1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. VW Käfer 1600i Probleme AU Abgas

VW Käfer 1600i Probleme AU Abgas

VW

Guten Tag, nach längerer Pause mal wieder eine Frage.

VW Käfer 1600i. Hat immer wieder Probleme mit dem Abgas bei der AU läuft zu mager.

Grunddaten: VW 1600i 1,6. Manfred Graf Chip, Kaltlaufregler EURO II.

Der Motor läuft einfach zu mager, es gibt immer wieder Probleme bei der AU. Lappen in den Auspuff, es dauert manchmal eine Stunde bis es dann klappt.

Steuergerät auslesen ergab keine Fehler. Die Abgasanlage ist dicht.

Woran kann es denn liegen? Lambdasonde? Ich habe auch mal gehört, irgendein Termperaturgeber könnte Schuld sein?

Wie kann ich das testen oder auf Verdacht wechseln?

Werkstätten helfen mir da auch nicht weiter, außer tollen Internetseiten kommt da meist nur heiße Luft und eine hohe Rechnung.

Mir geht es nicht nur um die AU, es schadet ja auch dem Motor, wenn er zu mager läuft. Es fahren ja noch einige 1600i rum, haben die keine Probleme mit dem Abgas?
Danke und Gruß
InPo

47 Antworten

Ok, das würde ja bedeuten der Motor bekommt ständig getaktete Nebenluft pft pft pft

Logisch, er läuft eigentlich zu fett und bekommt über das Luftventil soviel Zusatzluft, das er zu mager läuft, dann wird das Luftventil geschlossen, bis die Lambdasonde zu fett anzeigt, dann beginnt das Spiel von vorne.
Ist eigentlich immer so, daß lambdageregelte Motoren nicht konstant bei Lambda 1 laufen, sondern immer um Lambda 1 pendeln. Die Regelung erfolgt meistens kraftstoffseitig bei serienmäßigen Systemen. Davon hört und sieht man nichts, anders bei luftseitig geregelten Systemen.

Ok danke aber lt. Motortemperatur und au läuft er zu mager. Inpo

1.0 Lambda ist i.O., sonst funktioniert der G-Kat nicht.
Fett laufen und G- Kat geht nicht zusammen.
Höchstens mit Lufteinblasung vor dem Kat, was die Abgastemperatur senkt und u.U. den Kat aus dem Arbeitsfenster bringt.
Und was ist zu heiß??!!
Mein Typ2 mit 1.6 luftgekühlt hatte im Anhängerbetrieb im Sommer eine Oeltemperatur von 150 Grad. Das wäre in meinen Augen heiß. Deshalb auch Vollsyntheseoel 5W40 gefahren und alle 5000km Oelwechsel, alle 10000km Ventile einstellen. Und Zusatzwasereinspritzung in die Motorkühlluft, wenn man an der Steigung mal über 150 Grad gekommen ist.
Welche Temperatur erreicht der Motor?? Abgasrohre rotglühend?

Ähnliche Themen

Moin, also bei jeder AU hatte ich Theater co zu niedrig, siehe Bilder.

Motor wird m. E. sehr heiß, man kann den Motordeckel nicht berühren nach längere Fahrt.

Ich bin fufzich und hatte viel käfer auch 1600i, aber das hatte ich bisher so nicht.
INPO

Vor dem Kat gemessen oder im Endrohr?
Normal im Endrohr.
Der Kat ist dazu da, das CO und die HC, Restkraftstoffteile, welche beide umweltschädlich sind, zu eliminieren. Dazu nutzt er Temperatur, die Katalysatormetalle und den Restsauerstoff, den die Lambdasondr mißt. CO und die C- Atome der Restkohlenwasserstoffe werden zu CO2 oxidiert und die H-Atome zu H2O, Wasser. Beides Endprodukte, welche nicht zu den Schadstoffen zählen.
Wenn der Kat richtig arbeitet ist der CO- Wert nach dem Kat bei Null, Null. Niedriger geht es also nicht. Heißt nicht, das er zu mager läuft. Er läuft halt magerer, wie das in den meisten Drehzahlbereichen vom Werk vorgesehen war. Aber mit G-Kat muß das so sein!!
Meß mal die Temperatur, Oeltemperatur und prüfe die angegeben Teile, Gebläse, Verblechung, Isolierungsmatte.
Das der Katalysator, als Nachverbrenner heiß wird ist normal. Im Regelfall sind zusätzliche Hitzeschutzbleche am Kat und den nachfolgenden Schalldämpfers verbaut. Also prüfen, ob da nur Heftnähte sind und das Blech fehlt.

Der 1600i hat als Einspritzung eine "Alpha-N" Einspritzung. Keine L-Jetronik oder was ähnliches. Er kennt keine Luftmengenmessung, auch keine Luftmassenmessung.

Er hat nur eine Drehzahlerfassung, den Lufttemperatursensor und das Drosselklappenpoti für eine Schätzung der angesaugten Luftmenge.

Als Korrektur dient ihm die Lambdasonde. Sonst hat er nichts, garnichts... ausser Software. Was nicht stimmt, wird mit der Sonde korrigiert.

Er gleicht erstmal seine Datenfelder im Steuergerät mit der Realität ab, indem er die verschiedenen Drehzahlen durchtestet und Korrekturwerte in seinem minimini Flashspeicher der CPU ablegt, er hat nur ein paar Bytes dafür.
Das nennt sich "Anlernen".

Der KLR kann ihm das Anlernen ordentlich versauen, gibt er ihm doch damit Falschluft. Den Leerlaufbereich kann er erneut lernen, Teillast und Vollast jedoch nicht. Dafür ist seine Software nicht ausgelegt.

Laut Meßergebnis funktioniert seine Sonde, der Leerlauf wird mit 1,00 sehr genau getroffen. Bei 2600 Touren läuft ihm die Korrektur bereits davon... 1,08. Eigentlich durchgefallen.

Wenn der Regler permanent Pft-pft macht, was er nur eiskalt vielleicht mal 60 Sekunden machen sollte: hier ist was defekt. Er kriegt nicht mit, dass der Kaltstart vorbei ist. Also dieses depperte Ventil abstecken und zustopfen... und ihn erneut seine Werte Anlernen lassen. Dann ist er wenigstens im Standard 1600i Modus.

Ich habe auch nichts über den geänderten "Anlernmodus" lesen können. Denn der muss definitiv anders sein, da alle Werte auch von Teillast/Vollast von diesem KLR verhunzt werden.

Ich hab nicht umsonst geschrieben..."KLR reichlich unbeliebt..."

Guten Abend, erstmal vielen Dank für die Unterstützung dieses interessanten Sachverhaltes. Irgendwo muss es doch auch Sollwerte für die AU eines 1600i geben? Insbesondere würde mich der CO Wert interessieren. Aufgrund von Arbeit und Familie und mehren Oldtimern habe ich mich um den 1600i die letzten 10 Jahre kaum gekümmert. Eine Anzeige für Öltemperatur habe ich nicht montiert. Also den originalen 1600i Auspuff mit Sonde habe ich gestern gegen den HJS Kat eingebaut. Einfach um zu testen ob sich was ändert. War eine scheiß Arbeit weil auch die AHK dafür runter musste. Gut das ich immer Kupfermuttern und viel Kupferpaste verwende, die Schrauben gingen gut runter. Der HJS Auspuff macht noch einen guten Eindruck ist aber bereits geschweiß worden, wo diese Nähte zu dem Schutzblech sind. Ich habe aber noch einen zweiten HJS in Reserve. Im übrigen sind die Teile mega schwer, der originale Mexiko Topf ist schön leicht. Die Diagnose Software habe ich. Ich muss wahrscheinlich erstmal den alten Laptop zum Leben erwecken, neuer Akku usw. Ja, den KLR klebe ich zu. Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, macht das KLR genau was es soll. Im Kaltstark saugt er Luft pfffffffft Wenn er warm ist, taktet das Teil: pft pft pft pft pft So steht es in der Anleitung - obwohl in der Anleitung steht:"LED pulsiert bei warmen Motor, dass es auch "pft, pft, pft" macht steht da nicht.

Ich habe dann heute eine längere Probefahrt mit dem originalen Auspuff gemacht. Leider ist das Ergebnis nicht so toll, das KLR Ventil ist jetzt ständig offen, es mach nur "pffft". Subjektiv habe ich den Eindruck, dass der Wagen jetzt besser fährt. Er ist etwas lauter und hört sich mehr nach Käfer an, auch spritziger. Ich bin allerdings auch nur 20 Kilometer gefahren. Wenn ich mit dem Finger das KLR-Ventil schließe läuft er auch noch besser, da merkt man wirklich, dass was passsiert. Als ich wieder in der Garage war, konnte man das Abschlussblech und den Motordecke anfassen, sehr warm aber nicht so, dass es unangenehm wäre, so habe ich es bei allen Käfern in Erinnerung, so sollte es doch seiin?! Aber das die Sonde jetzt dauernt meldet "Motor ist kalt, KLR öffne" kann ja nicht stimmen. Vermutlich ist die Sonde tot. Wie kann ich das mit einem Multimeter messen? Allerdings hatte ich heute keine Zeit mehr, mir die Verkabelung zur Sonde nochmals anzusehen, ob auch wirklich alles passt. Irgendjemand hatte an dem Kat, an der Sonde den Stecker abgeschnitten, so dass ich mit Klemmen arbeiten musste.

Ich überlege an dem ausgebaut HJS Kat die Sonde zu entfernen und eine neue zu montieren und dann das ganze wieder schön mit neuen Dichtungen einzubauen. Ich habe nur die Befürchtung, dass ich die alte Sonde nicht raus bekomme....Festgegammelt...gibt es da Tricks?

Einen Mexiko-Auspuff an den HJS-Sammler zu montieren ist im übrigen eine üble Fummelei. Der Mexikokat hat im Gegensatz zum HJS keine Stehbolzen, was dass ganze elendig fummelig macht.

Den Kraftstoffregler wechseln.... Puh, dass ist eine scheiß Arbeit, dafür muss der Motor raus. Vielleicht ist ja auch alles in Ordnung so. Ich meine mich zu erinnern: Der 1600i hat original Wärmetauscher ohne Alukern, weil er heißer wird als die anderen Käfer wegen der Einspritzung??? So hatte ich es mal gelesen. Gibt wohl auch ein Merkblatt von Omnicar hierzu. Ich meine mich auch zu erinnern, dass er durch den "Tuning Chip" (54 PS statt 46 PS) noch heißer wird, ich meine das stand mal irgendwo bei 1600i de. Ich werde erstmal den Lapotp zum Leben erwecken und eine Grundeinstellung mit abgeklebten KLR vornehmen. Da ich die AHK demontiert habe kann ich auch noch gleich andere Arbeiten erledigen. Achso in irgendeinem Merkblatt von Ominicar stand, dass der 1600i zwingend einen Keilriemen ohne Zacken haben soll. Ich hatte nämlich ein rasselndes Geräusch festgestellt und die Lima im Verdacht. Ich habe den Keilriemen mit Rippen entfernt und einen ohne Rippen montiert.....und siehe da plötzlich ist das rasselnde Geräusch weg....ich hatte schon Panik das die Geräusche aus dem Kurbeltrieb kommen..... VIELEN DANK Ich halte euch auf dem Laufenden

Achso, ich lag lange nicht unter dem Auto und war etwas entäuscht, vor ca. 10 Jahre hatte ich "Wärmetauscher Heavy Duty" gekauft. Von aussen sehen sie wie neu aus...aber das J-Rohr, da wo die Verbindung zum Sammler ist...dass dauert nicht mehr lange, dann sind die da durch. Da bin ich schwer enttäuscht und auch die Verbindungsschellen von HJS....total vergammelt obwohl ich vielleicht gerade mal 5000 Km in 10 Jahren gefahren bin...ohne Winter und Salz....da bin ich schwer enttäuscht....viel Geld bezahlt und wieder muss ich alles erneuern.
Die Abgasanlage bekommt man in Guter Qualität, aber die Wärmetauscher nicht....überlege die leichten Wärmetauscher ohne Alurippen zu nehmen, so wie der 1600i ab Werk kam.
Viele Gürße InPo

Moin, ich habe heute wieder gebastelt. Ich habe es geschaft an einem guten HJS Kat welchen ich noch auf Lager habe, die Lambdasonde zu entfernen.

Könnt ihr mir eine Sonde empfehlen? Habe eine gesehen von NGK mit Stecker 3 polig für 1600i aber 110 EUR. Welche Sonde soll ich nehmen? Danke InPo

Die scheint die richtige zu sein und passend!
https://www.atp-autoteile.de/.../ovc-1

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 18. August 2024 um 14:48:14 Uhr:


Moin, ich habe heute wieder gebastelt. Ich habe es geschaft an einem guten HJS Kat welchen ich noch auf Lager habe, die Lambdasonde zu entfernen.

Könnt ihr mir eine Sonde empfehlen? Habe eine gesehen von NGK mit Stecker 3 polig für 1600i aber 110 EUR. Welche Sonde soll ich nehmen? Danke InPo

Die scheint die richtige zu sein und passend!
https://www.atp-autoteile.de/.../ovc-1

Moin, habe noch Fotos hochgeladen, der Topf sieht ein wenig ekelig aus, da ich diesen mit Fertan behandelt habe.

HJS Sonde entfernt
Alte Sonde

Fertan? Das wird mal gut stinken.

Glasperlgestrahlt, danach hoch hitzefestes Alu. Bleibt jahrelang ansehnlich.

Auf dem Bild ist er bereits 10-12 Jahre im Einsatz gewesen.

1600i

Normal ist es Edelstahl. Heizen mit Ammeisensäure, dann aufpolieren, wie neu. Auch der Rost von den Flanschen geht ab. Halt Handschuhe, Schutzbrille, Gesichtsschutz, Gummischürze.

Moin,

vielen Dank. Die Optik ist mir nicht wichtig, Hauptsache Dicht und das ist er. Fetan ist so eine Angewohnheit von mir, alles was ich in der Hand habe und angerostet ist, bekommt eine Fertandusche.
Neue Sonde und Anbausatz Auspuff ist bestellt. Ich werde dann alles schön dicht mit neuer Sonde montieren und berichten. Hatte auch überlegt mir denn 1600i Kat von Kerscher zu holen. Dafür die ganzen originalen Teile und HJS Sachen veramschen und dann ist Ruhe. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Teil von Kerscher, bzw. gtg Magdeburg so problemlos passt. Im alten Forum vom 1600i gibt es dazu unterschiedliche Aussagen. Die Optik ist mir nicht wichtig, ich möchte Ruhe haben und wenn alles fertig ist die AHK wieder montieren.
Wir haben nur ein Familienauto, der 1600i ist die Reserve falls mal jemand dringend ein Auto braucht. Daher soll er einfach zuverlässig - wie die letzten 28 Jahre laufen.
Danke InPo

Moin, habe heute wieder gebastelt. Habe das Sammelrohr von Gebrüder Behling, welches ich vor 15 Jahren kaufte, wieder montiert mit neuen Dichtungen, dabei auch das Dichtungsset von CSP verwendet mit dem Kohlenstoffdichtring (an den J-Rohren wo keine Flansche sind), es ging alles gut von der Hand. Dann habe ich eine neue Lamdasonde (Febi 39,- EUR) in den HJS Kat montiert. Alles schön mit Kupferpaste und Kupferschrauben montiert und alles wieder angeschlossen. Die Probefahrt habe ich nicht mehr geschafft....(Hitze zu viel Bier beim Schrauben). Es ist ja doch ein großer Aufwand beim Käfer ohne Bühne. Alleine schon wegen der Heizung und fehlenden Flanschen an den J-Rohren.

Sobald ich eine Probefahrt gemacht habe, berichte ich. Lt. Anleitung muss der KLR in der Kaltlaufphase pffttttttt machen, also saugen und im Warmlauf pftpftpftpft, also tacken, mal sehen ob es jetzt einwandfrei funktioniert. Eigentlich hätte ich mir die Arbeit sparen können, aber die Dichtungen waren alle verrottet (J-Rohre), ich musste da eh ran.

Was die Bremse vorne betrifft habe ich mir eine Auswahl an Bremsschläuchen besorgt, ich bin der Meinung vorne rechts ist zu lang, zu geknickt, deshalb aussetzter an dem Sattel, wir werdne sehen, siehe anderer Beitrag.
Euer InPo

Hallo, heute habe ich dann mal eine Probefahrt gemacht. Wie geschrieben, habe ich einen dichten HJS 2000 Kat mit neuer Lambdasonde montiert und alles an der Abgasanlage schön dicht gemacht.
Er läuft jetzt definitiv leiser, als mit dem zwischenzeitlich montierten originalen Kat aus Mexiko.

Die Kalstartregelung macht beim Kaltstart pffffffffft und wenn er warm ist tacktet es (wie in dem Video, was ich verlinkt habe). Pft, pft, pft, pft....
So soll es laut Anleitung für den Kalstartregler sein, ich verstehe es zwar nicht, aber so steht es da drinne.
Also, die Abgasanlage ist dicht und der Kaltstartregler arbeitet. So, ich bin heute bei der Hitze ca. 20 Kilometer gefahren und hinten war es wieder tierisch heiß, den Motordeckel konnte man kaum anfassen, wohl aber das Abschlussblech denn dieses habe ich mit Hitzeschutzfolie (siehe vww.1600i.de) abgeschirmt.
Ansonsten läuft der Käfer wie er soll. Bin etwas ratlos. Werde bei nächster Gelegenheit den KLR deaktivieren und eine Grundeinstellung durchführen.

Die Motorkühlung (Gebläse) funktioniert, Alle Luftbleche und Motorbleche sind ordnungsgemäß installiert.

Wie sieht das mit der Zündung aus? Ist es nicht so: Mehr Frühzündung = Heißere Verbrennung, mehr Spätzündung = kältere Verbrennung?

Ansonsten gehe ich davon aus, dass der 1600i einfach so heiß wird, ich meine das auch irgendwo mal gelesen zu haben. Deswegen hat er orignal wohl auch Wärmetauscher ohne Alukern.

Sobald ich Fehlerspeicher ausgelesen habe und Grundeinstellung gemacht habe, berichte ich weiter.
InPo

Deine Antwort
Ähnliche Themen