VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Wir brauchen die Ladelänge ohne Treppenstufe.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 13. Juli 2024 um 12:41:41 Uhr:


Der Ladeboden im ID.7 ist eine Fehlkonstruktion - nicht mehr, nicht weniger.
Er wird benötigt, um nicht eine Monsterstufe zu haben. Einen ebenen Ladeboden, wie im Passat, gibt es trotzdem nicht...

Beim Passat ist das exakt genauso wie im ID7. Ebener Ladeboden nur mit Ladeboden aka Sperrholzplatte oben eingehängt.

Mag sein.
B7 war der letzte Passat. Nachdem ich mir an der Plastikschweissnaht des B8 Blinkerhebels des 73000 Euro Ausstellers den Finger geschnitten habe, war ich nicht mehr bei VW.
Bis vor drei Wochen, um den ID 7 zu fahren.

Im Golf (gleiche Belastbarkeit) hatte ich auch schon 150kg in Form von Zementsäcken auf dem Ladeboden. Hat zwar gut nachgegeben aber gehalten. Zur Not einfach einen passend hohen Klotz in der Mitte drunter legen, dann muss man sich keine Sorgen machen.

Ähnliche Themen

Wir werden den Zwischenraum auffüllen. Händler empfiehlt Schreiner - das ist plan B. Beginnen werden wir mit Dämmplatten. Die sind leichter, teilbar und weniger anfällig für Resonanz.

Das eine ist der Ladeboden. Der wird auch mehr mitmachen, grade wenn man Koffer neben Koffer hin tut. Und sonst mit Stütze drunter.
Das andere ist die Zuladung. Volle Hütte rein, was bleibt dann effektiv noch übrig? 400 kg? Und nicht jeder fahrer wiegt nur 75kg, was drüber ist, geht auch von der Zuladung ab. 250kg für drei Mitreisende und ggf. etwas "Übergewicht" des Fahrers im Sinn von mehr als die 75 Norm-kg, das ist wohl eher normal als die Ausnahme, wenn nicht grade zwei Kleinkinder hinten sitzen. Was übrig bleibt, reicht gut für den Gepäckraum mit Koffern. Aber nur schon wenn 60 bis 75kg als Dachbox oder Fahrräder abgehen, wird es grenzwertig. Wir sind grade selber im Urlaub. Habe doch einiges an PKW auf der BAB gesehen, wo Dachbox drauf war und Fahrräder hinten auf der AHK. Das geht mit dem ID7 nicht zu viert oder dann eben nur mit kleinen Kindern. Gab es nicht mal zum MB W140 genau das Thema, nur noch was extremer?
Für einen grossen Kombi ist 450kg Zuladung einfach zu wenig. Das kann man *optional* machen, wenn der Käufer das 2800kg Limit einhalten will mit dem grossen Akku. Optional heisst aber, es gibt ihn auch mit 150kg mehr zulässigem Gesamtgewicht.
VW muss man zugute halten, dass es im Gegensatz zum W140 oder zum ersten Prius Plugin hybrid wenigstes für drei Mitreisende und normales Urlaubsgepäck nur um Kofferraum reicht. Für einen Kombi ist das aber leider zu wenig, mit einem Kombi muss eben auch noch was aussen dran am PKW gehen.

Der Q6 hat 540kg netto Zuladung, Fahrer von 75kg allerdings schon rausgerechnet. Also eigentlich sind es 615kg. Das ist sehr ordentlich. Zudem Anhänger bis 2.400kg beim Quattro und 2.000kg beim RWD. Da hat Audi also die Hausaufgaben gemacht.

Die MEB Plattform hat eben so ihre Einschränkungen. Sollte ursprünglich auch nur bis 2024 laufen.

Naja schwere Anhänger und schwere Fahrgäste gibt es schon immer, heute mehr denn je. Das hätte man bei der Entwicklung der MEB auch damals schon berücksichtigen können. Man wollte aber offenbar nicht, da es mehr gekostet hätte und letztlich die Autos natürlich auch durch die Verwendung anderen, stärkeren Materials teurer wären. Ob es bei einem 70k Auto auf die paar hundert Euro ankommt, ist jedem selbst überlassen.

Und dass bei VW gar nichts zeitlich läuft wie geplant, ist ja leider auch nichts Neues. Siehe Q6, ID2 usw.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 14. Juli 2024 um 08:50:59 Uhr:


Die MEB Plattform hat eben so ihre Einschränkungen. Sollte ursprünglich auch nur bis 2024 laufen.

2800kg sind im ID7 aber möglich, siehe GTX. Damit gibt es zumindest keinen technischen Grund, weshalb der normale ID 7 Pro nicht auch bis 2800kg wiegen darf.
Im ID Buzz in der Langversion mit grossem Akku gehen AFAIK bis 3.4t Gesamtgewicht mit MEB.
Ein Unterschied ist so viel ich weiss der Traglastindex Die ID7 hat in 19" vorne 99, hinten 100. Das sind 775 bzw 800kg.50% vom Leergewicht + die zulässigen 75kg Stützlast sind ca. 1250kg. Könnte ein Grund sein, denn es muss ja auch klappen, wenn die Zuladung nur auf Rückbank und im Gepäckabteil ist.
Der ID Buzz hat Index 105. Allerdings gibt es 255/45 R19 auch in XL, dann ist der Index auch 104. Hätte man also mit XL Reifen auch lösen können, die tragen 900kg pro Stück. Bei der geringen Höchstgeschwindigkeit kann man das auch voll ausnutzen.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 14. Juli 2024 um 08:42:54 Uhr:


Der Q6 hat 540kg netto Zuladung, Fahrer von 75kg allerdings schon rausgerechnet. Also eigentlich sind es 615kg. Das ist sehr ordentlich. Zudem Anhänger bis 2.400kg beim Quattro und 2.000kg beim RWD. Da hat Audi also die Hausaufgaben gemacht.

Das Leergewicht ist nach DIN bei allen Herstellern, auch VW mit Fahrer (75 kg) und bei Verbrennern zu 90 % gefülltem Tank angegeben. Bei der Zuladung muss der Fahrer also ggf. nur mit Mehr- oder Mindergewicht berücksichtigt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leergewicht

Die erhöhen allerdings den WLTP Verbrauch und der ist für den Verkauf wichtiger.

Ja richtig, dennoch hat der ID7 nur 2.640 max. gesamt und 2.189 Leer inkl Fahrer, bleiben also nur 451kg.

Für uns völlig ausreichend.

Ich halte die Zuladungsdiskussion hier sowieso für wenig relevant für 99% der Kunden. Wer ein Nutzfahrzeug sucht, kauft ein anderes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen