VW ID.7 als Firmenwagen
Ich nehme das mal auf meine Kappe und erstelle für die Diskussion rund um den VW ID.7 als Firmenwagen hier ein Thema, solange es noch kein Unterforum für den ID.7 gibt, damit sich nicht an dem Thema interessierte User in anderen Threads nicht durch diese Diskussion gestört fühlen.
Also, zukünftig alle Anfragen zum o.g. Thema, wie z.B. Leasing, Finanzierung, (Bei)Steuer(ung) bzw. E-Auto-Förderung bitte hierher.
Grüße und fröhlichen Wissensaustausch! 🙂
839 Antworten
Und wo ist jetzt das Problem? Weil es nicht auf der Startseite ist? Ich würde mir sofort wieder einen Tesla holen. Vorteil ist auch die sind vor 5 Jahren in der Technik stehengeblieben und man braucht sich nicht umgewöhnen. Und er wird dir gerade hinter hergeschmissen.
Nee Spaß beiseite du hast recht VW kann mit Software nicht gut. Aber in diesem Fall kann ich es absolut nicht nachvollziehen.
Für mich ein schönes Beispiel eines grundlegenden Problems.
Ein Teil der Fahrer fordert differenzierte Konfigurierbarkeit bis zum letzten bit. Das geht hier, da ich jederzeit die allgemeinen Einstellungen und jeden Ladeort einstellen kann.
Ein anderer Teil hätte es gerne so einfach wie möglich.
Genau dazwischen bewegen wir uns und jeder der volle Konfigurierbarkeit möchte, sollte sich der Komplexität bewusst sein.
Zitat:
@jansinn schrieb am 3. April 2025 um 09:57:48 Uhr:Zitat:
Und wo ist jetzt das Problem? Weil es nicht auf der Startseite ist? Ich würde mir sofort wieder einen Tesla holen. Vorteil ist auch die sind vor 5 Jahren in der Technik stehengeblieben und man braucht sich nicht umgewöhnen. Und er wird dir gerade hinter hergeschmissen. Nee Spaß beiseite du hast recht VW kann mit Software nicht gut. Aber in diesem Fall kann ich es absolut nicht nachvollziehen.
Warum so aggressiv. Wenn man einmal die UX von Tesla erlebt hat, dazu gehört natürlich auch die App-Bedienung, der sieht, dass beim Thema Software da doch noch ein gewaltiger Vorsprung ist.
Denke VW/Mercedes gehen so was eher mit einem Ingenieursgedanken an, zB über Profile eine maximale Flexibilität zu erreich, aber auf Kosten von Bedienbarkeit. Klarer Fall von Overengineering ohne Nutzerbezug. Sicherlich geht so etwas in einer App aber auch nur Hand in Hand mit direktem Feedback des Fahrzeugs. D.h. Eigentlich Real Tine Response. Da ist ein Slider schon eine Herausforderung. Daher denke ich, dass der bei VAG und Mercedes gewählte Weg auch mit Backendarchitektur zu tun hat.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. April 2025 um 11:41:26 Uhr:
Das verstehe ich jetzt nicht. Es lässt sich in der App verändern. Das war doch das Thema.
Man muss es nur an der richtigen Stelle ändern und zwar je nachdem, ob man an einem Ladeort steht oder nicht.
Um es auf den Punkt zu bringen, das aktuelle Ladeziel kann bei jedem Ladevorgang in der App angepasst werden. Anleitungen siehe oben, einfach mal ausprobieren.
Irgendwie hast Du mich jetzt verloren.
So, habe es gerade ausprobiert und es klappt wie von Dir beschrieben. Von selbst wäre ich da nie drauf gekommen, das ist echt nicht selbsterklärend und wohl dem Management der Ladeorte geschuldet. Geht daher augenscheinlich auch nur, wenn die aktuelle Position als Ladeort gespeichert ist.
Aber das hilft mir doch sehr. Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Prima freut mich. Ich quäle mich schon länger mit der App und leider ist da vieles nicht intuitiv. Dafür kann man aber, finde ich, recht viel einstellen.
Ladeorte machen es noch komplizierter, aber dafür bekomme ich dann individuelle Einstellmöglichkeiten je nach Ort.
Ja, wie immer, oder? Da ich eher Team "Konfigurierbarkeit" bin, arrangiere ich mich in der Regel mit Komplexität und kann mit der App mittlerweile alles erledigen, was ich erledigen möchte.
Keine Ahnung welchen Mercedes du gefahren bist, aber ich kann problemlos das Ladeziel mit einem Schieberegler setzen
Es ist alles in diesem Thread beschrieben worden und ja, es geht beim ID in der App, definitiv!
Oder geht es jetzt um den Mercedes? Dann ist das hier der falsche Forenbereich.
O.k., ich muss Dir auch nicht helfen, kein Problem. Sollen wir/ich jetzt auch noch raten, wo genau Dein Problem ist? Schön, dass Du einen Mercedes fährst, aber hier geht es um den ID und die entsprechende App. Wenn es Dir um die Mercedes App geht, gehört das erstens nicht hierher und dann müsstest Du das zweitens mal dazuschreiben.
Ansonsten, wenn es um den ID geht, einfach mal lesen. Es ist alles da.
Wenn es um Mercedes geht - falsches Forum.
Eigentlich doch ganz einfach.
Uff, muss man direkt so giftig reagieren? Oder bekommt man hier etwa einen Perma-Bann wenn man kurz zu anderen Herstellern abschweift wie es dort gelöst ist?
Komplett ünnötig diese Attitüde
So machen wir das. Ich habe nur auf die Antwort des Vorposters geantwortet - und es ging darum, dass ist Dir wohl entgangen - dass es beim ID7 als auch beim Mercedes sehr kompliziert ist, spontan das Ladeziel anzupassen. Da scheinen VAG und Mercedes gleich zu ticken. Ich verglich das mit Tesla, den ich vorher fuhr. Da war das in meinen Augen und anscheinend auch in denen vieler Vorposter wesentlich besser als beim ID7 und bei Mercedes gelöst. Hoffe, das klärt es jetzt. Mercedes Diskussionen gehören hier nicht hin - da hast Du recht.
Danke, so ist es verständlich ;-) .
P.S.: Ja, Reaktion war etwas harsch, aber das „einfach mal lesen“ fand ich jetzt auch nicht superfreundlich. Ich hätte nicht gefragt, wenn es „mit einfach mal lesen“ verständlich gewesen wäre.
„Das ist Dir wohl entgangen“, auch wieder sehr zuvorkommend, vielleicht. Vielleicht war es aber auch einfach nicht so eindeutig formuliert. Wer ständig Spitzen setzt, sollte auch selber robust im Einstecken sein ;-) .
Wir könnten alle versuchen hier einfach entspannt miteinander umzugehen und wie man in den Wald ruft - naja, Ihr kennt das …