VW Lupo 1.0 Abgasuntersuchung nicht bestanden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Lupo Fans...

Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen

Habe Letztes Jahr einen VW Lupo 1.0 Privat Gekauft. alles ging wunderbar, nach 14 tage ging die Motorleuchte an aber standhaft. am 11.4.17 War ich beim TÜV aber leider nicht bestanden einige Mängeln. vielleicht kann mir das jemand erklären was genau gemacht werden muss. einige Sachen werde ich selbst tun Spiegel Lampe und Abgasrohr hinten leicht undicht usw... die anderen Sachen wzb Lampda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht IO
Fehlerspeicher enthält abgasrelevante Fehler
Sichtprüfung Kontrollleuchte Motordiagnose nicht I.O

ich habe die Motorabdeckung schon ab.
Habe gesehen das die DK sauber ist nur unten schon etwas verdreckt ist und ein kleiner schlitz ist sie offen ist das normal?

Zündkerze sind alle I.O
Vielleicht liegt es ja am AGR Ventil.
Morgen Früh versuche ich die DK und AGR Ventil abzuschrauben und zu säubern! mit was macht man das sauber? bevor ich in die WK gehe und die ünnötige teile austauchen und am ende sind sie es nicht.. bitte ich euch um Hilfe
im anhang sende ich euch fotos

Beste Antwort im Thema

Habe ich richtig verstanden, daß Du seit dem letzten Jahr (also mindestens 4 Monate) mit leuchtender Motorwarnlampe rumfährst und erst jetzt, nachdem der TÜV abgelaufen ist, nach dem Fehler suchst?
Wenns heftig kommt, haste Dir mit nem defekten AGR und ner platten Lambdasonde durch das lange Rumgefahre den Kat gekillt.
Wenn Du aber schon das AGR ausbaust, mach dem Motorblock von außen mal richtig sauber, damit Du siehst, wo der Wagen das Öl verliert. Da tippe ich auf Ventildeckel oder Ölwannendichtung, wenn die Öldampfrückführung noch intakt ist und kein Schlauch porös.
Achja: Bei der AU-Messung war der Motor zu kalt, was die Mess- und Regelwerte nochmals verfälscht.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Im übrigen wäre das auch der Falsche, Du bräuchtest diesen:
(ET-Nr. 059 919 501 A)
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 3. November 2017 um 13:02:25 Uhr:


Hallo Damian,

das kann man vorher mit einem Ohm-Meter messen ob der Doppel-T-Geber defekt ist. Wenn der Geberkreis für das Motor-Steuer-Gerät keine richtigen Werte liefert, regelt das MSG entsprechend der Vorgaben des Gebers. D.h. ist der Geber niederohmig, etwa 300 Ohm, so bedeutet dies, dass die Kühlmitteltemperatur hoch genug ist und der Motor ist auf Betriebstemperatur.

Bei etwa 10° C würden am Geber ca. 3,5 K-Ohm zu messen sein. Das Motorsteuergerät reagiert darauf mit einer Anreicherung des Kraftstoff-Luftgemisches. Welches dann mit zunehmender Motortemperatur entsprechend ab geregelt wird.

Nun kann es sein, dass durch eine Leitungsunterbrechung, vor getäuschter Widerstand des NTCs einige M-Ohm, dem MSG eine Temperatur hoch im Minusbereich vor getäuscht wird. Nun wird kräftig das Gemisch angereichert. D.h. der Motor springt an. Mit zunehmender Betriebstemperatur wird aber nicht mehr abgeregelt ..... der Widerstand verändert sich ja nicht mehr. Das Gemisch ist hoffnungslos überfettet, die Zündkerzen verrußen usw...

Also, kontrolliere erst mal die Verdrahtung zwischen dem Doppel-T-Geber und dem Motorsateuergerät.

Gruß Hans

danke. so ein Ohm Meter habe ich nicht.

Hallo Hans.
Ich war ja im Mai dieses Jahr Beim Bosch Dienst. mir ist auf gefallen das das ich euch gar nicht dieses Bild mitgeteilt habe

Hallo zusammen .
Habe Heute noch mal ausgelesen und Habe im Menü 3 . SRS Fehlercode 00532 in meinem Buch allerdings Steht zwei mal 00532.
1. P1746 Druckkontrolle Magnetventil ''A'' offener Schaltkreis
2. gibst im buch nur auf Englisch P1750 Supply Voltage (B+)
Hoffe Ihr könnt mir genau sagen was es zu bedeuten hat

MFG
Damian20

Ähnliche Themen

Hallo,

beide Fehlercodes deuten auf einen Fehler in der Versorgungsspannung des Magnetventils hin. Hiermit könnte das Magnetventil der Aktivkohle-Behälter gemeint sein.

Nun kommen wir wieder auf die Sicherung SB3, 5A, welche für das AGR-Ventil und für das Magnetventil zuständig ist, zurück.

Diese Sicherung mal prüfen.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 9. November 2017 um 13:58:46 Uhr:


Hallo,

beide Fehlercodes deuten auf einen Fehler in der Versorgungsspannung des Magnetventils hin. Hiermit könnte das Magnetventil der Aktivkohle-Behälter gemeint sein.

Nun kommen wir wieder auf die Sicherung SB3, 5A, welche für das AGR-Ventil und für das Magnetventil zuständig ist, zurück.

Diese Sicherung mal prüfen.

Gruß Hans

Danke Hans.
Der aktivkohlefilter hängt der mit der Benzin Pumpe zusammen?
Mir ist schon öfters aufgefallen das meine Tank Nadel auf dreiviertel stehen bleibt .. Bin auch schon mal liegen geblieben weil der Tank leer war obwohl die Tank Nadel auf dreiviertel steht.
Ich werde ne neue sicherung reinstecken. Muss noch 14 Tage warten bis der Kumpel Zeit hat für die intensive Fehler Suche. Sobald ich was weiß berichte ich sofort so das ich auch anderen lupo fans etwas helfen kann.

Ich würde mich nicht so auf das Magnetventil festlegen.
Der 00532 lautet allgemein "Supply Voltage B+: Signal too Low"
Supply Voltage (Versorgungsspannung) B+ ist der Anschluss am Generator zur Batterie
Mögliche Ursachen:
Sicherung(en) haben schlechten Kontakt oder sind defekt
(beim Lupo z.B. auch die Blechstreifensicherung SA1 - 110 Ampere auf der Batterie)
Batteriespannung zu niedrig
Batteriedefekt
Generator defekt
Spannungsregler defekt
Verkabelung und/oder Verbindungen zur/von der Batterie

Hallo,

ob die Versorgungsspannung, also die generelle Bordspannung, ursächlich sein könnte, kannst Du oberflächlich prüfen.
Motor im Leerlauf und dabei die Generator-Kontroll-Leuchte beobachten. Dann das Fernlicht und die Heckscheiben-Heizung zu schalten.

Wenn nun das Fernlicht dunkler wird oder gar die Bordspannung durch die Belastung einbricht, so hast Du den Fehler gefunden.

In der Fehlercode-Sammlung VAG steht für den Code 00532 nur - Versorgungsspannung - kein weitere Hinweis auf ein bestimmte Spannung wofür.

In der Fehlercode-Sammlung OBDII - Diagnose - Gesetzliche Regelung - ist der Code P1750 nicht aufgeführt. Wohl aber der Code P1746.

Der VAG-Fehlercode 18154 entsprechend P 1746 bedeutet - Versorgungsspannung für Magnetventile, elektrischer Fehler im Stromkreis -

Der VAG-Fehlercode 18158 entsprechend P 1750 bedeutet - Spannungsversorgung Spannung zu klein -

Natürlich ist B+ in der Kfz-Elektrik eindeutig definiert. Alle Steuergeräte im PKW arbeiten noch einwandfrei bis zu einer Bordspannung kurz unter 10 Volt.....und da ist, wenn B+ die Spannung von 12 Volt nicht mehr liefert, ein Fahrlicht schon recht dunkel.

Wenn Du den Lichttest machst, miss parallel dazu mal die Spannung an den Batteriepolen ... mit Licht, ohne Licht, im Leerlauf und bei mittlerer Drehzahl. Aus diesen Werten kann man schon Rückschlüsse auf eine fehlerhafte Starterbatterie oder fehlerhafter Generator ziehen.

Wenn Du ein Werkstatt-Equipment zur Verfügung hast, sieht es anders aus. Hat aber nicht jeder .... aber ein Vielfach-Messgerät ist sehr häufig vorhanden.

U.U. mal die Starter-Batterie laden. Ansonsten das beachten, was Talker111 schrieb.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 9. November 2017 um 18:55:41 Uhr:


Hallo,

ob die Versorgungsspannung, also die generelle Bordspannung, ursächlich sein könnte, kannst Du oberflächlich prüfen.
Motor im Leerlauf und dabei die Generator-Kontroll-Leuchte beobachten. Dann das Fernlicht und die Heckscheiben-Heizung zu schalten.

Wenn nun das Fernlicht dunkler wird oder gar die Bordspannung durch die Belastung einbricht, so hast Du den Fehler gefunden.

In der Fehlercode-Sammlung VAG steht für den Code 00532 nur - Versorgungsspannung - kein weitere Hinweis auf ein bestimmte Spannung wofür.

In der Fehlercode-Sammlung OBDII - Diagnose - Gesetzliche Regelung - ist der Code P1750 nicht aufgeführt. Wohl aber der Code P1746.

Der VAG-Fehlercode 18154 entsprechend P 1746 bedeutet - Versorgungsspannung für Magnetventile, elektrischer Fehler im Stromkreis -

Der VAG-Fehlercode 18158 entsprechend P 1750 bedeutet - Spannungsversorgung Spannung zu klein -

Natürlich ist B+ in der Kfz-Elektrik eindeutig definiert. Alle Steuergeräte im PKW arbeiten noch einwandfrei bis zu einer Bordspannung kurz unter 10 Volt.....und da ist, wenn B+ die Spannung von 12 Volt nicht mehr liefert, ein Fahrlicht schon recht dunkel.

Wenn Du den Lichttest machst, miss parallel dazu mal die Spannung an den Batteriepolen ... mit Licht, ohne Licht, im Leerlauf und bei mittlerer Drehzahl. Aus diesen Werten kann man schon Rückschlüsse auf eine fehlerhafte Starterbatterie oder fehlerhafter Generator ziehen.

Wenn Du ein Werkstatt-Equipment zur Verfügung hast, sieht es anders aus. Hat aber nicht jeder .... aber ein Vielfach-Messgerät ist sehr häufig vorhanden.

U.U. mal die Starter-Batterie laden. Ansonsten das beachten, was Talker111 schrieb.

Gruß Hans

Guten Morgen Hans.

Wollte Fragen ob ich das auch mit diesem gerät Prüfen kann?

Hallo Damian,

nur bedingt. Ein Multi-Messgerät mit analoger oder digitaler Anzeige wäre besser dafür geeignet. Es komm ja auf die relativen Spannungsunterschiede an. Nur diese sind aussagekräftig.

Ein einfaches, günstiges, digitales Spannungsmessgerät etc. bekommst Du schon für unter 20 EUR im Elektronik-Handel. Vielleicht hast Du einen Bekannten der Dir ein solches Gerät mal ausleiht.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 10. November 2017 um 12:29:46 Uhr:


Hallo Damian,

nur bedingt. Ein Multi-Messgerät mit analoger oder digitaler Anzeige wäre besser dafür geeignet. Es komm ja auf die relativen Spannungsunterschiede an. Nur diese sind aussagekräftig.

Ein einfaches, günstiges, digitales Spannungsmessgerät etc. bekommst Du schon für unter 20 EUR im Elektronik-Handel. Vielleicht hast Du einen Bekannten der Dir ein solches Gerät mal ausleiht.

Gruß Hans

Hallo Hans.
Habe gestern mal denn Test gemacht. Auto im Leerlauf und Heizung auf volle Bulle Licht im Innenraum Radio alles an . Man merke sofort das Sich das Licht kurz verändert und am Cockpit vibrierte es, sobald ich die Heizung von der Heckscheibe ausschalte hörte das vibrieren auf. Zündung aus. Habe das Auto gestartet und er sprang nicht an. man hörte nur was drehen (vielleicht Anlasser.) sobald ich lichter ausgeschaltet habe und es Auto gestartet habe ging alles normal.

Hallo Damian,

in der Regel sind solche Erscheinungen Masseprobleme.

1.) Sind die beiden Polschuhe an der Starterbatterie sauber und fest geschraubt. ?

2.) Ist das Massekabel von der Starterbatterie kommend an einer der vorderen Getriebeschrauben oxydationsfrei verschraubt.

3.) Ganz akribisch alle braunen Drähte und Kabel an den Anschluss-Stellen zu Motoren- und Getriebe - und Karosserieteilen auf guten Sitz und auf Oxydation überprüfen.

4.) Immer wieder zwischendurch den Test machen.

5.) Es kann auch sein, dass die Starterbatterie einen inneren Schaden hat. Kann man prüfen, Batterie normal laden, dann mit einem Belastungswiderstand, den natürlich nur Werkstätten habe, die Batterie prüfen. Bricht dann die Spannung der vollgeladenen Batterie bis unterhalb der Sollwerte für eine solche Prüfung ein, so liegt, wenn alles richtig gemacht worden ist, ein Batterie-Schaden vor.

6.) Viel interessanter und aufschlussreicher sind die von mir vor geschlagene Spannungsmessungen an der Batterie, ohne Licht, mit Licht, mit Licht und Heckscheibenheizung usw. usw. Einmal mit stehendem Motor. und dann mit laufendem Motor, jeweils die Werte messen und aufschreiben.

Ich selber kann ja nicht messen, das müsstest Du oder ein anderen schon vollziehen und die Werte hier posten.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 11. November 2017 um 14:43:56 Uhr:


Hallo Damian,

in der Regel sind solche Erscheinungen Masseprobleme.

1.) Sind die beiden Polschuhe an der Starterbatterie sauber und fest geschraubt. ?

2.) Ist das Massekabel von der Starterbatterie kommend an einer der vorderen Getriebeschrauben oxydationsfrei verschraubt.

3.) Ganz akribisch alle braunen Drähte und Kabel an den Anschluss-Stellen zu Motoren- und Getriebe - und Karosserieteilen auf guten Sitz und auf Oxydation überprüfen.

4.) Immer wieder zwischendurch den Test machen.

5.) Es kann auch sein, dass die Starterbatterie einen inneren Schaden hat. Kann man prüfen, Batterie normal laden, dann mit einem Belastungswiderstand, den natürlich nur Werkstätten habe, die Batterie prüfen. Bricht dann die Spannung der vollgeladenen Batterie bis unterhalb der Sollwerte für eine solche Prüfung ein, so liegt, wenn alles richtig gemacht worden ist, ein Batterie-Schaden vor.

6.) Viel interessanter und aufschlussreicher sind die von mir vor geschlagene Spannungsmessungen an der Batterie, ohne Licht, mit Licht, mit Licht und Heckscheibenheizung usw. usw. Einmal mit stehendem Motor. und dann mit laufendem Motor, jeweils die Werte messen und aufschreiben.

Ich selber kann ja nicht messen, das müsstest Du oder ein anderen schon vollziehen und die Werte hier posten.

Gruß Hans

Danke Hans.
Ich weiß aber ich selbst kann nicht Messen.. muss Warten bis der Kumpel zeit hat.
Habe ein Foto gemacht :-)

... ooh ooh, das sieht aber gar nicht gut aus.
Hat da jemand Schlammbrühe drauf gegossen ?
Außerdem scheint die eine Sicherung angebrochen zu sein (s. rot markierte Stelle).
Als Muster mal ein weiteres Bild, wie es aussehen sollte.

20171110-151000-9046682373419363032
Sicherungskasten-batterie

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 11. November 2017 um 15:35:23 Uhr:


... ooh ooh, das sieht aber gar nicht gut aus.
Hat da jemand Schlammbrühe drauf gegossen ?
Außerdem scheint die eine Sicherung angebrochen zu sein (s. rot markierte Stelle).
Als Muster mal ein weiteres Bild, wie es aussehen sollte.

ich Danke dir Talker.
Das bedeutet also das der Stromkreislauf nicht richtig funktioniert .

Deine Antwort
Ähnliche Themen