VW Lupo 1,4 FSI Fragen

VW Lupo 6X/6E

Guten Abend meine lieben Lupo fahrer

Ich hätte mal ein paar fragen zu meinen neuen Lupo.

VW Lupo 1,4 FSi
105 PS 77kW
BJ/EZ: 10.2001
Kilometerstand ca: 130000

nachdem ich mich von meinen Golf V verabschieden musste weil er einfach zu teuer in der Unterhaltung war und ich noch in der Ausbildung bin hab ich mich für ein kleineres Fahrzeug entschieden und zwar für den Lupo. Er ist sehr güngstig in der Unterhaltung und bis jetzt bin ich auch sehr zufrieden mit ihm. Nur habe ich ihn als Bastler Fahrzeug gekauft weil es ein richtiges schnäppchen war. Bisschen tuning hat er schon gekriegt: Edelstahl Sportauspuff, Sportspiegel mit Blinker, Webasto Standheizung TYP E. Leider hat er keine Zentralverriegelung und keine elek. Fensterheber.

Meine erste frage ist folgenden.. Der Lupo hat ja eine sogenannte ECO funktion (Wenn man auf D fährt) und man hat ja auch diesen ECO Knopf unter der Klimaelektronik. Normalerweise ist der ja zum Akt/Deaktivieren der ECO Funktion bei mir ist der jedoch ohne funktion. Jemand ne Ahnung warum?

Zweite frage.. Bei mir im Tacho leuchtet sehr unregelmäßig die Airbag leuchte auf manchmal während der Fahrt manchmal geht sie aus und manchmal direkt nach start des Motors. Hat vielleicht auch jemand da eine Idee?

Dritte frage.. Der Lupo ist im stand (auf D oder N das ist egal) unruhig sprich ruckelt er manchmal bisschen und das Motorgeräusch ändert sich bisschen. Können das die Lambasonden sein?

Vierte frage und somit auch die wichtigste.. Wollte natürlich direkt nach Kauf den Fehlerpeicher auslesen lassen also bin ich zu einem Bekannten in die Werkstatt gefahren. Den einzigsten Fehlerspeicher den er auslesen konnte war die von der Fahrhydraulik ABS etc. in Motorelektronik konnte keine verbindung aufgebaut werden genau wie die restlichen z.b. Airbag etc. Ist da die elektronik defekt oder die Steuergeräte? Habe leider net so die ahnung davon.

Wäre echt nett wenn jemand von euch ein paar Antworten auf meine fragen kennt 🙂 Ich bedanke mich schonmal im vorraus.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von M.Hunter


Ich habe mir dafür einen alten Radbolzen hingeschliffen.
Die Ablaßschraube, eine dicke Madenschraube, hat ne 17er SW.

Für solche 'Konstrukteursleistungen' verwende ich auch manchmal mein Motorradwerkzeug (Achseninnensechkant) der eine 17er SW auf einer Seite hat. (sofern der Platz vorhanden ist)

http://www.louis.at/.../index.php?topic=artnr&%3Bartnr=10003198

+ Ratschenringschlüssel, aber eine Radschraube täts auch (Not macht erfinderisch)

GreetS Rob

Okay dann erstmal danke für eure antworten. Da ich Installateur von Beruf bin habe ich auch dem entsprechend genug Werkzeug für sowas 😁 werde mich dann die nächsten Tage um das Getriebe kümmern.

Aber das Problem mit der zu niedrigen Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor hab ich immer noch nicht gelöst. Kann mir da den wirklich keiner helfen ?😕

Zitat:

Folgendes...

... Drosselklappe habe ich gereinigt (Mit Aceton, Lappen und Pinsel) hatte sich auch eigentlich gelohnt war schon bissl was drine. Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und ca. ne halbe Stunde gewartet und wieder angeklemmt dann die Zündung für 30 sek. angeschaltet und wieder ausgeschaltet das ganze dann dreimal, danach Motor für 5 min. im leerlauf laufen lassen (Ohne Gas geben). Jedoch hat dieser Vorgang das Problem mit dem Ruckeln im Leerlauf/Stand oder beim abtouren nicht gelöst sogar im gegenteil. Paar Tage nach der DK Reinigung ging auf einmal während der Fahrt die Abgaswarnleuchte an und der Lupo hatte starken Leistungsverlust und fuhr seeehr unruhig desweiteren wurde er sehr laut als würde er mit extrem hohen drehzahlen fahren (Dank Sportauspuff sehr laut). Bin dann zum glück noch zuhause angekommen. Motor abgestellt und am nächsten morgen war die Abgaswarnleuchte wieder aus und der Lupo ließ sich eigentlich wieder ganz normal fahren. Hat das auch was mit der DK zutun ?? bin echt ratlos...

Zitat:

Hat vielleicht jemand dazu noch eine Idee? Mir ist nähmlich aufgefallen das die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart bei ca. 900 U/min liegt bei warmen Motor bei ca. 500 U/min 😕 gestern ist er sogar einfach ausgegangen. Zylinderausfälle habe ich nicht habe ich schon überprüft.

Zitat:

Habe vergessen zu erwähnen das ich die Zündkerzen erneuert habe (Die alten waren sehr Schwarz ?) Gemisch zu Fett oder ?

Soooo...

Getriebegrundeinstellung habe ich vorgenommen. Hat alles super geklappt bis auf das der Kupplungsweg Geber (G162?) nicht die richtige Spannung hatte. Der soll ja mindestens 1,8 V und maximal 2,0 V haben bei mir hatte er nur 1,64 V ? Frank ne Idee ? Danach is mir aufgefallen dass das Klacken bei den Schaltvorgängen irgendwie lauter geworden ist. Diese holprigen schaltvorgänge habe ich auch immernoch (ist ja auch kein einzelfall).

Kann man den Kupplungsweg einstellen oder ist die wegen der fehlenden 0,16 V defekt?

Moin
Da ich selber noch keine Grundeinstellung und Co. gemacht habe, ich meinen 3L damals auf Handschaltung umgebaute, fehlt mir etwas praktische Erfahrung.
Aber um den Kupplungswert etwas zu erhöhen, mußt Du zu 95% die kleine gekonterte Mutter vorne am Kupplungsseil etwas anziehen, würde mal mit einer 1/2 Umdrehung anfangen, dabei so viel ich weiß das Diagnosegerät angestöpselt lassen.
Vielleicht reicht das dann auch schon, daß die Schaltvorgänge flüssiger werden.
Immer vorausgesetzt der Kupplungsgeber ist nicht schon verschlissen und die Kupplung und Co. sonst noch fit.
Wenn das nix gebracht hat, wäre für flüssigere Schaltvorgänge, der Druckspeicher ganz oben auf der Liste.
Der Druckspeicher kostet so gut 40-45€, läßt sich recht gut selber wechseln. Das System muß nur drucklos sein.
Und im Drucklosen Zustand sollte man mit dem Druckspeicher auch den Füllstand vom Hydrauliköl prüfen.
Lese dazu mal hier rein!

Mfg
Frank

Kupplungshebel
Kupplungsnehmerzylinder-01a
Druckspeicher-01a
+1
Ähnliche Themen

Moin Frank. Den Geber könnte ich jetzt richtig einstellen (Danke für die Bilder) jedoch ist mir auch dabei was aufgefallen und zwar die Verstelleinheit vom Nehmerzylinder die auf dieser Gabel sitzt wo man den Geber wert verstellen kann den konnte ich komplett so mit der Hand hin und her drehen Weißt du wie ich das meine? Ich habs mal auf deinem Bild markiert. Ist das den Normal ?😕

Und stimmt das dass es bei VW ein Softwareupdate für das Getriebesteuergerät gibt das angeblich die Schaltvorgänge verkürzen soll? Bei dem Lupo 3L und dem FSi sind ja tatsächlich die selben Getriebe drine das sich DS085 nennt. Kannst du mir dazu auch was sagen?🙂

Ich hab mir kürzlich das Airbag problem nochmal genauer unter die Lupe genommen und mir ist folgendes aufgefallen:
Bei jedem Kaltstart ist die Airbagleuchte an doch sobald man länger fährt (ca. 20-30 min) und der Wagen auf Betriebstemperatur ist erlischt die Airbagleuchte und bleibt auch aus. Doch sobald man den Motor für 15 min abgestellt lässt und man ihn wieder startet ist die Leuchte wieder an. Fährt man dann wieder los geht die wieder nach ca. 5 min wieder aus. UND BLEIBT auch aus so lange man fährt. Also ich würde jetzt einen Wackelkontakt ausschließen und auf ein Spannungsproblem tippen.😕

Ich weiß hört sich alles bisschen merkwürdig an aber vielleicht hat ja jemand ne Idee 😁

Moin
Ja es soll ein Update gegeben haben, ich weiß nur nicht in wie weit der FSI davon betroffen war. Vermutlich schon.

Nach meinen Datensammelungen:

Softwareupdate (Aktion 34C5)

Softwareanpassung Getriebesteuergerät

Siehe Anhang!

Das Du den "Bobbel" oben am Kupplungsseil bewegen kannst ist sicherlich normal.
Wenn eingekuppelt ist oder wenn der Motor aus ist, dann sollte der Kupplungshebel ja spannungsfrei sein. Sonst würde die Kupplung ggf. immer etwas schleifen.
Anders wenn der Motor läuft, Gang drin und Du willst gerade anfahren, dann sollte die Kupplung betätigt und kurz vorm Schleifpunkt stehen.
Beim 3L sprich VW wohl von 20% der Kupplung damit diese besser anspricht, also wohl immer leicht schleift.

Mfg
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen