VW ID4 Pro Sitzheizung und Klimatisierung
Hallo,
Bei mir steht demnächst der Wechsel auf ein E-Fahrzeug an.
Es wird wohl dienstlich bedingt ein ID4 Pro.
Folgende Fragen an die ID4 Besitzer.
Ab welcher Ausstattung ist Sitzheizung in der Seeiemausstattung dabei? Oder muss man die immer dazu buchen?
Gibt es beim ID4 eine Art Standheizungsfunktion, um den Innenraum im Winter kurz vorzuwärmen?
Vielen Dank
60 Antworten
@ Vorredner
Es ist im Bezug auf den ID.4 im deutschen Konfigurator, um den es hier geht, keine Momentaufnahme, dass vorkonfigurierte Modelle nun mal vorkonfiguriert sind. Nur die frei konfigurierbaren sind frei konfigurierbar.
Dass der TE Probleme hat, den Konfigurator zu durchschauen, zieht sich ja schon seit der Eingangsfrage durch den ganzen Thread.
Hier exemplarisch der Code für einen frei konfigurierten ID4 Pro: VJB5ZYV5
hi again!
@UserNo1: ich meine momentaufnahme insofern, daß sich das auf den ID.4 im dt. konfigurator auf "jetzt und heute" bezieht - in/vor ein paar monaten war/wird das ganz anders aussehen (können). stimmt schon, daß es basismodelle mit vielen wahloptionen gibt und eben "bundles" wo schon einiges dabei ist, aber die optionen gering gehalten werden - ich nenn da mal recht frei marketing 😉
cheers, jochen!
Bei mir geht's um einen Firmenwagen. Leider gibt's da nur das vorkonfigurierte Modell vom ID.4 Pro.
Nur den GTX mit Infotaimant System kann man noch etwas besser ausstatten.
Allerdings will ich den GTX nicht, der ist nochmal schwerer als der Pro. Und demzufolge ist die Reichweite auch noch mehr eingeschränkt.
Apropos Reichweite. Wie sind Eure Erfahrungen im normalen Fahrbetrieb mit der Reichweite? Ich lese immer wieder, dass der Akku bei Autobahnfahrt sehr schnell schlapp macht. Also bei 130 km/h kommt man im Schnitt 300-350km.
Ist das wirklich so?
Danke Euch.
Servus!
Tja die Reichweite, ein kritischeres Thema gibts wohl nicht ... 😉 ... kommt eben ganz aufs fahrprofil an und wie und wo du unterwegs bist. ich hab meinen über nacht auf 100 % geladen und er hat mir heute früh 574 km reichweite "prophezeit" - konnte ich selbst kaum glauben und komm ich nie bis ganz hin, aber knapp an die 500 komm ich aktuell - ich nudel aber gerade sehr viel in der stadt herum - in den ferien ohne stau und ohne rush hour - fahr ihn unter 15 kWh / 100 km - aber ja, sobald du auf der autobahn 130 fährst, ev. gegenwind und winterreifen und regen - und bei 320 km ist es vorbei ... hab ich auch selbst schon erlebt ...
cheers, jochen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@log11 schrieb am 29. Juli 2024 um 10:29:42 Uhr:
Apropos Reichweite. Wie sind Eure Erfahrungen im normalen Fahrbetrieb mit der Reichweite? Ich lese immer wieder, dass der Akku bei Autobahnfahrt sehr schnell schlapp macht. Also bei 130 km/h kommt man im Schnitt 300-350km.
Ist das wirklich so?
Schlapp macht höchstens der Fahrer beim Laden ;-) . Die Batterie verhält sich absolut linear je nach Verbrauch und der ist das egal, wie weit oder schnell Du fährst.
Den Verbrauch steuerst Du selber und da ist nach meiner Erfahrung alles von unter 20 kWh/100 km, ca. 400 km bis 25-30 kWh/100 km, 250-300 km Reichweite möglich, je nachdem wie Du es brennen lässt.
Mein praktischer Autobahnverbrauch, bei Geschwindigkeiten rund um 130 km/h + einhalten von vorhandenen Begrenzungen bewegt sich aktuell im Sommer rund um 20 kWh/100 km und damit schaffe ich jedesmal easy über 350 km.
Dabei handelt es sich sogar um einen GTX, der nach meiner Erfahrung im Verbrauch nur 0,2-0,3 kWh/100 km über dem Pro S liegt, WENN man ihn identisch bewegt. Ich habe den direkten Vergleich aus dem Pro S, den ich davor gefahren bin.
Wenn man es aber fliegen lässt, kommt ggf. der Expresszuschlag dazu.
Servus!
Linear zum Verbrauch stimmt, aber der Verbrauch steigt alles andere als linear zur Geschwindigkeit!! Und diese exponentielle Kurve hat ihren starken Anstiegspunkt bei / kurz vor 130 kmh, hauptsächlich bedingt durch den Anstieg des Luftwiderstandes..
Noch gravierender ist das Beschleunigen, wenn man das Ding orgelt, kann man auch unter 300 km von 100 auf 5 % runter fahren, selbst schon gemacht...
Ich hab die smart Driver App ausprobiert, die berechnet anhand der Fahrweise (Beschleunigung, Geschwindigkeit, Bremsen etc.) einen Score und am Monatsende gibt's was von der Kasko Prämie zurück....
Im Ultra gemütlich Gleit- und Kriechmodus komme ich dzt eben auf 15 kWh auf 100 km runter, da macht das fahren aber fast keinen Spaß mehr... Und sobald ich über 100 kmh fahre steigt der Verbrauch schon stark an, Richtung 130 ist nix mehr unter 20 kWh zu holen und wehe man gibt Mal die Sporen und lässt den GTX losgallopieren....
Dann geht's (auch ohne hohen high Speed) auf 25 kWh rauf ...
Cheers, Jochen!
Die Fahrwiderstandskurve ist grob quadratisch abhängig und nicht exponential und ich habe auch nie etwas anderes behauptet.
Aber es gibt keine irgendwie geartete Sprungfunktion, oder kritische Geschwindigkeit. Je schneller ich fahre, umso mehr verbrauche ich, mit ca. quadratischer Abhängigkeit.
Servus!
OK, quadratisch, nicht exp, das stimmt, ist aber hier exemplarisch nicht wirklich relevant, überproportional ist wichtig.... Aber bevor wir jetzt Kurven diskutieren... Ach was für ein Wortspiel - Mathe an der Uni ist (zu) lange her....
Und ich hab dir ja auch nix unterstellt, wollte das nur hervorheben, dass es niemand als linear versteht!
Und die Steigung dieser Kurve nimmt nahe der in D glaub ich empfohlenen (wo nicht beschränkt ist) bzw in ö erlaubten Geschwindigkeit) massiv zu, die Autos sind halt dahin auch optimiert und drüber muss man "blechen".
Beim Sprit Verbrauch ist es ja nicht anders! Aber es sind ja auch nicht nur geforderte Leistung, etc, es sind meiner Meinung nach noch viele andere Parameter. Nicht nur gleiche Strecke in weniger Zeit.... Motor Wirkungsgrad, optimale Drehzahl, blaaa, beim Elektro fällt das einiges weg und es geht ev. hauptsächlich um den Luftwiderstand, auf auch der steigt quadratisch.
In meiner Wahrnehmung kommen halt einige Faktoren so zusammen, dass es von 120 auf 130 für mich massiv mehr verbrauchsunterschied macht als von 90 auf 100.
OT.... weils mich jetzt geguckt hat... Die quadratische Funktion hat eine konstante Steigung, x² nach x abgeleitet 2x.... Die exponentielle hat eine quadratische... Aber in einem passend parametrierten Referenzbereich ist eine annähernd equivalente Krümmung erreichbar.... Klugscheißen Ende.... ?????? Mist ist das lange her....
Cheers, Jochen!
Jetzt sind wir aber sowas von OT!!!
Was haben denn Verbrauch und Luftwiderstand mit der Klimatisierung zu tun???
Stimmt, sorry - einer die Klima durchaus ordentlich den Verbrauch steigert, aber das topic war ein Ausstattungsthema.... Ich gelobe Besserung... 😉
Zitat:
@radiomaxx schrieb am 30. Juli 2024 um 00:18:31 Uhr:
Jetzt sind wir aber sowas von OT!!!
Was haben denn Verbrauch und Luftwiderstand mit der Klimatisierung zu tun???
Die Klimatisierung, egal ob Heizen oder Kühlen, hat, besonders bei geringen Geschwindigkeiten, deutlich mit dem Verbrauch zu tun.....
Das mit der Reichweite von E-Autos ist für mich als jahrelangen Verbrenner Fahrer zusätzlich interessant.
Ok, also werde ich mit der halben Reichweite meines Diesel auskommen müssen. Zumindest bei meinem Fahrprofil.
70-80% BAB, 15%Landstraße und der Rest Stadt.
Mit Klima fahre ich fast nie. Heizung im Winter ist mir wichtiger.
Zitat:
@log11 schrieb am 31. Juli 2024 um 05:56:56 Uhr:
Das mit der Reichweite von E-Autos ist für mich als jahrelangen Verbrenner Fahrer zusätzlich interessant.
Ok, also werde ich mit der halben Reichweite meines Diesel auskommen müssen. Zumindest bei meinem Fahrprofil.70-80% BAB, 15%Landstraße und der Rest Stadt.
Mit Klima fahre ich fast nie. Heizung im Winter ist mir wichtiger.
Kommt sehr drauf an, wie schnell du, wenn es auf der AB keine Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt, unterwegs bist.
In der Zeitschrift Auto, Motor und Sport (AMS) gibt es aktuell gerade einen Vergleichstest, dreier aktueller E-Fz, unter anderem ein Skoda Enyaq 85 (286PS Heckantrieb, 77kWh-netto-Akku, vergleichbar mit entsprechend ausgestattenen ID.4).
Alle 3 ca vergleichbaren E-Fz hatten gem. Testverbrauch eine Reichweite von rund 350km (im Sommer) und gerechnet von 100 bis 0% Ladezustand (SOC). Der AMS-Testverbrauch ist relativ hoch und durchaus mit dem Verbrauch auf Autobahnen zu vergleichen, wenn man nicht gerade ständig 120 und weniger fährt.
Real fährt man auf längeren, unbekannten Strecken aber nicht von 100-0%, sondern eher von 80-10% (mehr als 80% laden kostet überproportional Ladezeit und weniger als 10% könnte bei unbekannter Strecke kritisch werden).
Bleiben also effektiv nutzbare 70%, entsprechend rund 250km, bestenfalls 300km, die man real, nach dem ersten Nachladen auf der Autobahn schafft.
Ich schätze mal, dass ein aktueller Diesel-Kompaktwagen, ca das dreifache schafft....mit dem muss man auf Tages-Strecken bis ca 750km daher gar nicht zwischentanken.
Mit dem E-Auto aber zweimal und das kostet ca 1 Stunde extra, in die man natürlich ohnehin fällige Pausen integrieren kann.
servus!
volle zustimmung: je länger die zu fahrenden strecken sind und vor allem je schneller man unterwegs ist, desto eher gewinnt natürlich der diesel in allen belangen! meinen O3 habe ich (wenn ich ihn so genudelt hab wie den gtx jetzt) auf 1000 km gebracht - georgelt am highway to hell war auch da nach 350 km ruhe - tanken dauert halt nur 4 minuten ...
ich kann jeden dienstlichen langstreckenfahrer verstehen, daß er mit einem e auto nicht happy sein wird - aktuell mit den jetzigen technologein .... aber das wird sich ja auch (hoffentlich) noch weiter entwickeln!
alles was ich aktuell unterwegs bin (bin schon länger nicht mehr dienstlich auf druck unterwegs) geht sich mit dem gtx problemlos aus, im sommer alles ganz locker, im winter muß man halt mal früher ans kabel ... aber mit zu hause gemütlich laden und unterwegs mal um ein paar cent mehr andie fette leitung und alles ist gut ... 😉
beim vergleichen oder bewerten muß man natürlich die bedürfnisse und erwartungen berücksichtigen, und die persönlichen geschmäcker - sonst haben wir hier wieder die klassischen äpfel vs. birnen bashes ....
cheers, jochen!
Ich denke, das wird schon eine Umstellung mit dem ID.4. Aber durch die niedrigeren Geschwindigkeiten fährt man auch entspannter, also ohne Vorteil kein Nachteil. 😉
Mein Arbeitsweg sind die einfache Strecke knapp 50km, davon 45km BAB. Zum Glück kann ich auf Arbeit laden und bei Bedarf auch zu Hause. Schnell-Ladesäulen habe ich rund um mein Zuhause in knapp 1km Entfernung. Also auch recht komfortabel. Ich denke, damit kann ich mich arrangieren.
Hat von Euch schon jemand Erfahrung mit Fahrrad-Dachtransport beim ID.4 sammeln können? Ich schätze mal, das dadurch selbst bei gemäßigter Fahrweise (120-130km/h) die Reichweite um 50-70km eingeschränkt ist.