VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

2024 würde es ja alleine schon knapp werden überhaupt Fördergelder für den ID.7 zu bekommen. Dafür müsste das Basismodell (55 kWh) unter 53.550 Euro starten. 70t Euro sind für den GTX (82 kWh) aber durchaus realistisch und hier passt wohl der ungefähre Preisvergleich mit dem EQE 350 (215 kW/292 PS und 89 kWh). Allerdings ist letzterer da noch ziemlich nackt. Der Arteon R kostet ja auch schon 63t-65t Euro.
Aufgrund der vorhergesagten WLTP-Reichweite des 82 kWh Akkus, kann ich mir inzwischen kaum noch eine ID.7 Version mit 100 kWh vorstellen. Höchstens für den langen ID.BUZZ und ID.8 (elektrischer Touareg bzw. Atlas).

Mit der Förderung kalkulieren nur noch deutsche Forenten…

Der Preis ist das, was der Markt hergibt.

100kWh wird’s in der Mittelklasse absehbar nicht geben.

Nicht, solange die Hersteller mehr Autos bauen könnten als sie Batterien haben.

Die Sprit-Tanks wurden ja auch immer kleiner in den letzten Jahren….

naja, dort fahr ich aber dennoch 500 km und (auch deutlich) mehr + tanke in 5min nach.
im BEV-Bereich tun sich aber doch absehbar kWh/km-Klassen auf.

Ich finde 77 kWh auch ausreichend. Mit dem ID4 hab ich 16.5 kWh auf 100km gebraucht und bin die Hälfte auf der Autobahn gefahren. Und der ist höher und hat cw Wert 0.28, für den ID7 soll VW ja angeblich 0.23 anpeilen. Der wird mit dem gleichen Akku weiter kommen als ein ID4.
Statt dessen lieber ein bisschen in schnelleres Laden investieren. Der ID4 legt ja schon schön mit 125kW los, aber das geht so schnell runter. Andere e Autos halten das länger mit hoher Leistung, z.B. die Audi e Etron (nicht die Q4).
5 auf 80% in 30 Minunten, 45 Minuten bis ganz voll, das wäre schon schön.

Ähnliche Themen

Software läuft beim Kunden. Vielleicht mit weniger Bling Bling aber was ist mir lieber? Nachbesserungen mit Werkstadttermine oder Anpassungen beim regulären Service? Weiter in der Erkenntnis die Kunden nicht als Betatester zu nutzen und sensibler für lokale Märkte. VW hat diesbezüglich fulminant in China und mit dem Passat in USA daneben gegriffen.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 14. August 2022 um 12:19:17 Uhr:


Aufgrund der vorhergesagten WLTP-Reichweite des 82 kWh Akkus, kann ich mir inzwischen kaum noch eine ID.7 Version mit 100 kWh vorstellen. Höchstens für den langen ID.BUZZ und ID.8 (elektrischer Touareg bzw. Atlas).

Na toll, dann bleibt ja nur noch der A6 etron mit PPE Platform wenn man wirklich Reichweite braucht. 🙄

Zitat:

@Fladder schrieb am 14. August 2022 um 11:53:22 Uhr:



Zitat:

@B8bitdirunner schrieb am 13. August 2022 um 21:25:08 Uhr:


Genau. Kia Hyundai sind nicht nur deutlich günstiger sondern auch technisch wesentlich weiter.

Wo sollen die den weiter sein??

Niedrigerer Verbrauch, weniger Gewicht, ausgereiftere Software, schnelleres Laden, ansprechenderes Design...

Zitat:

@franzose79 schrieb am 14. August 2022 um 14:46:01 Uhr:



Zitat:

@cnRacer schrieb am 14. August 2022 um 12:19:17 Uhr:


Aufgrund der vorhergesagten WLTP-Reichweite des 82 kWh Akkus, kann ich mir inzwischen kaum noch eine ID.7 Version mit 100 kWh vorstellen. Höchstens für den langen ID.BUZZ und ID.8 (elektrischer Touareg bzw. Atlas).

Na toll, dann bleibt ja nur noch der A6 etron mit PPE Platform wenn man wirklich Reichweite braucht. 🙄

Selbst der wird mit dem 100 kWh Akku keine 100 km zusätzlich Reichweite möglich machen.

Die Reichweite und vor allem die Ladezeit sind nach wie vor indiskutabel. Gerade aus Italien zurück gekommen. 1430 km in 12 Stunden incl. Pausen und Tanken. Wenn sie ein Auto das kann ist es zumindest konkurrenzfähig.VW Design der ID Reihe ist kompletter Murks. Noch schlimmer als Tesla.

1430km an einem Tag, muss nicht sein. Ja, ich hab früher auch schon einmal noch mehr gemacht Einmal. Hat mir gereicht.
Wir hatten diesen Sommer zwei grosse Etappen. 910km und 1050km. OK, an die 910 hätte man eigentlich noch die 290 bis ganz zu Hause dran hängen können, aber wir haben halt in Heidelberg dann noch ein paar Tage verbracht.
Ich war mit einem Diesel unterwegs. Wäre aber mit dme e Auto genauso gegangen.
9 Uhr los, Pause um 13 Uhr. Bis dahin knapp 400km, bin nie über 120 gefahren. Das macht ein ID 4 so grade im Sommer, ich wäre auf ca. 460km gekommen bis 0%.
Pause knappe stunde. Bis dahin ist der ID wieder voll.
Dann hätten wir ca. 150km vor Heidelberg nochmals kurz nachladen müssen. 15 Minuten reichen für 150km, wenn man recht leer an die Säule fährt. Auf 910km also ganze 15 Minuten Pause, die wir mit dem Diesel nicht machen mussten. Der fuhr das natürlich durch ohne Nachtanken, auch wenn er vorher nicht voll war.
15 Miunten auf gut 900km finde ich kein Drama.

Wären wir die 1200km bis in die Schweiz ganz zurück gefahren, wäre es etwas vor Heidelberg oder spätestens dort (19 Uhr, 10 Stunden unterwegs mit Pause) nochmal Zeit für ein Essen gewesen. Dann ist der ID wieder voll. Die letzten 290km macht er dann am Stück.

Ins Schwitzen gekommen wäre er nur auf der Hinfahrt. Zu spät los, 8 Uhr, Ziel nach 1050km ist der Verladezug nach Sylt. Da bin ich bis 150 Tacho gefahren, um da nicht auf den 21 Uhr zug warten zu müssen, sondern etwas früher einen zu bekommen. Plus natürlich den 21 Uhr Zug als Reserve, wenn es einen grosse Stau gibt.
Das weiss man aber vorher, wenn man ein e Auto hat und fährt halt schon 06:30 los.

P.S: Mit einem e Auto, das schnell laden kann, wäre auch Sylt gegangen. Also Audi e Tron (nicht Q4) oder ein beliebiges 800V Modell. Die laden so shcnell, dass es sich lohnt 150 bis 160 zu fahren. Wenn man die fahren kann, hat man zwar öfters Ladepause, aber recht kurz.

Bei mir ist das e Auto statt Verbrenner daran gescheitert, dass mein Verbrenner ein bisschen zu früh schlapp gemacht hat. Noch fehlen die flacheren Modelle mit viel Platz und Heck mit Platz (Höhe) für einen Hund, Ausnahme ein "nicht Kombi" von Porsche, der aber 6-stellig kostet. Es hätte letztlich genau ein Modell gegeben, das Allrad hat, im Budget ist und anständige Sitze hat. Von dem haben mir alle aber abgeraten, weil es nur 1-phasig lädt und über Nacht in der Garage lange nicht voll wird. Grosser Wertverlust zu erwarten, selbst wenn man damit zurecht kommt. Das wäre der I Pace gewesen, wo es die vor FL schon unter 50k ab und zu gibt.
Wenn es mal was mehr Fahrzeuge wie den ID7 gibt, werde ich aber zuschlagen. Der Verbrenner ist jetzt ein älterer, der ist nicht für 10 jahre fahren vorgesehen.

Zitat:

@Delle164 schrieb am 14. August 2022 um 16:03:49 Uhr:


Die Reichweite und vor allem die Ladezeit sind nach wie vor indiskutabel. Gerade aus Italien zurück gekommen. 1430 km in 12 Stunden incl. Pausen und Tanken. Wenn sie ein Auto das kann ist es zumindest konkurrenzfähig.

Ich habe vor 14 Jahren das letzte Mal eine solche Tour gemacht. Würde ich heute nicht mehr. Und das, obwohl kostenlos. Ist halt die Frage nach dem Bedarf. Bist Du 5% oder 85% der Kunden? ;-)

tjaa, was hat der MEB in dieser Ausbaustufe zu bieten ?!
waren da mal zuvor schon Max-Werte laut geworden ?
Akku-Größe soweit klar.

Aber Ladgeschwindigkeit, was geht da - evtl. noch mehr als zu bisher bekannten Modellen auf dieser Plattform ?!

Bitte wieder ID7/Aero B themen. Danke.

Jepp. Dessen (u.a. Lade-) Technik !

Zurück zum Thema bitte...

DANKE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen