VW Golf II GTi 16V Volfsburg Edition
Hallo Ihr,
kann jemand mir schreiben, was das beste ÖL & Öl filter für dieses Auto Empfohlen wird. Das Auto hat schon 190000Km auf dem bugel.
p.s. Autobatterie die Original Daten könnte ich auch gebrauchen. Das Fahrzeug stand fast ein Jahr in der Garage,
daher brauche ich das.
vielen Danke im Voraus...
grüße Igli :-)
15 Antworten
also filter ist eigentlich relativ egal, sollte halt nur passen.
öl nimmst du 10W40 das ist eigentlich ok für den motor!
batterie müsste glaub ich ne 45A rein, hab ich zumindest in meinem 90 psler reingebaut, vorher war ne 36A drin, soweit ich mich richtig erinner..
Also 45Ah sind schon woll passend wenn du das passende kleingeld hast kannst du auch ne 60ah oder ne 63Ah batterie einpflanzen dann kannste die musik auch mal ohne motor geniessen und er springt auch noch an.
Öl das ist wieder die grosse Preisfrage wie reality schon geschrieben hat einfach 10w40 nehmen kannst auch 15w40 nehmen kommt aber immer drauf an wofür du den Wagen gebrauchst. Ölfilter einfach einen aus dem Zubehör nehmen die sind genau so gut wie die originalen.
MFG Sebastian
ja aber auf keinen fall nen höheren synthetikanteil nehmen als 10W40 das ist dann wiederum nicht so wirklich gut für den motor 😉
10W40 ist absolut ok. Hatte ich damals von Mobil. Ich hatte bei meinem Edition one (PF Motor, 107 PS) mal den Fehler gemacht dünneres Öl zu nehmen. Ergebnis war eine wesentlich höhere Öltemperatur. Habe schnell zurückgewechselt.
Bei der Batterie kann ich mir eine paarund40Ah Batterie nicht vorstellen. Ich hatte damals ab Werk eine paarund50 AH Batterie. Hat evtl. an der werkseitig verbauten Klimaanlage gelegen. Ich habe wegen der Endstufen auf eine 68Ah Batterie gewechselt.
Gruß,
Björn
Ähnliche Themen
------------------------------
Ich hatte bei meinem Edition one (PF Motor, 107 PS) mal den Fehler gemacht dünneres Öl zu nehmen. Ergebnis war eine wesentlich höhere Öltemperatur. Habe schnell zurückgewechselt.
------------------------------
Sorry, aber das ist blanker Unsinn...
Wenn Du nicht weißt was vorher drin war nimm 10W 40 mit möglichst hoher Spezifikation API SF, SG, SH, SI, SJ etc (alphabetisch, je höher desto besser) bzw. ACEA A1, A2, A3.
Wenn vorher schon teil- oder sogar vollsynthetisches drin war würde ich sogar Vollsynthese erwägen. Ich fahre 10W 60.
Und zur Batterie:
Die Kapazität iste das eine (36 bis 44 Ah, je nach Ausstattung/Hifi), die Haltbarkeit das andere:
Wenn Du es Dir leisten kannst nimm 'ne Bosch Silver, sit so gut wie die Top-Batterie von Varta, aber günstiger.
Sorry, aber zum Thema Öl wird viel zu viel Mist geredet, kaum einer hat Ahnung.
Aber viel falsch machen kannst du nicht mit einem 10W 40 eines Markenherstellers. Die sind für 'nen Golf alle gut genug.
ich nehme Castrol oder Liqui Moly, gibt es günstig im Baumarkt. Die tun sich aber alle nicht viel.
Die Additive z.B. werden fast alle vom gleichen Zulieferer bezogen...
Moin! H.
Vielen Dank für die emotionale Abqualifizierung meines Beitrages.
Ich hatte das Auto ca. 8 Jahre und es mit ca. 300tkm verkauft. Ich habe so ziemlich jedes verdammte Teil in diesem Auto in der Hand gehabt und habe sehr viel mit diesem Auto durchgemacht bzw. viel Spaß gehabt. Ich erlaube mir durchaus, eine qualifizierte Äußerung zum Thema Öl machen zu können.
Eine Einschränkung muß ich machen. Meine Aussage basierte auf der schwachen Erinnerung, daß 10W40 vollsynthetisch ist. Wenn das nicht stimmt, sondern das 10W60 vollsynthetisch ist, bitte ich um Nachsicht. Jedoch steht meine Aussage, daß ein dünnflüssigeres Öl für die Öltemperatur für dieses Auto nachteilig war. Diese ist dann bei längeren Autobahnfahrten deutlich über 140° C gestiegen, wohingegen bei "dickflüssigerem" Öl (Vollsynthetik) die Temp nie über 128°C ging.
Vielleicht konnte ich hier ein Mißverständnis aufklären 😉
Gruß,
Björn
Nicht böse gemeint, aber WIE FÄHRST DU ???
Ich fahre meinen 16V auch gerne mal ne zeitlang am Limit, aber über 118° C geht meine Öltemperatur nie !!
Geschweige denn 128° oder über 140° !!!
Oder werden normale GTI's heißer als ein 16V ?
fährste DTM oder so ????
140 grad öltemperatur, ist ja verrückt !!
meine höchste öltemperatur, lag bei 115 grad !!!
Moin!!
Sorry, ich wollte hier niemanden 'abqualifizieren'!
Die Vicosität hat mit der frage ob mineralisch, teil- oder vollsynthetisch, nur bedingt zu tun.
Es gibt Vollsynthetiköl z.B. in 0W 30, 0W 40, 5W 30, 5W 40 oder eben in 10W 60 (von Castrol).
10W 40 sind meist teilsynthetisch, es gibt aber rein mineralische!
Das war aber nicht der Punkt:
Die Öltemperatur hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun!
Im übrigen ist ein modernes vollsynthetisches Öl trotz der niedrigen Viscosität absolut hochtemperaturstabil!
Auch wenn natürlich der Öldruck mit 10W 60 etwas höher liegt.
Viscosität und Scherstabilität sind zwei paar Schuhe.
Ich habe ja nicht gesagt, daß Du von Autos keine Ahnung hast, aber mit dem Öl irrst Du.
Moin! H.
Ich will´s mal so sagen: Wenn die (Ex-)Freundin in Bayern lebt und ich 500km davon entfernt gewohnt habe (kompliziete Story und nicht hier zu erörtern 😉), dann fuhr man schon mal längere Zeit 180, was zu der damaligen Zeit auf der A3 kein Problem war. Leider ist beim 107PS´ler ja schon bei 185 km/h Ende gewesen. Insofern kam das also einer ziemlich heißen Angelegenheit nahe.
Ich lasse mich ja gerne aufklären. Nur kommt mir dieser Zusammenhang schon ziemlich signifikant vor. Da ich offensichtlich falsch liege, bitte ich um Erklärung meiner Beobachtung: Mit sagen wir 10W60 (war es dann wohl) hatte ich keine Probleme mit der Öltemperatur. Als ich auf, (wielleicht war es) 5W40 umgestiegen bin, hatte ich eine dramatisch höhere Öltemperatur. Als ich wieder das gleiche Öl wie vorher benutzt habe, war dieTemp auch wieder wie vorher.
Ich habe hier bewußt die max Werte angegeben, die bei längerer Autobahnfahrt auftraten. Normalerweise lag die Öltemp zwischen 90 und 115°C.
@16V Fan
Evtl. hat der 16 Kläpper eine effizientere Ölkühlung? Keine Ahnung. Der rennt ja auch schneller und ist bei 180 km/h nicht so am Limit wie der 107 PS´ler.
Übrigens war das Auto mit 300tkm nicht verheizt, sondern optisch und technisch top i.O., falls Zweifel an meiner Fahrweise bestehen sollten. Ich habe noch ca. 9.000 DM dafür bekommen.
also ich habe von öl ja eh kein plan.. aber ich weis das mein 16v auch nie mehr temperatur hatte als 116 grad..... und mein jetziger G60 hatte auch mal 140 grad gebracht.. allerdings war da auch mein ventilator kaputt 🙂
im normalfall hat der auch seine 120 grad autobahn fahrt bis ans limit und aufgedrehtem gebläse....wenns aus ist sinds dann nur noch 116 grad. und das ist auch 0w40 was ich jetzt drinne habe......
also mein RP war auch noch nie über 120° gewesen!
meist so zwischen 100° und 110°, kommt halt an ob stadtverkehr oder autobahn.
.....aber wo DER wohnt, der Dir 9.000,- DM für die Kiste gegeben hat, das mußt Du uns bitte noch verraten 😉 !!!
Solche Leute brauchen wir !! *g*
Mal im Ernst, den 16V bin ich mal mit 200 Anschlag (also 220Km/h lt. Tacho) von Stuttgart bis ins Rheinland gefahren, also auch gut 300 KM und er ging nie über die 118° c
Vielleicht hättest Du mal in den 5. Gang schalten sollen !! *lach*
Iss ja auch egal.........
Zitat:
Original geschrieben von LoonyToon
Jedoch steht meine Aussage, daß ein dünnflüssigeres Öl für die Öltemperatur für dieses Auto nachteilig war. Diese ist dann bei längeren Autobahnfahrten deutlich über 140° C gestiegen, wohingegen bei "dickflüssigerem" Öl (Vollsynthetik) die Temp nie über 128°C ging.
Vielleicht konnte ich hier ein Mißverständnis aufklären 😉
Gruß,
Björn
Kann es ein das bei dem auto zuviel Frostschutz drin war oder der Wärmetauscher verkalkt war?
Ich kann solange ich will vollgas auf dem Pinn stehen bleiben. Der bleibt bei 110°.
Zum ÖL: generell solltest du das weiter fahren was vorher drin war. Außer es war 15W40 dann würde ich auf 10W wechseln.
Wenn du nicht weißt was vorher drin war dann nimm auch 10W40 Markenöl.
Wenn vorher Vollsynthetik drin war dann fährst du weiter mit 5W40, die Laufleistung spielt dabei keine rolle.
Ich fahre alles mit Castrol RS 10W60.