VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Oberhalb 88 %, wobei die Einschränkungen darunter wirklich minimal sind. Ich hatte das mal herausgesucht und ich meine im ID.4 Faden hatten wir das diskutiert.
VW hat das nur sehr ehrlich angegeben, während alle anderen einfach nicht darüber reden.
88% beim GTX müssten es sein. Schön, wer also immer nur brav bis 80% lädt hat nie die 299 oder 340 PS :P
O.k., Panik herunterfahren, Fakten checken …
Hier ist der Link:
https://www.elektrologisch.ch/elektrische-maximalleistung-vw-id-4-gtx/
Die Tabelle habe ich schon gesehen. Ändert trotzdem nichts daran, dass man wenn man immer nur bis auf die „empfohlenen“ 80% lädt nie die Maximalleistung zur Verfügung stehen hat. Ob Sinn oder Unsinn bzw. in der Praxis relevant oder nicht ist ja mal egal. Theoretisch aber Fakt.
Ähnliche Themen
Ja, aber …
Wenn es praktisch keine Relevanz hat UND bei allen Herstellern normal ist, dann lasse ich mir davon den Spass am Auto sicher nicht nehmen.
Aber wir wären ja nicht in Deutschland, wenn man nicht das halbleere Glas suchen und finden würde. Jeder wie er mag ;-) .
Ich hoffe aber Du kannst immerhin zur Kenntnis nehmen, dass VW da nur transparent und ehrlich ist, während das technisch bei allen dasselbe ist ;-) .
Und bitte bloß nicht über Verbrenner nachdenken, bei denen die Leistung auch noch von Temperatur und Luftdruck abhängig ist.
Zitat:
@jennss schrieb am 04. Feb. 2024 um 18:20:18 Uhr:
Die 286 PS sind übrigens nicht vergleichbar mit einer Boost-Leistung, die gewöhnlich nur wenige Sekunden anliegen kann. Ich meine, die 286 PS können sicher schon mehr als eine Minute oder ein paar Minuten anliegen. Eine Beschleunigung von 0 bis 180 dauert etwa 20 bis 25 Sekunden beim ID.7? Ich denke, im Alltag wird man kaum an die Grenze stoßen können (Anhängererfahrung habe ich keine), aber auf der Rennstrecke. Die Dauerleistung ist m.W. mit 30 Minuten definiert.
Also beim bisher länger verbauten 150kw/310Nm Motor.
Liegt die Spitzenleistung laut SSP für 30s zur Verfügung, die Dauerleistung von 70kw für maximale 30min.
Somit ist man je nach Nutzung schnell mal über die 30s, klar 1 Start von 0 auf überschaubare Top Speed wird drin sein. Aber Rennstrecke...., Anhängerbetrieb, sieht man doch an der geringen Anhängelast das Dort auch nicht viel möglich ist aktuell.
Dauerleistung sehe ich jetzt weniger das Problem, sollte man tatsächlich für 30min 70kw Motorleistung(Abgabe an der Welle) benötigen, ist die aktuelle Generation an Akkus im MEB eh leer und muss geladen werden. Sprich bei der Routenplanung mit zusätzlichen Ladestopps berücksichtigen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 04. Feb. 2024 um 21:27:30 Uhr:
Und bitte bloß nicht über Verbrenner nachdenken, bei denen die Leistung auch noch von Temperatur und Luftdruck abhängig ist.
Was bei aktuellen Turbomotoren weitestgehend kompensiert wird, das ist eher ein Saugmotor Thema, die ja mittlerweile nicht mehr so häufig am Markt zu finden sind.
Es ging auch nur darum exemplarisch aufzuzeigen, dass es nichts ungewöhnliches ist, dass die Leistung eines Fahrzeugs in einem bestimmten Rahmen variiert.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Februar 2024 um 21:27:30 Uhr:
Ja, aber …
Wenn es praktisch keine Relevanz hat UND bei allen Herstellern normal ist, dann lasse ich mir davon den Spass am Auto sicher nicht nehmen.Aber wir wären ja nicht in Deutschland, wenn man nicht das halbleere Glas suchen und finden würde. Jeder wie er mag ;-) .
Ich hoffe aber Du kannst immerhin zur Kenntnis nehmen, dass VW da nur transparent und ehrlich ist, während das technisch bei allen dasselbe ist ;-) .
Und bitte bloß nicht über Verbrenner nachdenken, bei denen die Leistung auch noch von Temperatur und Luftdruck abhängig ist.
Ich finde es super, das Du Inhalte zwischen meinen Zeilen findest (finden willst?), die ich selber nicht gesehen noch erahnt habe. Du arbeitest nicht zufällig beim Axel Springer Verlag? ;-)
Mir ging es rein um den Fakt der technischen Gegebenheiten. Verglichen mit einem Verbrenner habe ich auch nichts. Und ich habe auch nicht geäußert, dass das eine gut und/oder das andere schlecht ist.
Das halb leere, ich nehme tatsächlich aber ganz oft lieber das halb volle Glas, hast Du mir untergejubelt.
So oder so freue ich mich auf meinen ID.7 GTX (wahrscheinlich dann in 2025), den ich jeden Tag an der Firma auf 100% laden werde, um die 340 PS zu haben. Sonst komme ich ja an der nächsten Ampel nicht ordentlich wech 😁
Schriftliche Kommunikation ist immer schwierig. Mündlich würden wir uns sicher schneller und besser verstehen.
Ich wollte Dir jedenfalls nichts unterstellen oder in den Mund legen, konnte bzw. musste aber eben auch nur den Text interpretieren.
Winter scheint nicht die Paradedisziplin des ID7 zu sein bei diesem Test aus Norwegen:
https://www.msn.com/.../ar-BB1hQUzz?...
Zum Glück sind die Bedingungen in unseren Breiten sehr selten so, das ist bei uns quasi der Worstcase, die eine lange Fahrt von 100 anderen langen Fahrten, wo Wind und tiefe Temperaturen zusammen kommen. Könnte aber auch bedeuten, dass der ID7 schon bei weniger extremen Bedingungen was mehr einbricht in der Reichweite als andere.
Die Sortierung nach km Differenz zum WLTP ist natürlich was speziell, Autos mit viel Akku und damit viel WLTP Reichweite da prinzipiell im Nachteil. Besser wäre es nach Prozent Abweichung. Aber auch da ist der ID7 mit -32% einer der schwächsten.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 6. Februar 2024 um 18:55:01 Uhr:
Winter scheint nicht die Paradedisziplin des ID7 zu sein bei diesem Test aus Norwegen:https://www.msn.com/.../ar-BB1hQUzz?...
Besser wäre es nach Prozent Abweichung. Aber auch da ist der ID7 mit -32% einer der schwächsten.
Der Platz würde sich aber auch bei der prozentualen Abweichung nicht ändern. Auch hier ist der ID7 Schlusslicht.
In der neuen Autobild: ID.7 acht Stunden in eine Klimakammer bei -13 Grad gepackt. Klimaautomatik auf 22 Grad. Frage des Tages: was hat er in 8 Stunden verbraucht? 3,30 EUR geben die Antwort 😁 oder ich ;-)
SPON springt auch auf den Bashing-Zug auf.
https://www.spiegel.de/.../...ac6761b6-ed46-4633-af3e-d8c4b9587abf?...