VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Januar 2024 um 16:43:07 Uhr:
Aber an das Volumen des Passat Kombi kommt der Arteon als Fließ Heck und Kombi zusammen ja nicht dran.
Sich mit dem Id7 daran zu richten, ist vielleicht nicht so ideal. Zumindest passt das nicht zu den Zielen die man gerne erreichen möchte.
Jetzt schmeißt Du verschiedene Varianten, Positionierungen und Derivate und dazu noch E- und Verbrenner-Fahrzeuge in einen Topf.
Nein, macht keinen Sinn und ist daher auch nicht diskutabel.
Für E-Verhältnisse ist der ID.7 deutlich aggressiver gepreist, als ein Passat. Das wäre übertragen eher ein Arteon, der unter Passat-Limo Preis angeboten wird.
Dann müssen sie ihn günstiger anbieten, auf Arteon Niveau z.b.
In meinen Vergleich ging es ja erst Mal um eine Käuferschicht allgemein, diese ist hier zu Lande für eine Limo eher begrenzt.
In Ost Europa sind bevs nicht beliebt und in Asien kommen die Bev der deutschen nicht so an, wie es die Verbrenner gemacht haben.
Somit bleibt die Frage, warum nicht zeitgleich mit dem Kombi oder als erstes damit starten? Technik ist doch die gleiche, die Karosserie scheint ja soweit abgeschlossen, sonst gäbe es keine Vorstellungsfahrzeuge. Worauf wird also gewartet oder der Kombi unnötig nach hinten geschoben, gleiches gilt für den Buzz. Auf was wartet man, den endlich als Allrad und dem app550 Heckmotor anzubieten?
Und wo bleibt der größere Akku? Andere Hersteller ziehen da ihre Asse aus dem Ärmel und sind im Bereich 100kwh mittlerweile. Während beim MEB 86kwh erwähnt wurden. Was gefühlt den Eindruck vermittelt, eigentlich wenn er erhältlich ist, nicht mehr aktuell bzw. Am aktuellen Stand zu sein.
Gefühlt geht das alles viel zu schleppend voran, dafür das vieles so angekündigt war, das man es schon mindestens 2 Jahre hätte haben müssen und im Idealfall zu einen besseren Preis, günstigerer Finanzierung und einer hohen Bafa bekommen hätte. Als ob kein Interesse besteht Stückzahl und Volumen zu generieren.
Hätten sie die ID Modelle schon in 23 mit dem Aktionsrabatt angeboten, wären die Werke sicher problemlos ausgelastet gewesen. Ein id3 mit 58kwh akku und 150kw abzüglich Prämie für ~28.000€. Da hätte sicher der ein oder andere zugegriffen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Januar 2024 um 20:55:15 Uhr:
Dann müssen sie ihn günstiger anbieten, auf Arteon Niveau z.b.
Ist der ID.7 nicht eher billiger als ein Arteon, also wenn man die Leistung berücksichtigt? Siehe Screenshots (200 PS TDI Arteon 4Motion für ca. 59050 €, 286 PS-ID.7 RWD 52235 €). Den 200 PSer gibt es nur mit Allrad, was ja auch sinnvoller ist als Frontantrieb.
Zitat:
Somit bleibt die Frage, warum nicht zeitgleich mit dem Kombi oder als erstes damit starten? Technik ist doch die gleiche, die Karosserie scheint ja soweit abgeschlossen, sonst gäbe es keine Vorstellungsfahrzeuge.
Man muss auch die Produktion hinbekommen.
Zitat:
Und wo bleibt der größere Akku? Andere Hersteller ziehen da ihre Asse aus dem Ärmel und sind im Bereich 100kwh mittlerweile. Während beim MEB 86kwh erwähnt wurden.
Mit 700 km Reichweite liegt der ID.7 trotz nur 86 kWh weit vorne.
Zitat:
Hätten sie die ID Modelle schon in 23 mit dem Aktionsrabatt angeboten, wären die Werke sicher problemlos ausgelastet gewesen. Ein id3 mit 58kwh akku und 150kw abzüglich Prämie für ~28.000€. Da hätte sicher der ein oder andere zugegriffen.
Auch die 32975 € sind für 204 PS/58 kWh noch sehr gut.
j.
- Gedanken zur Rücksitzbank im ID.7 -
Ich habe mir heute erstmals den ID.7 angesehen um ihn mit unserem Touran zu vergleichen. Ein schönes Auto, in natura schicker als auf Bildern. Und später als Tourer und mit dann 86 kWh der erste Elektrowagen, den ich mir auch mit unseren drei Kindern als vollwertiges und alltagstaugliches Fahrzeug vorstellen kann.
Die Rücksitzbank baut allerdings sage und schreibe 17 cm schmaler als im Touran! Das hat mich schon etwas betroffen zurückgelassen.
Gemessen nicht in Breite ü.a. der Bank selbst und auch nicht auf Schulterhöhe, sondern von „Gesäßmitte zu Gesäßmitte“ der jeweils außen sitzenden Kinder (anhand der Isofix-Aufnahmepunkte leicht zu bestimmen).
Schade. Hat sich denn hier bereits jemand Gedanken gemacht, im Fonds regelmäßig drei Kinder im Alter ca. 10 Jahren unterzubringen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@PigRace schrieb am 8. Januar 2024 um 22:42:35 Uhr:
- Gedanken zur Rücksitzbank im ID.7 -Ich habe mir heute erstmals den ID.7 angesehen um ihn mit unserem Touran zu vergleichen. Ein schönes Auto, in natura schicker als auf Bildern. Und später als Tourer und mit dann 86 kWh der erste Elektrowagen, den ich mir auch mit unseren drei Kindern als vollwertiges und alltagstaugliches Fahrzeug vorstellen kann.
Die Rücksitzbank baut allerdings sage und schreibe 17 cm schmaler als im Touran! Das hat mich schon etwas betroffen zurückgelassen.
Gemessen nicht in Breite ü.a. der Bank selbst und auch nicht auf Schulterhöhe, sondern von „Gesäßmitte zu Gesäßmitte“ der jeweils außen sitzenden Kinder (anhand der Isofix-Aufnahmepunkte leicht zu bestimmen).
Schade. Hat sich denn hier bereits jemand Gedanken gemacht, im Fonds regelmäßig drei Kinder im Alter ca. 10 Jahren unterzubringen?
Sorry, aber das konnte man noch nie in einem Kombi der VWAG. Der Touran/Sharan sind da anders ausgelegt. Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Das ist in vielen Fahrzeugen ein Problem, ausser bei Touran, Sharan oder Bus, die wirklich richtige Mittelsitze haben. Auch in Passat und Co. klappt es selten mit drei Kindersitzen hinten.
Du hast natürlich völlig recht mit Äpfel und Birnen. Nur bietet VW eben kein Touran-ähnliches E-Fahrzeug an. Was sich auch in den nächsten zwei, drei Jahren vermutlich nicht ändern dürfte.
Daher die Überlegung, ob der ID.7 den Bedarf einer normalen Dreikind-Familie abdecken könnte. Insbesondere hinsichtlich des alltäglichen Platzbedarfs auf der Rücksitzbank.
Verbunden mit der Hoffnung, jemand in den „unendlichen Weiten dieses Forums“ hätte den Wagen vllt dahingehend bereits für sich abgewogen.
Natürlich ist der aktuelle Preis deutlich besser, als die Traum Vorstellung letztes Jahr. Wollte ja nur sagen, das wenn man etwas eher reagiert hätte, letztes Jahr mit Bafa mehr Stückzahlen möglich gewesen wären.
Ja 700km Marketing, da soll auch unser 60er Enyaq 402km schaffen im wltp.
Sommer keine Klima, Tempo maximal 100km/h mit permanent am gucken so sparsam wie möglich zu fahren, ist dies möglich. Hatten wir ja vor ca 1,5jahren so geschafft. Aber schön war das nicht, diesen Sommer bei durchschnittlich bzw. Im Durchschnitt 135km/h auf der Autobahn, war der Akku nach ~200km bei ~7%
Wenn also der Id7 dann 400km mit dem 86kwh schafft. Ist das schon sehr gut. Wären ja auch "nur" 21,5kwh/100km. Laut bcm hatten wir auch nur ~22,5kwh/100km. Also passen irgendwo die ganzen Werte nicht zusammen, da 2x 22,5kwh Grade Mal 45kwh wären und 7% von 58kwh netto Kapazität deutlich weniger als 13kwh sind. Wenn VW also 86kwh netto anbietet. Kann man froh sein, am Ende davon 80kwh nutzbar zu haben.
Beim Arteon wirst du den Frontantrieb nehmen müssen. Allrad kostet nun mal extra. Auch ein Enyaq 85x ist teurer als ein gleich starker normaler 85.
Von der Motorleistung ist ebenfalls die Frage, ob man die kurzfristigen peaks beim bev nehmen kann, oder sich auf die Leistung im Fahrzeug Schein berufen sollte.
Also als ich die Tage zum Tesla Lader unterwegs war, weil es kostenlos angeboten wurde, habe ich bei 6% schon die Schildkröte im Display und bei 3% bei weiten nicht mehr die Leistung gehabt, um durch beschleunigen und Rekuperation den Akku auf ideale Ladetemperatur zu bekommen, was man am Ladepeak auch gemerkt hat. Dennoch hat er am Ende seine Ladezeit für den Bereich 10-80% geschafft.
Wenn man dann Videos sieht, das ein Tesla mit 1% und SR Also auch ~60kwh Akku immer noch schneller beschleunigt. Als wir mit vollen Akku. Genauso wird der Id7 nicht an die konstante Performance der Diesel mithalten können.
Genauso hat man beim Mqb ein großes VC und nicht nur den kleinen Display. Die Doppelte Anhängelast, usw.
So Displays kosten sicher auch einige Euro in Automotive Qualität.
Also ja, du hast in dem Vergleich Recht, der Id7 ist im Vergleich billiger. Was aber nicht bedeutet, das er günstiger ist oder das bessere Preis Leistung Verhältnis hat.
Ums klar zu stellen, prinzipiell finde ich den Wagen gut, aber an vielen Stellen kann er technisch nicht überzeugen bzw. Kommt einfach nicht in Frage, weil in benötigter Konfiguration nicht verfügbar und nicht absehbar, wann er so verfügbar ist, oder ob überhaupt.
Zitat:
@PigRace schrieb am 08. Jan. 2024 um 23:4:01 Uhr:
Nur bietet VW eben kein Touran-ähnliches E-Fahrzeug an. Was sich auch in den nächsten zwei, drei Jahren vermutlich nicht ändern dürfte.Daher die Überlegung, ob der ID.7 den Bedarf einer normalen Dreikind-Familie abdecken könnte. Insbesondere hinsichtlich des alltäglichen Platzbedarfs auf der Rücksitzbank.
Eigentlich schon, der Buzz, der wird als Van von Händler deklariert, zumindest als man ihn mir letztens als Ersatz Mobilität für die Inspektion gegeben hat.
Im Nachhinein betrachtet, scheint es zu passen, wo mittlerweile ein T7 angekündigt ist und dieser auch Voll elektrisch kommen soll.
Somit wäre der T eben der T und der Buzz der ehemalige Sharan.
Autsch, da hast Du mich tatsächlich erwischt, Passat-B8BiTDI. Meine Schuld!
Der Buzz wäre super, wenn er Reichweite hätte. Denn ich vergaß zu erwähnen: 3 h AB bei 130 km/h muß ein „normales Auto“ einfach schaffen, um diese unglaublich hohen Anschaffungskosten der E-Serien zu rechtfertigen.
Alles andere würde meine Frau an meinem Verstand zweifeln lassen. Und ehrlich gesagt ich würde sie verstehen…
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Januar 2024 um 20:55:15 Uhr:
gleiches gilt für den Buzz. Auf was wartet man, den endlich als Allrad und dem app550 Heckmotor anzubieten?Und wo bleibt der größere Akku? Andere Hersteller ziehen da ihre Asse aus dem Ärmel und sind im Bereich 100kwh mittlerweile. Während beim MEB 86kwh erwähnt wurden. Was gefühlt den Eindruck vermittelt, eigentlich wenn er erhältlich ist, nicht mehr aktuell bzw. Am aktuellen Stand zu sein.
Gefühlt geht das alles viel zu schleppend voran, dafür das vieles so angekündigt war, das man es schon mindestens 2 Jahre hätte haben müssen
Ja, alles sehr undurchsichtig und nicht nachvollziehbar. Anscheinend hat VW Probleme an genügend E-Motoren und Batterien zu gelangen. Im eigenen Motorenwerk in Salzgitter soll die Fehlerquote extrem hoch sein sodass man die verfügbaren Motoren einteilen muss. Der iD.7 soll zum Marktstart priorisiert sein.
Wie läuft das eigentlich mit der generellen Connectivity (Navi, Sprachsteuerung (chatGPT), echtzeit Verkehrsdaten etc.) bzgl. Kosten?
Muss man hier ein Abo abschließen und wie bei Tesla monatlich z.B. 10€ hinblättern?
@huawaseppi Muss man doch heute schon? Stichwort WeConnect plus. Verstehe die Frage nicht.
Mich spricht der ID7 auch nicht an. BMW hat in der i5 Reihe alle Komponenten, die ich gerne hätte, sobald der Kombi raus ist. Allerdings gibt es auch da "meine" Kombination noch nicht. Die wäre ein xDrive 40 mit der Möglichkeit, alle Optionen beim Fahrwerk zu ordern. Also auch den Wankausgleich. So müsste man halt den M60 mit irrsinnig viel Leistung nehmen. UNd liegt damit preislich beim BMW im Bereich des Porsche Taycan.
Für den ID7 hiesse das: Allrad, schöner Innenraum mit vielfach elektrisch vertsellbaren ledersitzen mit Belüftung, leicht tiefergelegtes adaptives Sportfahrwerk, optimiert auf Kurve und weniger auf Komfort, evtl auch leicht verbreitert. 210 kW reichen hingegen, 180 khm auch.