom
31 Antworten
Vielleicht sollten wir die Worte von Steinhaeger als Fazit so stehen lassen.
Hut ab, tolle Formulierung. 😁😁
Gruss Mario
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Wer kauft den, wenn es für einen ähnlichen Betrag einen Caddy/Caddy Maxi gibt...
Gruß, Bernhard
Wenn der kleine Bulli wirklich nur so viel/wenig wie ein Caddy kosten sollte, dann
kann ich mir gut vorstellen, dass wir einmal zu den Käufern gehören. Sofern das Auto nicht so eine unpraktische Kiste wie der Beetle wird.
Wenn VW den Touran mit Schiebtüren bringen würde, wäre auch der für mich ein ernstzunehmender Caddy-Konkurrent - zumindest bei vergleichbarer Ausstattung nehmen sich die Listenpreise ja nicht viel. Und beim Touran gibt es alle die Extras, die hier im Forum immer wieder nachgefragt und dann vielleicht in vielen Stunden Arbeit gebastelt werden. Der Golf-Plus bietet keinen praktischen Stauraum für den Hund. Der Passat Variant hat mir eine zu niedrige Sitzposition. Der Sharan ist mit viel zu lang, der T5 zu teuer und mein Lieblings-VW, der T3 ist nicht mehr zeitgemäß. Also könnte doch der Nachfolger von RedSpicy ein Caddy4 oder ein Mini-Bulli werden.
Falls sich das Thema "Elektro-Mobilität" besser entwickelt, als ich es vermute, käm noch dazu, dass es den Mini-Bulli mit Elektroantrieb geben könnte, während der Caddy da wohl nichts vernünftiges bringen wird. Wäre also ein Plus-Punkt für den Mini-Bulli. Wenn die E-Mobilität nicht kommt, könnte es im Caddy4 einen Eco-TSI geben - das spräche dann bei einem passenden Preis für den Caddy4.
Einen Caddy3 gibt's für uns vermutlich eh nicht mehr, es sei denn RedSpicy macht die Grätsche.
Jens
Hihi,
Truthan mit Schiebetüren gibts doch schon. Da steht dann halt nur Sharan auf der Heckklappe.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von MAtze070989
Truthan mit Schiebetüren gibts doch schon. Da steht dann halt nur Sharan auf der Heckklappe.😁😁
Zitat RedSpicy: " Der Sharan ist ... viel zu lang..." - dem kann ich mich nur anschließen.
Ähnliche Themen
Moin,
ich finde auch, dass man Caddy und der neue Bulli nicht vergleichen kann.
"Kastenwagen" (sorry!) gegen Lifestyle.
Ich hatte auch schon zwei T3 und jetzt ein Tiguan.
Mir gefällt der neue Bulli, er ist zwar einige cm kürzer, da aber die Raumausnutzung wohl besser ist (kürzere Front, steileres Heck), denke
ich, ist er innen genauso groß wie der Tiguan.
Einige Familien brauchen nicht unbedingt ein Caddy oder Multivan. Familien mit einem vielleicht auch zwei Kinder passen sicher in den Bulli. Für den Urlaub gibt es immernoch eine Dachbox.
Das einzige was mich richtig stört, ist das der Bulli keine Schiebetür hat.
Also wenn der Bus so bei 20.000 anfängt, wird er sicherlich zu meinen nächsten Favoriten gehören.
Mal sehen wie er live aussieht.
Jeder hat andere Bedürfnisse oder Prioritäten, meine Schwester schwört auf Kangoo (Frau, Mann, zwei Kinder, großer Hund)
Gruß
Thomas
Ein echter Retrobulli im Format des T1 oder T2 mit Heckmotor, ohne Schnickschnack mit Ausstellfenstern an den Vordertüren gehört her. Der Microbus wird doch ein absoluter Flop. Erinner mich noch als BMW die 800er Enduro als Basic Version nochmal hat aufleben lassen. Ein absoluter Verkaufsrenner die auch gebraucht fast mit Neupreis zu bezahlen sind....
Seit gestern weiß ich, dass ich auf dieses Auto nicht warten werde. Denn es ist keine Neuauflage eines Bullis oder ein kleiner Bruder der Bullis, wie die Marketingfritzen von VW ständig erzählen. Es ist ein Touran, der etwas aufgebrezelt wurde.
Das wurde mir gestern schlagartig klar, als ich mir die Studie auf der Hannover Messe ansah. Erst fand ich die Studie schick. Klar, die Spielerrei mit dem I-Pad wird hoffentlich noch entfallen. Und die Sitze werden vermutlich bis zum Serienstart auch noch zu echten Sitzen weiterentwickelt. Doch dann kam der Schock: Dieses Fahrzeug wird nichts von dem haben, was Bulli-Fahrer an ihren Bullis lieben/liebten. Er hat nicht einmal eine Schiebetür! sondern bekommt die ganz normalen Türen vom Touran.
Halten wir fest:
Kein Frontlenker
Kein Heckmotor
Kein Heckantrieb
Kein Raumwunder
Keine Schiebetüren
Schnickschnack statt eherlicher Funktionalität
Fazit: Kein moderner Nachfolger von T1 und Co. Sondern ein Truthahn im Retro-Look.
Nein Danke.
Jens
War zu vermuten, Lifestyle muß nicht praktisch sein😉.
Aber was ist damit gemeint?
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
...
Kein Frontlenker
...
Na die Typ2 T1 bis T3 und der LT1 waren doch Frontlenker: Der Fahrer saß vor oder zumindest auf der Vorderachse, das Lenkrad war gut einen Meter vor den Rädern, die gelenkt wurden. Das machte ja auch das besondere Fahrgefühl der alten Busse und die Hervorragende Raumausnutzung aus. Brachte natürlich Probleme bei der Crashsicherheit - wobei zumindest der T3 hier ein Musterknabe unter den Transportern war und einen besseren Insassenschutz bot, als viele Pkw aus der damaligen Zeit.
Mit dem Übergang zum T4 und zum LT2 gab VWN das Prinzip dann leider auf.
Jens
Nö, deshalb habe ich ja den LT1 angeführt. Der hat auch keinen Heckmotor gehabt.
Wenn die Elektro-Fahrzeuge in zehn oder fünfzehn Jahren dann mit Radnabenmotoren daher kommen, dann gibt's die Probleme aber eh nicht mehr.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Nö, deshalb habe ich ja den LT1 angeführt. Der hat auch keinen Heckmotor gehabt.
Der ist ja aber auch ein bißchen größer als so ein Microbus und hat entsprechend mehr Platz für den Motor😉.
Der bei Wohnmobilfahrern als Nasenbär betitelte Mitsubishi L300 dürfte in frühen Jahren aber auch nicht viel größer als der Touran im Retro-Look gewesen sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_L300
Jens