VW Käfer 1600i Probleme AU Abgas
Guten Tag, nach längerer Pause mal wieder eine Frage.
VW Käfer 1600i. Hat immer wieder Probleme mit dem Abgas bei der AU läuft zu mager.
Grunddaten: VW 1600i 1,6. Manfred Graf Chip, Kaltlaufregler EURO II.
Der Motor läuft einfach zu mager, es gibt immer wieder Probleme bei der AU. Lappen in den Auspuff, es dauert manchmal eine Stunde bis es dann klappt.
Steuergerät auslesen ergab keine Fehler. Die Abgasanlage ist dicht.
Woran kann es denn liegen? Lambdasonde? Ich habe auch mal gehört, irgendein Termperaturgeber könnte Schuld sein?
Wie kann ich das testen oder auf Verdacht wechseln?
Werkstätten helfen mir da auch nicht weiter, außer tollen Internetseiten kommt da meist nur heiße Luft und eine hohe Rechnung.
Mir geht es nicht nur um die AU, es schadet ja auch dem Motor, wenn er zu mager läuft. Es fahren ja noch einige 1600i rum, haben die keine Probleme mit dem Abgas?
Danke und Gruß
InPo
47 Antworten
Moin, ich bin halt A-Sexuell und stehe dazu, trotzdem habe ich Probleme mit dem 1600i - im Gegenatz zu mir - wird der viel zu heiß. Der läuft doch viel zu mager, keine Ahnung, wie der die AU bestanden hat. inPo
ferkel!
edit: @chriss009 ist damit gemeint.
Mit Lambda 1 kann er nicht viel zu mager laufen.
Bei der Motorkühlung das übliche prüfen.
Verblechung i.O. und dicht
Gebläserad sauber,
Abstand zum Gehäuse i.O., Dämmatte hinter dem Motor fest
Keilriemenspannung i.O.
Heizungsschläuche dicht.
Heiß wird der Motor, Motoroeltemperaturen von 130 Gradsind keine Seltenheit im Sommer, vor allem, wenn er abgestellt wird.
Laut Meßprotokoll hat er die AU im Leerlauf mit Lambda 1,00 bestanden. Das ändert sich bereits beim erhöhten Leerlauftest auf 1,08... viel zu mager. Eigentlich ist er damit ausser Toleranz und hätte ganz klar durchfallen müssen.
Und nein, der Motordeckel sollte nur warm sein, aber nicht heiss.
Und ja, ich kann mein Auspuffblech über dem Kat jederzeit auch nach einer Autobahn Hetzjagd gerade noch anfassen ohne Blasen zu bekommen.
Und ja, dein Motor hat ein echtes Magerproblem. Sieht so aus, dass er keinen/zu wenig Sprit bekommt.
Wurde jemals der Benzinfilter gewechselt? Und ja, er hat einen... unter der Rücksitzbank über dem Getriebe.
Ähnliche Themen
Moin, vielen dank für die kompetente Antwort. JA die Leute die AU machen, fummeln so lange rum, bis Sie durchdrücken können.
Ich werde zunächst mal die Abgasanlage mit neuen Dichtungen versehen und die Lambdasonde wechseln.
Krafstofffilter ist gewechselt, genug Sprit bekommt er. Er fettet m. E. zu wenig an.
Wie gesagt ich hatte den Wagen ja extern in eine "so tolle luftgekühlte Werkstatt" gegeben. Dort schiebt man alles auch das STG. Man hat es wohl nicht nötig.
Kann man denn in dem Protokoll ablesen, ob die Sonde überhaupt arbeitet?
Ich habe noch zwei komplette ACD Motoren stehen. Macht es denn Sinn mal diesen Temeraturfühler zu wechseln, welcher an der Drosselklappe sitzt?
Fehlerspeicher auslesen ergab keine Ergebnisse. Vielleicht liegt es ja am Kaltlaufregler? Oder aber am Leistungschip für die 54 PS?
Danke
InPo
Die Sonde arbeitet korrekt, sonst würde er niemals die 1,00 so genau treffen, und er kann die Ausregelung mit 3% erledigen, das ist ein guter Wert. Fass an der Sonde nichts an, die funktioniert.
Dichtungen? Nein, das würde sich verheerend zeigen. Er würde anfetten wie Sau und würde Sauerstoff im Abgas zeigen, er würde nie bestehen.
Steuergerät? Möglich, es gibt solche Dinger... das solltest du mal quertauschen.
Ansonsten würde es darauf deuten, dass die Pumpe ihn nicht ausreichend versorgt oder der Druckregler... hinter dem Motor... ihm den Hahn zudreht.
Versuchsweise kannst du ihm den Schlauch vom Druckregler abstecken, er bekommt dann etwas mehr Druck... aber an Saugrohr zumachen...
... und am Saugrohr mal den Aktivkohlebehälter abstecken und ebenfalls am Saugrohr zustopseln.
Der Lufttemperaturfühler kann was machen, dann würde er aber entweder verheerend starten oder andresrum nach 3 Minuten absaufen. Was du aber machen kannst: ist Spannung auf dem Kabel? Und sind die Widerstände vergleichbar, also messen?
Guten Abend!
Ich habe mich heute mit dem Thema befasst. Ich habe einfach mal den Temperatursensor Motor und Ansaugluft auf Verdacht gewechselt. Das Problem besteht aber weiter.
Ich habe mir dann mal die Anleitung für den KLR durchgelesen. Der KLR wird an Plus der Zündspule angeschlossen und and der Lambdasonde.
So, dann bin ich mal eine Runde auf die Autobahn, habe die Kiste richtig heiß gefahren und siehe da:
Das KLR arbeitet auch bei heißem Motor es macht: pft, pft, pft, pft, pft, also auf und zu, schön im Intervat. @ Red1600i könnte dann doch sein, dass die Sonde spinnt, dass ganze ist ja wie im Video von diesen Werkstattleuten, da hat die Sonde ja auch so Intervalle gemacht. Der KLR bekommt seinen "Auftrag" ja nur von der Sonde...
Der KLR pfeift auch im Intervall, wenn ich die Drehzahl erhöhe....das dürfte doch auch nicht sein?
Das KLR soll nur Nebenluft ziehen, wenn der Motor kalt ist. Wenn der Motor warm ist, soll der KLR gar nichts machen.
Ich habe auch ein Video gedreht, mal sehen ob ich es hier hochladen kann.
Ich habe noch einen originale guten 1600i Schalldämpfer mit Kat und Sonde liegen. Den baue ich demnächst ein und dann schauen wir mal ob das Problem immer noch besteht. Im Moment ist ja ein HJS Schalldämpfer montiert.
Video hochladen geht hier leider nicht :-(
Hab es mit dem Video doch noch hinbekommen:
https://www.youtube.com/watch?v=4ZOrUyLX8wo
Vielen Dank
InPo
setz den KLR doch einfach ausser betrieb.
Hmmm, der KLR kriegt nicht mit, dass der Motor längst warm ist. Dafür wird ein anderer Sensor benutzt, am Kopf von Zylinder 4... vielleicht liegt da das Problem. Sensor defekt oder Kabel kaputt...
Oder hat er einen weiteren Sensor extra dafür bekommen?
Hallo, lt. Anleitung klr Signal nur von der Lambdasonde. Siehe Fotos. Mfg
Demontieren grade Abgasanlage. Gut das ich kupferschrauben genommen hatte nur die scheiss AHK musste vorher runter mist
Wie der Name schon sagt: KLR Kaltlaufregler. Hat also eigentlich nichts mit einem warmen Motor zu tun.
Die, die ich kenne, laufen in der Kaltstartphase und mageren das zu fette Gemisch beim Kaltstart ab. Dadurch werden die Emissionen geringer und der Katalysator schneller heiß. Läuft die Regelung und der Kat, ist der KLR ausgeschaltet. Normalerweise über einen Temperaturschalter.
Könnte natürlich sein, das der KLR seinen Strom über die Lambdasonden Heizung bezieht.
Stromkreis ist normal Zündungsplus, Lufttaktventil, Temperaturschalter, Masse.
Das Lufttaktventil leitet Frischluft von außen hinter die Drosselklappe und magert das Gemisch ab, da entweder die Luftmasse nicht gemessen wird und dadurch weniger Kraftstoff zugeteilt wird, oder bei Vergasermotoren weniger Unterdruck im Vergaser herrscht, und dadurch weniger Kraftstoff aus den Düsen des Leerlaufsystems gesaugt wird.
Hallo, ich hatte die einbauanleitung mit hochgeladen siehe vorletzter beitrag. Inpo der unter dem Käfer liegt
Nach Einbauanleitung ist es ein nachgerüstet Kat mit Lambdaregelung und Kaltlaufregler.
Luftventil offen bei Kaltstart, rote Diode leuchtet dauerhaft.
Danach rote Diode blinkt, Luftventil getaktet durch die Lambdasonde zum Einhalten von Lambda 1.