VW ID4 Pro Sitzheizung und Klimatisierung
Hallo,
Bei mir steht demnächst der Wechsel auf ein E-Fahrzeug an.
Es wird wohl dienstlich bedingt ein ID4 Pro.
Folgende Fragen an die ID4 Besitzer.
Ab welcher Ausstattung ist Sitzheizung in der Seeiemausstattung dabei? Oder muss man die immer dazu buchen?
Gibt es beim ID4 eine Art Standheizungsfunktion, um den Innenraum im Winter kurz vorzuwärmen?
Vielen Dank
60 Antworten
Servus! Ich kann es nur vom Heckträger auf der Kupplung sagen, mit zwei old school Mountainbikes fast nicht zu bemerken, 3-5 % auf der Autobahn vielleicht... Wir nicht du viel wie der Hänger... An Dach ist's sicher einiges mehr. Cheers, Jochen!
Auf dem Dach kannst du locker mit 20% Mehrverbrauch rechnen. E-Auto haben bessere cW Werte gegenüber Verbrennern, weil keine Unmengen Luft durch den Kühler bzw. durch den Motorraum gezogen werden muss. Daher wirkt sich eine Verschlechterung des Luftwiderstands auch drastischer aus. Mit wesentlich mehr als 200km Reichweite von 80 auf 20% würde ich da nicht rechnen.
Bist du denn schonmal "entspannt" 120 gefahren über viele Kilometer? Oder glaubst du nur, dass das entspannter ist? 🙂
Ist es nicht. Zumindest wenn du es vorher 2 Jahrzehnte anders gewohnt warst...
Servus!
Auch wenn OT: ich hab mein fahrverhalten nach 30 jahren heizölverdichtern beim umstieg auf die eNudel umgehend verändert! dazu kommt natürlich, daß ich nicht mehr im dienstlichen außendienst unterwegs bin und es inzwischen einfach egal ist, ob ich wien - calais in 10 oder 13 h fahre... das hat eben dienstlich bedingt angefangen, hat sich mit dem dicken eBike verändert, mit dem eAuto nochmal und ja, ich werde älter ... 😉 - alles sehr viel entspannter heute!!
cheers, jochen!
Das Problem ist, das es nicht 10h oder 13h sind - das wäre vertretbar - sondern 10h oder 20h. Mit Dachbox noch schlechter . . . zumindest mit dem einen MEB-Fahrzeug. (so geschehen auf meiner Fahr an die Ostsee, letzten Winter, siehe gefrustet Thread)
Ähnliche Themen
servus!
die 10 h waren noch mit dem heizölverdichter, 1350 km - sehr sportlicher schnitt 😉 - rekord 9:54 ... 😉
die 13 oder gar 14 h erwarte ich mir mit dem gtx.5 - wird aber erst nächstes frühjar so weit sein, wenn wir von wie wieder nach GB fahren - ich bin gespannt ... bisher war meine längste langstrecke auf strom 600 km ...
cheers, jochen!
Hmm, 200km oder weniger mit Radträger und Rädern auf dem Dach ist natürlich nicht so prall.
AHK gibt's als Aternative leider nicht, da es ein dienstlicher ID.4 wird. Da kann ich diese nicht dazu buchen.
Von daher bleibt der Trnsport der 2 Bikes leider nur auf dem Dach. Nun gut, da muss man bei Urlaubsfahrten halt mehr Stopps einplanen und braucht entsprechend länger. Ist dann ja nicht zu ändern.
Fahr' damit mal in Urlaub und berichte danach hier.
Zitat:
@Frostnase schrieb am 14. August 2024 um 08:42:26 Uhr:
Fahr' damit mal in Urlaub und berichte danach hier.
Sicher. Wird aber noch 1Jahr dauern, den ID.4 bekomme ich erst im Februar. 😉
Alternativ müssen die 2 Räder halt im Innenraum transportiert werden. Soll beim ID.4 aufgrund der Größe wohl ganz gut gehen. Und da wir eh nur zu zweit unterwegs sind, wäre das eine Alternative.
Ob man dann natürlich noch das Gepäck unter bekommt, muss man einfach mal testen.
Zitat:
@log11 schrieb am 14. August 2024 um 08:54:22 Uhr:
Zitat:
@Frostnase schrieb am 14. August 2024 um 08:42:26 Uhr:
Fahr' damit mal in Urlaub und berichte danach hier.Sicher. Wird aber noch 1Jahr dauern, den ID.4 bekomme ich erst im Februar. 😉
Alternativ müssen die 2 Räder halt im Innenraum transportiert werden. Soll beim ID.4 aufgrund der Größe wohl ganz gut gehen. Und da wir eh nur zu zweit unterwegs sind, wäre das eine Alternative.
Ob man dann natürlich noch das Gepäck unter bekommt, muss man einfach mal testen.
Das Gepäck dann in einen Dachsarg ;-)
Zitat:
@Frostnase schrieb am 14. August 2024 um 09:36:02 Uhr:
Zitat:
@log11 schrieb am 14. August 2024 um 08:54:22 Uhr:
Sicher. Wird aber noch 1Jahr dauern, den ID.4 bekomme ich erst im Februar. 😉
Alternativ müssen die 2 Räder halt im Innenraum transportiert werden. Soll beim ID.4 aufgrund der Größe wohl ganz gut gehen. Und da wir eh nur zu zweit unterwegs sind, wäre das eine Alternative.
Ob man dann natürlich noch das Gepäck unter bekommt, muss man einfach mal testen.Das Gepäck dann in einen Dachsarg ;-)
Spaß, oder? Dann kann ich auch gleich unsere 2 Räder auf das Dach schnallen.
Laut AMS Test (Vergleich Radträger AHK mit Dachtransport) soll der Unterschied nicht so riesig sein. Ich lasse mich überraschen.
Die Dachbox dürfte bedeutend weniger Windlast als die Räder bieten. Ausserdem macht es wohl keinen großen Spaß, Fahrräder auf das Dach der Wuchtbrumme ID.4 zu wuchten, da musst du noch ne Leiter im Kofferraum mittransportieren.
Ich würde, wenn sich das Fahrzeug laut deiner Firmenrichtlinie tatsächlich nicht mit AHK bestellen lässt, vielleicht noch über so was nachdenken:
https://paulchensystem.net/Hecktraeger/Volkswagen/ID-4::4296.html
Natürlich lässt sich die Heckklappe im beladenen Zustand dann nicht öffnen.
Da bin ich mir nicht so sicher, ob Dachbox vs. 2 Fahrräder so einen großen Unterschied bzgl. Luftwiderstand ausmacht. Musste man mal google befragen, ob es dazu Tests gibt.
Falls dem wirklich so ist, wäre eine Dachbox eine Option.
So einem Klemmträger für die Heckklappe traue ich nicht über den Weg. Das will ich nicht ausprobieren.
Zitat:
@log11 schrieb am 14. August 2024 um 11:01:48 Uhr:
Spaß, oder? Dann kann ich auch gleich unsere 2 Räder auf das Dach schnallen.
Laut AMS Test (Vergleich Radträger AHK mit Dachtransport) soll der Unterschied nicht so riesig sein. Ich lasse mich überraschen.
Haben die mit nem E-Auto getestet?
Zitat:
@div_E schrieb am 14. August 2024 um 13:49:40 Uhr:
Zitat:
@log11 schrieb am 14. August 2024 um 11:01:48 Uhr:
Spaß, oder? Dann kann ich auch gleich unsere 2 Räder auf das Dach schnallen.
Laut AMS Test (Vergleich Radträger AHK mit Dachtransport) soll der Unterschied nicht so riesig sein. Ich lasse mich überraschen.Haben die mit nem E-Auto getestet?
Ja.
PS: Wobei der ADAC Test auf ein etwas anderes Ergebnis gekommen ist.
14% Mehrverbrauch bei 120kM/h mit Dachbox und satte 33% bzw.25% Reichweitenminus bei Radtransport auf dem Dach.
Das ist dann schon erheblich.