VW Kulanz bei defekten Synchronringen?
Hallo,
war neulich bei VW, um zu fragen ob ich Kulanz für die defekten Sychronringe bekomme. Nach einer recht langen Wartezeit bekomme ich von der netten Dame am Tresen mitgeteilt, dass sie nur einen Kulanzantrag bei VW stellen können, wenn das Auto jünger als drei Jahre ist. VW muss doch für den Defekt wenigstens einen Teil der Kosten übernehmen, da es ja ihr "Fail" war?! Und das Problem wurde doch meines Wissens nach erst 2008 behoben, oder liege ich da falsch? Ich fühl mich jetzt echt verarscht!
12 Antworten
Warum muß VW ein Teil der Kosten übernehmen, VW ist nicht verpflichtet Kosten nach der Gewähleistungszeit zu übernehmen das ist eine Freiwillige beteiligung. Außerdem ist nicht bewiesen das der Schaden an deinen Synchronringen der fehler von VW ist. Außerdem ist dein Auto schon fast 6 Jahre alt. Irgendwo muß auch mal schluß sein !
Und was ist, wenn das Problem bei VW bekannt ist? Ich habe mich im Internet genug informiert um diese Aussage zu treffen. Es liegt an der Beschichtung, daher die kaputten Ringe! Nach 2008 wurde es behoben. Wenn es bei VW üblich ist, dass die Synchronringe nach 6 Jahren den Geist aufgeben weiß ich auch nicht weiter... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von slavemichel1
Warum muß VW ein Teil der Kosten übernehmen, VW ist nicht verpflichtet Kosten nach der Gewähleistungszeit zu übernehmen das ist eine Freiwillige beteiligung. Außerdem ist nicht bewiesen das der Schaden an deinen Synchronringen der fehler von VW ist. Außerdem ist dein Auto schon fast 6 Jahre alt. Irgendwo muß auch mal schluß sein !
Das wird aber an der Sache nichts ändern anspruch besteht trozdem nicht. Dann müßte mann den Gesetzgeber dazu bringen das Hersteller auch nach der Gewähleistungszeit noch haftbar gemacht werden können wenn solche Produktionsfehler auftreten das wird aber wohl kaum passieren. Denn wie gesagt nach 6 Jahren ist wohl nicht mehr so einfach nachzuvollziehen wer an dem defekt schuld hat, der Hersteller wegen der Mangelhaften Beschichtung oder der Fahrer durch falschen umgang mit dem Getriebe und wehr Bezahlt das Gutachten für sowas in vorraus. Hier hast du einfach die Arschkarte gezogen und bleibst auf den Kosten selber sitzen. Ich kann den Ärger wohl verstehen ist ja auch schließlich viel Geld mit dem mann was besseres hätte tun können. ich kann dir nur den Tip geben such dir eine Gute freie Werkstatt die dir das Getriebe wieder Instandsetzt.
Sollange der Gesetzgeber nicht reagiert wird mann immer der dumme bleiben, ich währe sowieso dafür das die Gewährleistung mindestens auf 4 Jahre angehoben wird und der Hersteller in der Pflicht ist nachzuweisen das er nicht schuld am Schaden ist.
Ich habe extra Hersteller geschrieben weil es ja nicht nur bei VW so ist andere sind da noch wesentlich Abgezockter.
Das käme auf einen Versuch an. Es gibt wirklich genügend fehlerhafte Bauteile an jedem Auto. Haftung des Herstellers ist vielleicht gesetzlich nirgends geregelt, aber der klare Menschenverstand (nicht die Profitgier) sagen ganz klar, daß geholfen werden sollte.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
auch ich habe heute Morgen meinen 🙂 aufgesucht, weil ich bzw. das Getriebe Probleme beim Schalten vom 1. in den 2. Gang und vom 3. in den 2. Gang machte.
Über mögliche Ursachen hatte ich mich bereits im Forum informiert, habe den Mitarbeiter aber erstmal seine Arbeit machen lassen und nach einer Probefahrt lautete auch seine Diagnose:
defekter Synchronkörper.
Hier kurz die Fzg. Daten:
1.4 TSI
EZ 01/2007
47400 KM
Eine erste Schätzung über die Reparaturkosten: ca. 1300EUR.
Eine online-Abfrage durch den 🙂 auf mögliche Kulanz brachte ein negatives Ergebnis hervor.
Einen Grund für die Ablehnung nannte das System nicht.
Allerdings bestünde laut Auskunft des 🙂 ab 1600EUR die Möglichkeit für das Autohaus, einen Antrag auf Sonderkulanz zu stellen. Jetzt muss ich nur noch die Kosten in die Höhe treiben, damit der Antrag gestellt werden kann. 😉
Ich habe mich anschließend mit der VW-hotline in Verbindung gesetzt.
Ein sehr freundlicher Mitarbeiter hat sich dort meiner Sache angenommen, meine Daten aufgenommen und nun warte ich auf eine Antwort.
Somit habe ich direkt beim Hersteller einen Antrag auf Sonderkulanz gestellt.
Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist der vorher bereits abgelehnte Kulanzantrag durch den 🙂.
Jetzt heißt es warten, denn die Entscheidung kann bis zu 10 Wochen dauern. 🙄 (die haben wohl eine Menge zu tun)
Ich erwarte nichts von VW, zumal mein Fzg. älter als 5 Jahre ist, aber auf einen Versuch ist es mir angekommen. (zumal ich auch noch das Problem mit dem "Rasseln beim Kaltstart habe" (Fehlerspeicher bisher ohne "passenden" Eintrag))
Werde mich wieder melden, wenn es Neuigkeiten gibt.
MfG
fatboyle
Zitat:
Allerdings bestünde laut Auskunft des 🙂 ab 1600EUR die Möglichkeit für das Autohaus, einen Antrag auf Sonderkulanz zu stellen. Jetzt muss ich nur noch die Kosten in die Höhe treiben, damit der Antrag gestellt werden kann. 😉
Ähm, und woher kommen nun die "fehlenden" 300 € ? Ganz doof wird VW ja nun auch nicht sein. Für eine solche Reparatur gibt es Standardsätze und wenn da eben 1300€ rauskommt, dann werden Sie deinen Antrag in 10 Wochen eben ablehnen...
Zitat:
Ich erwarte nichts von VW, zumal mein Fzg. älter als 5 Jahre ist, aber auf einen Versuch ist es mir angekommen. (zumal ich auch noch das Problem mit dem "Rasseln beim Kaltstart habe" (Fehlerspeicher bisher ohne "passenden" Eintrag))
Das klingt aber doch nach der Steuerkettenproblematik? Und damit kommst du ja dann locker über die 1600er-Grenze ;(
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben...
Zitat:
Original geschrieben von gisfraggl
Ähm, und woher kommen nun die "fehlenden" 300 € ? Ganz doof wird VW ja nun auch nicht sein. Für eine solche Reparatur gibt es Standardsätze und wenn da eben 1300€ rauskommt, dann werden Sie deinen Antrag in 10 Wochen eben ablehnen...
Wie gesagt, ab 1600EUR Reparaturkosten bestünde angeblich die Möglichkeit für und durch das Autohaus einen Antrag auf Sonderkulanz zu stellen, was dem Autohaus bei geringeren Beträgen anscheinend nicht möglich sei. Da gäbe es nur die Möglichkeit des "normalen" Kulanzantrages, der abgelehnt wurde.
Keine Ahnung, was davon der Wahrheit entspricht und was zur Kundenberuhigung dient.
Die Kosten um 300EUR in die Höhe zu treiben, war auch eher ironisch gemeint, daher auch der ;-)
Zitat:
Original geschrieben von gisfraggl
Das klingt aber doch nach der Steuerkettenproblematik? Und damit kommst du ja dann locker über die 1600er-Grenze ;(Viel Erfolg bei deinem Vorhaben...
Wie ich die VW Brüder einschätze, würde mir eine Gesamtsumme von 1600EUR oder mehr (Getriebe + Steuerkette) keinen Vorteil bringen, da die Probleme separat betrachtet werden, sprich 2 Anträge und 2 Rechnungen. Aber das ist reine Spekulation.
Nun harre ich der Dinge, die da kommen (oder auch nicht).
MfG
fatboyle
Guten Abend,
nachdem ich gestern meinen Touran aus der Werkstatt geholt habe und sich der Verdacht auf die defekte Steuerkette bestätigt hat (Kosten ca. 1500€ für Steuerkette, Kettenspanner, Nockenwellensteller), kam heute Mittag kam der Anruf meines 🙂.
VW hat bietet eine 50/50 Kulanz (Material/Lohnkosten).
Das ging jetzt schnell. Das Problem mit der Steuerkette hat die Sache anscheinend etwas beschleunigt (den entsprechenden Sonderkulanzantrag habe ich erst gestern Mittag gestellt).
Die Kulanz bezieht sich auf die Reparatur des Getriebes und die Steuerkettenproblematik.
Damit kann ich gut leben und hoffe darauf, meinen Touran noch lange fahren zu können.
MfG
fatboyle
An deiner Stelle würde ich mich nochmals freundlich und sachlich per Brief an VW wenden. Am besten hier mal nach VK8 suchen. Hier werden bekannte Mängel auf den Kunden abgewälzt. Ist zwar Arbeit , könnte aber nochmlas Erfolg haben....Bei der Laufleistung sollte ein Getriebe noch nicht schadhaft sein...Von der Steuerkette ganz zu schweigen...Schildere sachlich dein problem , verweise auf die VW Qualität...;-)
Ich würde da auch am Ball bleiben..die 50/50-Lösung scheint mir auch ein Schnellschuß zu sein..vielleicht ist der Kunde ja doof genug, das anzunehmen...
Mit defekter Stuerkette und defektem Getriebe sind nun mal zwei der Hauptkomponenten eines Fahrzeuges defekt und das kann doch nicht im Sinne der VW-Qualitätsstrategie sein...Das Schreiben würde ich nicht an irgendein Servicecenter sondern persönlich an Dr.Winterkorn adressieren und unbedingt als "Vorstandsbeschwerde" titulieren. Dann muss VW antworten.
Viel Erfolg..
Zitat:
Original geschrieben von sushis
An deiner Stelle würde ich mich nochmals freundlich und sachlich per Brief an VW wenden. Am besten hier mal nach VK8 suchen. Hier werden bekannte Mängel auf den Kunden abgewälzt. Ist zwar Arbeit , könnte aber nochmlas Erfolg haben....Bei der Laufleistung sollte ein Getriebe noch nicht schadhaft sein...Von der Steuerkette ganz zu schweigen...Schildere sachlich dein problem , verweise auf die VW Qualität...;-)
Danke für den Tipp. Bisher habe ich noch keine Post bekommen und werde die besagte Abteilung mal anschreiben. Einen Versuch ist es wert.
MfG
fatboyle
So, nun hat die Geschichte ein Ende gefunden.
Mein Wagen war eine Woche in der Werkstatt, Synchronrige wurden getauscht und ebenso der ganze Kram, der mit der Steuerkette zusammen hing.
An der Kulanzregelung (50/50) hat sich nix geändert, da half auch kein Schreiben an VK8, kein Gespräch mit dem Kundenservice.
Kulanz sei freiwillig, Fzg. im 6. Betriebsjahr (so kann man es natürlich auch sehen), und daher sei die Regelung bereits eine Wertschätzung meiner.
Der Wagen läuft wieder wie geschmiert (toi, toi, toi), über evtl. Nebenwirkungen wie gestiegenen Spritverbrauch oder Öl kann ich noch nichts sagen, da ich erst ein paar KM gefahren bin.
ICH bin zufrieden und hoffe, dass der Wagen für den Rest seiner Zeit das tut, was ich erwarte. Nämlich mich von A nach B zu bringen, ohne großartige Zwischenstop in der Werkstatt.
MfG
fatboyle
Zitat:
Original geschrieben von fatboyle
Danke für den Tipp. Bisher habe ich noch keine Post bekommen und werde die besagte Abteilung mal anschreiben. Einen Versuch ist es wert.Zitat:
Original geschrieben von sushis
An deiner Stelle würde ich mich nochmals freundlich und sachlich per Brief an VW wenden. Am besten hier mal nach VK8 suchen. Hier werden bekannte Mängel auf den Kunden abgewälzt. Ist zwar Arbeit , könnte aber nochmlas Erfolg haben....Bei der Laufleistung sollte ein Getriebe noch nicht schadhaft sein...Von der Steuerkette ganz zu schweigen...Schildere sachlich dein problem , verweise auf die VW Qualität...;-)MfG
fatboyle