VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Zitat:
@AndreALB86 schrieb am 5. Januar 2022 um 10:55:51 Uhr:
Ich kann durch die ganzen Folien noch garnicht beurteilen ob er hässlich ist...Mich interessiert vielmehr ob der Innenraum hier aufgewertet wird im Vergleich zum ID3/4 mit diesem Mini "Mäusekino" Display hinter dem Lenkrad, das ist für mich z.b. schlimmer als das AID ab 2018.
Also wenns dir nur ums Display geht, nein. Das wird ziemlich genau so sein wie bei den bisherigen ID. Wobei ich mich immer frage was man mehr brauchen sollte,….
Beim M3 komm ich ohne aus 😁
Unter anderem das Display, "Mehr" muss es garnicht sein, aber es wirkt mmn so deplatziert in den ID Modellen und wirkt extrem billig, das ist natürlich nur eine persönliche Meinung von diversen Probe sitzen/fahren,aber ja für mich wäre es in der Tat ein KO Kriterium, dann lieber ein Display verbunden wie beim I4 z.b. aber nicht dieses Mini Teil und das Mittel Display, die Tesla Variante ist auch nicht meins, aber nochmal rein persönlicher Geschmack. Dachte es gäbe schon noch Interieur Unterschiede je ID Model.
Hier mal mit schönen Fotos :-)
https://www.autozeitung.de/...zion-2021-e-motor-reichweite-197440.html
Leider wird dort der große Akku nicht mehr erwähnt, sondern nur der 82 kWh-Akku... :-/
Mich würde mal interessieren, welche Anhängelast dieses E-Auto ziehen dürfen wird. Irgendwie hoffe ich auf rund 2.000 kg, mindestens jedoch 1.800 kg.
Ähnliche Themen
Mehr als1800 kg glaube ich eher nicht. Es gibt aktuell nur zwei Modelle die mehr als 1800 kg ziehen können. Das ist der BMW iX und das Model X von Tesla.
Das ist aber eine neue bzw. "große" Plattform. Von daher kann man schon hoffen, dass die dieser Plattform bzw. den großen Fahrzeugen ordentlich was mit auf den Weg geben. Zumindest der Allradversion z.B.
Zitat:
@B8bitdirunner schrieb am 10. Januar 2022 um 12:37:10 Uhr:
Mehr als1800 kg glaube ich eher nicht. Es gibt aktuell nur zwei Modelle die mehr als 1800 kg ziehen können. Das ist der BMW iX und das Model X von Tesla.
Das stimmt, jedoch muss das doch nicht so bleiben. Ich kann auch daran erinnern, dass in den 1990gern die 5-fer BMWs nur etwa 1.500 kg ziehen durften. Also könnte sich auch die erlaubte Anhängelast von E-Autos künftig noch etwas nach oben entwickeln.
Mir ist sowieso unklar, warum man nur so geringe Lasten erlaubt. Ebenfalls unklar ist mir die Aussage von manchen Leuten, dass die Reichweite total in die Knie gehen würde. Sicherlich ist die Reichweite verringert, aber es gibt doch Schnellladesäulen. Für mich wäre es kein Problem, Langstrecken mit Anhänger zu fahren. Alle 2 Stunden für 35 Minuten an den Schnelllader und fertig.
Das Problem besteht in den fehlenden Schaltgetrieben. Diese sorgen bei den Verbrennern für ein hohes Anfahrdrehmonent. Müsste ein Verbrenner im 3. Gang anfahren, dürfte er auch nix ziehen.
Das ist mit Verlaub Quatsch. Kein anderer Motor hat ein so hohes Anfahrdrehmoment wie ein Elektromotor.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 10. Januar 2022 um 18:33:52 Uhr:
Das ist mit Verlaub Quatsch. Kein anderer Motor hat ein so hohes Anfahrdrehmoment wie ein Elektromotor.
Die höhe des Anfahrdrehmoments ist beim Elektromotor nicht zwingend höher, es liegt nur sofort voll an und es muss keine Kupplung eingeschleift werden.
Der Motor ist aber nun mal nicht direkt mit den Rädern verbunden, da ist eben ein Getriebe dazwischen und die Untersetzung eines ersten Ganges bei einem Verbrenner kann ein deutlich höheres Raddrehmoment erzeugen als ein Elektroauto auf die Räder stemmt.
Mein EQC zieht auch einen Anhänger mit maximaler Auslastung (1.800 kg zGG) mühelos aus dem Stand weg. Ich glaube nicht, dass es mit dem Moment zu tun hat, sondern, dass das Zuggesamtgewicht eines schweren E-Autos die Anhängelast begrenzt.
Auch ich halte es für Quatsch, dass der Grund für die niedrige Anhängelast ein fehlendes Schaltgetriebe wäre.
Zitat:
@zpj schrieb am 10. Januar 2022 um 20:18:50 Uhr:
Mein EQC zieht auch einen Anhänger mit maximaler Auslastung (1.800 kg zGG) mühelos aus dem Stand weg. ...
Auch ich halte es für Quatsch, dass der Grund für die niedrige Anhängelast ein fehlendes Schaltgetriebe wäre.
Da würde ich mal eine Überschlagsrechnung für Steigungen machen bevor man es als Quatsch tituliert, die Fuhre muss auch bei schlechten Bedingungen losfahren können. Am Ende zählt die Leistung nicht nur das Drehmoment.
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 11. Januar 2022 um 09:49:22 Uhr:
Zitat:
@zpj schrieb am 10. Januar 2022 um 20:18:50 Uhr:
Mein EQC zieht auch einen Anhänger mit maximaler Auslastung (1.800 kg zGG) mühelos aus dem Stand weg. ...
Auch ich halte es für Quatsch, dass der Grund für die niedrige Anhängelast ein fehlendes Schaltgetriebe wäre.Da würde ich mal eine Überschlagsrechnung für Steigungen machen bevor man es als Quatsch tituliert, die Fuhre muss auch bei schlechten Bedingungen losfahren können. Am Ende zählt die Leistung nicht nur das Drehmoment.
Sicher könnte man mit einem mehrstufigen Getriebe auch bei einem Elektroauto die Zugfähigkeit noch verbessern. Allerdings ist ein Elektroauto auch ohne solch ein Getriebe schon besser als ein gleich starker Verbrenner.
bei einem e-auto auch !Zitat:
@Heli220 schrieb am 10. Januar 2022 um 19:37:21 Uhr:
....Der Motor ist aber nun mal nicht direkt mit den Rädern verbunden, da ist eben ein Getriebe dazwischen...
es braucht halt nur nicht zwingend einen weiteren Fahrgang.
aber auch solche mit 2-Gang gibt es !