VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Juni 2022 um 16:34:58 Uhr:


Was bleibt davon in der Realität ?

Oder wieviele Versionen vom Concept über eine China- und eine Europa-Variante gibt es ?

Das Concept Auto sieht wirklich gut aus finde ich, weil da auch die Proportionen stimmen.
Wenn man sich den Erlkönig ansieht, ist die Begeisterung aber dahin. Der sieht absolut schrecklich aus.

Die Radgrößen (nicht Felgen-ø) sind viel zu klein, der Abstand zwischen Radhaus und Oberkante Motorhaube viel zu hoch. Und der Heck-Überhang ist zu kurz.

Sieht nicht ganz so schlimm aus wie EQE und EQS, aber nach den tollen Studien Vizzion/Space Vizzion/AERO etc... ist das Serienfahrzeug eine enorme Enttäuschung.

tja, studien leben von fiktion fern der serie und das hat sie in den 3 jahren nicht auf den boden gebracht.

auch wieder das gleiche, unrealistische fugenbild vorn bei haube, kotflügel, radlauf...

Id-2019-22-real

Das man die LED-Streifen anstelle von Türgriffen und solchen Schnickschnack wie ein beleuchtetes VW-Logo nicht in Serie bringt ist ja klar, aber bei den Proportionen könnte man es 1:1 umsetzen. Ist halt mal wieder sehr schade und eine weitere vergebene Chance.

Zitat:

@Dialsquare schrieb am 28. Juni 2022 um 18:43:28 Uhr:


Schnickschnack wie ein beleuchtetes VW-Logo nicht in Serie bringt ist ja klar,

In Ländern wo es erlaubt ist, leuchtet das VW-Logo bei den ID-Modellen auch in der Serie.

Ähnliche Themen

Und wenn die nach Deutschland fahren, schaltet es sich ab?

Wenn das Auto im Ausland zugelassen ist, darf es auch hierzulande so fahren. Willst du es in D. zulassen, musst du es EU-konform umrüsten. Wie zum Beispiel US-Importe.

https://www.autobild.de/.../...rt-elektro-passat-concept-15975835.html

Vom xxl Cockpit höre ich zum ersten Mal. Wäre natürlich krass.

Hier wird über den Preis spekuliert:
https://www.autozeitung.de/...zion-2021-e-motor-reichweite-197440.html
70k fände ich heftig. So wie auch schon mal von der Autobild 90k für den elektrischen A6 Kombi in den Raum geworfen wurden und gleichzeitig einen e Tron GT Kombi auch kommen sieht für recht wenig mehr Basispreis. Beides zu hoch. Bei Porsche Zürich steht aktuell ein neuer Cross Turismo für unter 110k als Lagerfahrzeug. Das ist ein Porsche. Und der hat schon Extras drinnen, nicht Basisfahrzeug.
Da sehe ich wenig Markt für einen ID7, der man mit was Extras drinnen bei 85 bis 90k liegen soll.

Natürlich darf es auch teure Versionen geben. War ja auch schon mal die Rede von einem Akku von mehr als 100 kWh für einige Modelle. Sowas darf natürlich seinen Preis haben, ebenso wie eine innen wirklich sehr luxuriöse Ausführung.

Aber mit einer Ausstattung auf Augenhöhe Passat und mit der Technik vom ID 4 Pro sehe ich keinen grund, weshalb der Wagen mehr als 5k Aufpreis auf einen ID4 kosten sollte. Und die Mehrheit vom Aufpreis geht dafür drauf, dass der Wagen innen dann schon schöner ist als der ID4, der sich zwar gegenüber dem ID3 zwar gebessert hat, aber noch nicht an einen Passat mit mittelhoher Ausstattung ran kommt. Nur auf der gleichen Plattform mit dem gleichen Akku etc statt einem SUV von 4.6m eine Limousine oder einen Kombi von 4.9m bauen, weshalb sollte das mehr kosten? Der muss ja noch nicht mal schwerer sein als so ein SUV (Eisen kosten auch).

Mit dem 77 kWh Akku und dem 150 kW Hinterradantrieb sehe ich eher ca. 50k als Basispreis. Der ID4 liegt AFAIK in der Version unter 47k. Basis 70k möchte mit der Oberklasse konkurrieren, und das halt VW schon mal probiert Phaeton lässt grüssen, war kein Markterfolg.

Grosser Kombi mit Basis 50k, mit was netter Business Ausstattung aber nicht voller Hütte unter 60k Liste, da sehe ich grosses Potential, dass das wieder "des Vertreters Lieblingsfahrzeug" wird, wie es der Passat mal war.

Wenn die 70k wirklich Basispreis werden, können sie ihn auch gerne ID Phaeton nennen.

Der Trend in der Automobilbranche geht zu: lieber weniger verkaufen und viel daran verdienen, als viel verkaufen und wenig daran verdienen.

Kein Problem.
Andere Hersteller haben auch schöne und praktische Modelle

Genau. Kia Hyundai sind nicht nur deutlich günstiger sondern auch technisch wesentlich weiter.

Wie gesagt, Elektro-Passat war von den Gazetten aufgesetzt - jedoch kann ja jeder mal was in Welt setzen.
Sag ich einfach 5x.xxx EUR in der Basis.
Ist aber zu Beginn nicht zu haben (!), das Spielchen sollte ja bekannt sein...😉

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 13. August 2022 um 19:57:11 Uhr:


Der Trend in der Automobilbranche geht zu: lieber weniger verkaufen und viel daran verdienen, als viel verkaufen und wenig daran verdienen.

Dann wird ein anderer in diese Bresche springen. Und das Premium Segment ist eigentlich schon gut besetzt. An einem ID4 verdient VW sicher auch nicht schlecht. Grade hier in der Schweiz, wo die MwSt nur 7.7% beträgt und keine Herstellerprämie gezahlt werden muss und der Fr. jetzt sogar mehr wert ist als der Euro. Trotzdem ist die Zahl im Preis in der Regel nicht tiefer sondern gleich bis höher, bis auf löbliche ausnahmen wie z.B. Porsche.
Ja, gibt genug Leute hier, die sich ein teures Auto leasen. Autos an denen man sehr viel verdienen kann. Das sind dann aber Auto wie ein Mercedes AMG oder ein BMW M. In das Segment mit einem ID7 zu kommen, das wird schwer. Die VW Elektromodelle waren bisher weder besonders luxuriös innen, noch sehr vielfältig durch weitere Optionen ausstattbar und mit 400 bis 600 PS gab es sie auch nicht. Wenn VW in das Segment will, dann sollten sie den ID7 nicht auf der bisherigen ID Plattform aufbauen, sondern bei Porsche anklopfen, ob sie wie Audi auch die 800V Sportplattform nutzen dürfen.
Oder man macht beides. Einen flachen Wagen auf der ID Plattform, der mit 77 kWh und 150 kW bei 50k oder knapp drüber anfängt und dann mit ein paar Paketen ohne die Plus Variante drinnen immer noch unter 60k bleibt. Voll ausgestattet mit allen Plus Paketen, den grössten Rädern,.. natürlich deutlich höher, aber unter 60k schon ganz brauchbar zu haben.
Und einen teuren Wagen mit der 800V Technik von Porsche, der dann auch schnell ist. Der quasi über dem GTX des günstigen Modells erst anfängt.

P.S: Hab mal grade bei BMW geschaut. i4 e Drive 40, 250 kW, 84 kWh Akku. Kommt in der basis schon sehr gut ausgestattet unter 70k. Mit der teuersten Fabre und Leder und Komfortpaket (z.B. aktiver Sitzbelüftung!) drinnen liegt er dann bei 78k.
Sehe nicht, wieso ich da für einen VW 77 kWh mit 150 kW 70k Basis zahlen sollte, dann hol och mir echt lieber den BMW. Edler, stärker und vom Namen her auch eine andere Klasse.

Zu Deiner letzten, rhetorischen Frage: Platz. Der „Passat“ hat einfach mehr Stauraum als der BMW. Und das Skoda Pendant wird wahrscheinlich noch mehr Platz haben. Familie mit 1 oder 2 Kindern.

Zitat:

@B8bitdirunner schrieb am 13. August 2022 um 21:25:08 Uhr:


Genau. Kia Hyundai sind nicht nur deutlich günstiger sondern auch technisch wesentlich weiter.

Wo sollen die den weiter sein??

Deine Antwort
Ähnliche Themen