VW Käfer und Ferrari Teile
Hallo,
Würde gerne an meinem Käfer kleine Umbauten vornehmen.
Und zwar zuerst einen Ferrari F430 Pott und einen F430er Motor.
Denkt Ihr das ist ohne Probleme möglich?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Verstehe garnicht wo das Problem sein soll. Habe selber einen Ferrari 458 Motor im Käfer. Den habe ich aber clever vorne eingebaut und den 1200er hinten einfach drin gelassen. Wenn ich zum Tüv fahre mache ich das Anlassekabel einfach vom Ferrari Motor ab und an den Käfermotor dran per Adapter. Den Umbau hat bisher noch kein Prüfer bemerkt. Einfach nicht ansprechen das Thema.
71 Antworten
Na, ich weiß nicht..... So monströse Motoren mit Leistungen und Drehmomentabgaben, die dafür sorgen, dass sich Kleinwagen beim zu starken Gasgeben schlagartig auf den Rücken werfen und um Gnade winseln.
Dazu kommen kurze Radstände und zeitgenössische Achsführungen und Lenkungen.
Mein Fall wär's nicht. Sind bestimmt äußerst giftig zu fahren und find mal einen Versicherer, der das alles akzeptiert und das Risiko annimmt.
VG
Squad
Ich finde es auf jeden Fall spannend, in einen Oldie einen dicken Motor zu setzen zusammen mit allen anderen Zutaten, um das Ding sicher und fahrbar zu haben.
Das ist auf jeden Fall weniger nervig als dass die Autofirmen bemüht sind, am laufenden Band Kampfschachteln a la Astra, Golf und Focus auf die Räder zu stellen mit 300 PS und mehr.
Zitat:
Mein Fall wär's nicht. Sind bestimmt äußerst giftig zu fahren und find mal einen Versicherer, der das alles akzeptiert und das Risiko annimmt
Den Versicher zu finden ist nicht schwer, es muss ja kein deutscher sein, der wahrscheinlich mit Typenklassse 40 zuschnappt..
In anderen Ländern wird auch sowas zugelassen und versichert :
http://www.youtube.com/watch?v=sAITmMOsOZkhttp://www.youtube.com/watch?v=D6boH95eWr0http://www.youtube.com/watch?v=nKpsZOvQfu4Ähnliche Themen
http://www.claer-automobile.de/index.php?...
und wie rudi schon sagte, mittelmotor wäre gewichtsverteilungstechnisch wohl das günstigste
Der Caracho mit Porsche Mittelmotor hat auch Zulassung.
Uwe
Also mal grundsätzlich:- wer meint, der Käfer (allerdings spreche ich nur von den 1302/03 Modellen wg. dem Fahrwerk) hat von der Karosseriefestigkeit und Fahrwerk kein Potential für Leistungen über 200PS, der muss sich auch mal grundsätzlich mit den Karossen höherwertiger Autos und deren Festigkeiten der Baujahre bis ca.1990 beschäftigen.
Später muss man unterscheiden ob Teile aus Kollosionsgründen, Verformung, wegen der Unfallsicherheit zuhauf hinzu kamen.
Das alles bis Bj.90 hat eigentlich nichts mehr mit einer alten gg.neuen Technolgie zu tun. Einzig der Aufbau ist anders: Rahmen verschraubt mit der Karosse.
Aber die Abstützungen der Lenker, Achsschenkel, Federbeine und Bremsen ist nicht anders.
So eben der bekannte Porsche 924, 944 die so gut wie gleiches Fahrwerk wie sehr ähnliche Bremsen hatten. Außer der 944 der noch Scheibenbremsen hinten zusätzlich ect. hatte.
Die Fa. Willibald hatte das alles mal als Vergleich in einem GA angeführt, für weit über 130PS im Käfer. Das weiß ich von Kummetat, der seinerzeit die GA von Willibald in Kommission, im Auftrag stellvertretend nutzte. Ist schon ewig her, da hatte er noch in Herten-Langenbochum seine Schrauberbude, aber ich vermute die nutzt der heute noch bei seinen GoodwillPrüfern.
-
Nur, wenn man nicht gerade einen begeisterten, goodwill- TÜVtler hat, muss man viel Geld reinstecken um Dinge zu beweisen, die eigentlich bekannt sind, nur 'aufgefrischt' werden müssen.
Mit 60.000€ gehts glaube ich😁
Stimmt alles. Die richtigen Reflexe und Charakterstärke vorausgesetzt kann man sowas bewegen.
Beispiel aus der 50 PS-Zeit:
Regen, eine Autobahneinfahrt in Niederbayern die ich schon gefühlte 1000x gefahren bin. Kurz bevor der Beschleunigungsstreifen beginnt, wechselt der Asphalt (noch in der Biege) auf Beton. Mit dem S5 kein Problem. Beim Käfer wischt dagegen schlagartig das Heck weg. Dumm nur, dass hier gerade ein 40-Tonner seine Bahn zieht und rechts die Leitplanke leitet.
Da kommst also hoffnungslos quer balancierend zwischen Zugmaschine und Leitplanke daher, denkst von Kaltverformung bis Ableben bei 90 km/h mit zusammengekniffenen Backen daran, dass 20 Jahre alte Reifen keine so tolle Idee auf schmierigem Beton sind.
Mit 130 PS aufwärts braucht man solche Stunts nicht mehr bringen, da der Gasfuss ganz elementar die Richtung bestimmt. Ein falscher Lupfer und weg bist von der Straße.
VG
Squad
P.S.: Mit dem 2.3 Liter sind auch neue Gummis gekommen. Bei Trockenheit geht alles. Bei Nässe: Garage.
Zitat:
Original geschrieben von ReaperHD
Werde sobald der Motor da ist Fotos vom Käfer und vom Motor machen. Solle Anfang Januar passieren.
Und? Geht da jetzt was vorwärts? Motor schon da? Schweißgerät am Starkstrom? Käfer gestrippt?
Tolles Projekt!
Wenn dann aber richtig, mit dem Motor von Testerossa. Das ist ein V12 mit 180 Grad Zylinderwinkel, geiles Teil.
Obwohl das mit dem Getriebe von den Frontmotormodellen bestimmt besser geht. Da ginge auch der geile AMG 63 den Vari schon erwähnte.
Audi S6 V8 mit Tiptronic, auch geil, gibt es irgendwo in einem T3 mit Hochdach.
MACHEN!!!! auch wenn es ne Trailerqueen wird, den will ich sehen.
Gruß Jürgen
Jaaa, machen 😛😎😁🙂 Wir wollen sowas sehen wie den da: http://www.motorvision.de/.../...er-greift-porsche-technik.-16343.html
So, jetzt nochmal, hab jetzt mehr Zeit.
Als Rahmen würde ich einen Leiterrahmen von einem Ami nehmen. Dazu mal ein paar Radstände recherchieren. Vorne mit doppelten Dreieckslenkern, der Motor muss tief rein damit die Haube noch zu geht. Hinten Starrachse mit den üblichen Verbesserungen wie andere Schubstreben und was es so gibt.
Rahmen mit Zulassung vor 68 wäre am Besten, wegen den Abgasvorschriften. Darauf die Käferkarosserie anpassen, ist sicher die einfachste Möglichkeit. In einen 02/03 einen Hilfsrahmen basteln und das originale Mittelrohr rausnehmen wegen der Kardanwelle wird denke ich mehr Probleme geben.
Wie willst du den Motor zum laufen bringen, der brauch ordentlich Elektronik dafür?
Es gibt in der Wedemark (nördlich Hannover) jemanden, der hat einen Hotrod komplett selber gebaut. Also auch den Rahmen, aus Aluminium genietet. Ich hab mal mit ihm geredet, Ingenieur für Luftfahrzeugbau. Der hat einen Rahmen entworfen, berechnet und ist mit der Simulation zum TÜV gegangen. Dort vorgeführt mit allen Schwingungsberechnungen usw. Die haben das OK gegeben und er hat den Rahmen gebaut. Damit zum TÜV und wieder das OK bekommen. Dann alles andere zusammen und einen 350 PS Smallblock rein. Ab zum TÜV und zugelassen. Geile Karre. Wenn man also wirklich will und die finanziellen Möglichkeiten hat, warum nicht.
Gruß Jürgen