VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Mit dem neuen Motor AP550 im ID.4/5 und Q4 steht sehr wohl eine höhere Leistung zur Verfügung, das bei gleicher Batterie. Vorher war der alte Motor der limitierende Faktor.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 30. März 2024 um 23:18:33 Uhr:


Der 86er hat 13 Module und der 77er nur 12. Der 86er passt auch nur in den längeren Radstand von ID.7 und Buzz.

Nein die sind gleich. Warum sollten Sie denn so verzögert sein wenn es nur ein Modul mehr wäre?
Meinst du Volkswagen entwickelt 2 Jahre daran rum wie sie ein Modul mehr einbauen können?

Sinnvoll wäre es wohl wenn du deine Aussagen belegen würdest.

lt. z.B. VW newsroom ist die MEB Plattform sehr wohl auf Modulerweiterung für Frzg mit grösserem Radstand z.B. ID.7 und Buzz ausgelegt. Eine konkrete Angabe finde ich dort allerdings nicht.

Zitat:

@hajaf11 schrieb am 31. März 2024 um 12:37:43 Uhr:


Mit dem neuen Motor AP550 im ID.4/5 und Q4 steht sehr wohl eine höhere Leistung zur Verfügung, das bei gleicher Batterie. Vorher war der alte Motor der limitierende Faktor.

Der neue Motor darf nur so viel Leistung abgeben, weil auch die anderen Komponenten geändert bzw. angepasst/anders parametriert wurden.

Aber ja, am Ende ist es das Zusammenspiel der drei Komponenten, wobei man Motor und Wechselrichter geeignet auslegen kann, während der Leistungsfähigkeit der Batterie immer physikalisch/chemische Grenzen gesetzt sind, die u.a. auch mit ihrer Kapazität zusamenhängen.

Kam aber wahrscheinlich missverständlich rüber. Dafür sorry.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaser Variant schrieb am 31. März 2024 um 12:47:35 Uhr:



Zitat:

@MaxLustig schrieb am 30. März 2024 um 23:18:33 Uhr:


Der 86er hat 13 Module und der 77er nur 12. Der 86er passt auch nur in den längeren Radstand von ID.7 und Buzz.

Nein die sind gleich. Warum sollten Sie denn so verzögert sein wenn es nur ein Modul mehr wäre?
Meinst du Volkswagen entwickelt 2 Jahre daran rum wie sie ein Modul mehr einbauen können?

Sinnvoll wäre es wohl wenn du deine Aussagen belegen würdest.

Versuch doch mal deine Behauptung zu belegen, warum machst du das nicht?

Google einfach mal nach "ID.7 13 Module", da gibt es Antworten genug.

Der große Akku hat 13 Module, auf dem Platz des 14. ist wohl das BMS. Bei ID.3,4,5 ist der 82/77 mit 12 Modulen voll belegt, ein Akku mit 14 Modulplätzen passt in diese Modelle nicht rein.

Der große hat 91 Brutto und 86 Netto. Rein rechnerisch ergeben 13 Module (je 6,85 kWh) eigentlich 89 Brutto. 2kWh sind also irgendwo zusätzlich verbaut. Evtl. hat VW den gleichen "Trick" auch beim kleineren Akku umgesetzt und so auf 84/79 beim ID.3 GTX erhöht.

Das ergibt doch alles keinen Sinn:

77 / 13 = 5,9 kwh/Bank
86 / 14 = 6,1 kwh/Bank

und was ist jetzt am 79er anders? Und warum gibt es den dann nicht gleich von Anfang?
Ich habe gehört das VW beim 79 nur mehr netto vom brutto frei gibt.

Und wird es dann drei geben? 77, 79 und 86 ? Die sind doch viel zu nah beieinander.

Der 82/77 hat 12 Module je 6,85 Brutto. Im ID.3 gibt es den 62/58 (9 Module) und im ID.4 den 55/52 (8 Module), alle je 6,85 Brutto. Der kleinste im ID.3 48/45 hatte 7 Module.

Der 91/86 hat 13 Module plus 2kWh extra. Der 79er hat 84 Brutto, also mehr als der bisherige 77er und damit 12 Module plus 2kWh extra.

Anbei eine (ältere) Quelle (Insideevs) bzgl. der 12/13 Module. Kann aber die Teilungsdifferenzen trotz Rückfrage bei VW nicht auflösen. https://insideevs.de/news/662136/volkswagen-id7-weltpremiere-daten/

Eventuell können weitere vermeintliche Fakten und Aussagen in dieser Diskussion auch mit Quellen untermauert werden.

Danke, also weiß VW selbst nicht warum und wieso.
Müssen wir wohl alle warten... spätestens im Sommer sollte ers klarheit geben.

Festhalten möchte ich aber das es nicht an einer geänderten Bankanzahl liegen kann, wenn das so wäre könnte man den AKKU viel schneller auf den Markt bringen und würde nicht noch daran rumtüfteln. VW sagte ja das der neue Akku noch nicht "fertig" ist und sich deshalb der PRO S als auch die GTX Modelle verzögern. Daher gehe ich nach wie vor davon aus das dort auch die Chemie oder Technik leicht geändert wurde.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 31. März 2024 um 12:06:31 Uhr:


Nein, in der Regel limitiert der Akku und nicht der Inverter und schon gar nicht der Motor.
Was andere Hersteller machen tut da nichts zur Sache, da es auch unterschiedliche Philosophien gibt, insbesondere in der Frage Batterieschonung oder Leistung.

Viele geben auch hohe Leistungen an, die dann nur bei hohen SOC oder sehr kurz anliegen. VW ist da seriöser was für viele auch wieder nicht richtig ist (siehe Leistungsangabe GTX).

Dann müssen die kleinen Spielzeug Motoren ja quasi wahre Wunderwerke sein. Ohne Grund werden ja im Bezug auf Motor und Inverter Einheit nicht nur so kurze Peak Leistungen angeben. Du kannst dir ja gerne Mal Abmessungen angucken. Von Elektromotoren die dauerhaft 150kw oder 210kw oder mehr abgeben müssen. Die sind alle um ein Vielfaches größer. Das also der Motor kein Limit Faktor ist, glaube ich daher nicht. Insbesondere nicht, wenn gezielt beim App550 damit geworben wird, das durch Änderungen die Kühlung optimiert wurde, wäre ja wenn es nicht am Motor liegt, garnicht erforderlich gewesen.

Und beim Akku. Klar sind da wo Grenzen. Aber mal ehrlich, Tesla fährt mit dem Plaid über 1000ps bei einen 400v Akku.
Teslas allgemein sind seit Jahren am Markt und haben oftmals Akkus die über 300.000km am Buckel haben, bzw. Fahrzeuge wo paar Akkus getauscht wurden aber der Rest über 1,5 Millionen km drauf hat.
Wenn ich dann Videos sehe, wo Model 3 Fahrer mit 1-2% Akku beschleunigen und noch schneller sind als die spitzen mebs mit vollen Akku, dann Frage ich mich. Halten die VW Akkus aufgrund der schonenden Leistungsentfaltung und Reduzierung ein Leben lang? Oder findet man mittlerweile in der deutschen Automobilindustrie immer eine Ausrede?
Weil man schlecht sagen kann, wir haben es in den letzten Jahren nicht hinbekommen, eine vernünftige Weiterentwicklung zu generieren? Prinzipiell sind die meb Fahrzeuge immer noch am Stand von 2020/2021. Ja die Id/ME Software hat jetzt ne 4 oder 5 an erster Stelle anstatt 2 bis 3.x

Dafür liest man aber auch von Usern. Das Dinge die mittlerweile bei Ende 3er Software Ständen gut funktioniert hat, bei 4 gar nicht mehr vorhanden ist oder klappt. Wegen einer Akku vor Konditionierung die laut Hydraulik Schema auch schon mit den alten Software ständen möglich gewesen wäre.

Ich weiß also nicht was aktuell bei VW vor geht. Aber gefühlt hat man bei VW eingesehen, das der Bev ein nischen Produkt ist und sich mit Verbrenner einfacher und besser Geld verdienen lässt. Sonst wären die aktuell aus technischer Sicht schon weiter bzw. Hätten schon Modelle am Markt die dieses Jahr erst kommen sollen.

Ist doch beim Buzz GTX auch wieder gut zu sehen mit lwb, Akku Anhängelast. Immer muss man Kompromisse eingehen, bei einen Fahrzeug was erst noch am Markt kommen soll. Während man bei Kia den ev9 schon seit Monaten kaufen kann, dort ein großen Akku hat, der eine überragende Anhängelast bietet. Im Vergleich zum Buzz deutlich mehr top Speed zur Verfügung hat, meine sogar mehr. Als aktuell für den Id7 freigegeben ist.

Das ist einfach traurig, wenn man bedenkt. Wie überlegen die Verbrenner Fahrzeuge von VW der Konkurrenz gegenüber sind, oder zumindest waren.

Du solltest doch gut im Hintergrund informiert sein. Sag Mal. Wann kann man ein VW kaufen als bev. Der vollumfänglich einen Verbrenner ersetzen kann. Als Zweitwagen sind sie ja gut, sind ja soweit mit dem Enyaq zu Frieden. Aber vieles was halt im Haushalt benötigt wird. Wird eben bei der MEB Plattform noch nicht geboten. So das ich den Passat eben nicht so einfach gegen ein Bev ersetzen kann, wenn ich bei VW, Audi, Skoda bleiben will.

Zitat:

@Chaser Variant schrieb am 31. März 2024 um 22:46:35 Uhr:


Danke, also weiß VW selbst nicht warum und wieso.
Müssen wir wohl alle warten... spätestens im Sommer sollte ers klarheit geben.

Festhalten möchte ich aber das es nicht an einer geänderten Bankanzahl liegen kann, wenn das so wäre könnte man den AKKU viel schneller auf den Markt bringen und würde nicht noch daran rumtüfteln. VW sagte ja das der neue Akku noch nicht "fertig" ist und sich deshalb der PRO S als auch die GTX Modelle verzögern. Daher gehe ich nach wie vor davon aus das dort auch die Chemie oder Technik leicht geändert wurde.

Ich weiß nicht, woran du dich festhälst. In ID.3,4,5 passt maximal ein Akku mit 6 Modulreihen also 12 Module. Bei ID.7 und Buzz passt auch einer mit 7 Modulreihen. Die werden im 91/86 erstmals mit 13 Modulen bestückt, also 1 Modul mehr als bisher, daran gibt es keinen Zweifel.

@Passat-B8BiTDI, bei mir haben die MEBs seit Jahren den B8 ersetzt, den ich vorher in diversen Varianten, 2,0 TSI, TDI, GTE gefahren habe.
Einiges ist schlechter, sehr vieles auch moderner und besser.
Ich denke das muss jeder mit sich selber ausmachen und wirklich schlecht ist keines der Autos.

Die 3er und 4er waren für mich eher Kompromisse, der 7er Tourer ist für mich ein vollwertiger Ersatz.
Man muss sich generell etwas umstellen und eingewöhnen, aber das ist für mich damit vergleichbar, ob man Benzin oder Diesel fährt. Auch das ist nicht dasselbe, aber beides funktioniert.
Letzte Einschränkung ist die Anhängelast, aber auch das wird sich in absehbarer Zeit erledigt haben.

Und ja klar noch einmal, Leistung ist immer das Zusammenspiel aus Motor, PWR und Batterie. Motor und PWR kann man nahezu beliebig skalieren. Die Batterie limitiert immer, abhängig von ihrer Kapazität, ihrer Thermik, ihrem Verschleiss.
Und klar werden keine beliebig großen Motoren eingebaut, wenn die Batterie sowieso limitiert.
Darum ging es mir im wesentlichen. Wenn ich einen größeren Motor einbaue, muss ich auch die anderen Komponenten mitziehen.

Mein Punkt ist doch ganz klar, wenn es nur ein Modul mehr ist, warum dann nicht den AKKU gleich rausbringen? Was braucht VW solange um ein Modul mehr einzubauen?

Ich gebs auf, das ist zwecklos...

An dem Punkt war ich schon deutlich früher. Respekt für Deine Geduld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen