VW Golf 6/7 DSG GTI/1.4 auf LPG umrüsten Tipps&Ratschläge

Hallo,

habe momentan so ein kleines Problemchen und mache mir Gedanken. Leider hat mein Golf 3 mit LPG Anlage nun letztendlich den Geist aufgegeben. Der Motor lief aber die Substanz war sehr löchrig, sodass er nciht mehr durch den TÜV gekommen wäre. Es musste also schnell was neues her und ich bin sehr günstig an ein Golf 4 Cabrio gekommen, super Auto ABER: Wenn man LPG tanken gewohnt ist, macht Benzin tanken einfach keinen Spaß. Es ist mir auf Dauer einfach zu teuer.

Ich fahre momentan etwa 100 km am Tag reinen Dienstweg, von Leverkusen durch ganz Leverkusen hoch nach Düsseldorf durch komplett Düsseldorf auf die andere Rheinseite. Stadt/BAB etwa 30/70. Sonstige Fahrten nicht mit einberechnet.

Einen Diesel zu kaufen kommt mir momentan nicht so in den Sinn. Da man nicht weiß was kommt. Die Umweltzone könnte in beiden Städten kommen und ich will mir kein Auto kaufen was in paar Jahren vllt nix mehr Wert ist. Ob die Spritpreise so bleiben ist ja auch fraglich.

Nun überlege ich, mir einen Golf 7 mit TSI Motor zu kaufen, und diesen umzurüsten. Entweder den 1.4er oder den 2.0 GTI. (Oder auch den Golf 6 GTI) Bitte keine Diskussion über "GTI mit LPG ist bäh" 🙂

Müsste dann eine Prins Prins VSI 2.0 DI werden, die ist natürlich teuer. Das Auto soll aber Jahre halten, ich möchte mit dem Autokauf die nächsten 5-7 Jahren nix mehr am Hut haben.

Im Grunde suche ich einen geeigneten Motor, soltle aber auch nicht zu alt sein, möchte schon was aktuelleres haben.

Ich würde mir auch ein anderes Auto kaufen, aber mir fällt nicht viel ein was Sinn macht. Erst sollte es ein E60/61 werden, aber der schluckt mir auch gut LPG weg und dort einen guten mit wenig km, ohne unter 4 Vorbesitzern zu finden und noch umzurüsten ist schwierig.

PS: Ich könnte zwar auch das Cabrio umrüsten, aber der Motor, obwohl der unzerstörbare 1.8er 75PS, hat schon um die 260tkm drauf. Der Gute soll eigentlich für den Sommer und für meine Freundin gedacht sein in Zukunft. Sie macht gerade, mit etwas Verspätung, den FS.

Beste Antwort im Thema

Das geht aber total in die falsche Richtung jetzt 😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@jushi86 schrieb am 14. Dezember 2017 um 09:00:10 Uhr:


Einen Diesel anzuschaffen ist natürlich momentan ein guter Zeitpunkt. Aber wer weiß was da kommt? Zu unsicher für mich. Also LPG oder Hybrid. Ein neuer Hybrid wie der Toyota CHR, der mir tatsächlich gut gefällt kostet 30k. Muss aber nicht sein. Und für Langgestrecke leider nicht so optimal.

Schwere Geschichte.

Ich fahre die Anlage so oder so schnell raus, deswegen ist mir der Preis für die Umrüstung relativ egal. Nur brauche ich halt ein Auto wo es sich lohnt, mit einem Motor der mit LPG gut zurecht kommen soll.

.... "schwere Geschichte"?
Also ein Hybrid ist imho komplett raus geworfenes Geld.
Dann schon eher ..... CNG 😉
Da gibt's in Deiner Ecke genug Tankstellen.

Diesel zu kaufen ist jetzt natürlich auch nicht blöd. Evtl. rechnet sich das sogar eher, wenn dann doch die Einfahrverbote kommen.

Motoren, die mit LPG zurecht kommen gibt es genug. Bei Franzosen wäre ich vorsichtig 😉

der "Stevie"

Super interessante Diskussion :-)

Wie gefällt dir der erste Ford Edge? Bauzeit von 2007 - 2014. Gebraucht für ca. 20-25t Euro. Die beiden V6 Motoren dürften gasfest sein nur der Vierzylinder ist ein Direkteinspritzer.

Na ja, fahre es schnell wieder rein???? Sehe ich anders.
Auto ab Werk mit Gas ist sicher besser. Aber er sollte noch Garantie haben. Mit meinem Golf 4, 110Ps, ICOM Anlage, Schnitt-120kmh auf der Bahn, nahm glatt 10ltr. Gas /100 km. Wert der so in etwa die Mitte ist was Gas betrifft.Darunter sehe i den Verbrauch an Gas, etwas zu schön gerechnet.
Mein Passat B7 Variant 2.0, nimmt zwischen 4,8- 5,5ltr./100 km.
Kalkuliert muss auch der Wiederverkaufswert. Händler nehmen umgeruestete Autos ungern in Zahlung. Dann muss man fahren bis die Kiste nach Afrika muss.
Habe Mal kalkuliert, wenn kein Fehler drin ist, muss man ca. 9Jahre mit Gas fahren um die Kosten der Umrüstung drin zu haben.

Die nehmen aktuell auch keinen Diesel gerne in Zahlung 😉 außer du bist bereit arg mit dem Preis entgegen zu kommen.
Am besten fährt man eh bis Ende, den vom Restwert hast du eh nichts. Für das Geld gibt es kein neues Auto.

Ähnliche Themen

Genau so. Aber i denke, bei meinem EA189, wird sich noch was tun. Oder wenn geil auf Gas, einen ab Werk mit Gebrauchtwagengarantie.

Also ich fahre aktuell für <5€ pro 100km, habe 800€ mehr ausgeben für die LPG anlagen. Gegeüber dem diesel aber weniger weil der im Listenpreis höher ist. Also hätte ich nie was gespart weil einstandskostne höher, Kraftstoffkosten höher und Unsicherheit wegen Stickoxiden etc.
Der Diesel hat nur den Vorteil bei der Reichweite. Ich könnte natürlich noch meine 50l Benzin verfahren, dann stimmt die maximalreichweite auch wieder.

Und wie du auf 10l Gas kommst? Der Motor war wohl Schrott ab werk bei dem Verbrauch.

Wenn es auch ältres Fahrzeug sein kann, dann der Golf mit 102 PS ist für LPG Betrieb sehr zu empfehlen.

Zitat:

@jushi86 schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:51:26 Uhr:


Das geht aber total in die falsche Richtung jetzt 😉

Spass bei Seite - ein 325i mit dem N52 Motor hat ausreichend Dampf, ist ein Sechszylinder und mit den Fahrleistungen sowie Alltagsnutzen durchaus mit einem GTI vergleichbar. Beim 325er hast du IMHO auch bessere Vorbesitzer, da die Vollprolls mit (gefälschten) Markenklamotten und ohne erwähnenswertes Einkommen nebst "Service macht Kollege, weissu" den 330er runterreiten werden. Bei deiner Fahrstrecke würde ich eine klassische Automatik nehmen. Im Gegensatz zu DSG geht die nicht oft kaputt, alle 80tkm Ölwechsel und gut ists. Hab in meinem Z4 deswegen die 6-Gang ZF Automatik, die ist erstaunlich ok. Region Wiesbaden mit der Großbaustelle am Kreuz hat aktuell genug Staus und stockenden Verkehr. Als 6-Gang Automat ist der letzte als Overdrive ausgelegt, das hat der Handschalter nicht. Wer eher autobahnlastig fährt, wird kaum Automatikzuschlag bezahlen. Und im Stau ein vergleichweises Gedicht....

Kannst auch einen 1ser mit N52 nehmen wenn dir ein Dreier zu groß ist. Ist halt mit dem Sixpack saueng vorne, IMHO hat der 3er gebraucht das bessere Preis/Leistungsverhältnis.

Thema Restwert: Händler haben immer einen Grund warum er die Karre nicht gerne einkauft. Es ist ein Diesel, hat als Benziner zuviel bzw. zu wenig Leistung (Verbrauch), keine Vollausstattung oder der Kunde zahlt bekanntlich nicht für die "Vollausstattung" .... was weiss ich. Hab bisher KEIN Problem gehabt LPG Fahrzeuge zu verkaufen. Die Polen bzw. Zwischenhändler für Ostblock nehmen die gerne. Und bei jenseits 200.000 km ist das auch egal. Mehr gespart als die Karre noch an Restwert hat und zwar deutlich.

Provaider schicke Mal deine Fahrzeugdaten rüber. Eine LPG Anlage hat m Schnitt 10% Mehrverbrauch. Allerdings ist der Golf 4/1.6 unproblematisch was Gas betrifft. Hatte zum Schluss mit Gas rund 70km zurück gelegt ne nix am Motor gehabt.

Habe jetzt einen gebrauchten Honda Civic im Auge. Vorletztes Modell. Hatte den schon mal als Diesel. Diesmal als 1.8er Benziner mit Automatik und Prins Gasanlage. Der Motor läuft und läuft.

Mit Garantie??? Wie lange ist er auf Gas gelaufen?? Hat er flashlube ??? Die Japaner sind mit ihren Motoren nicht immer Gasfest.

Habe auch Honda Civic 1.8 mit 140 PS, den lasse ich liebe auf Benzin. Da hilft die flashlube auch nicht viel. Durschnittlich nach 20.000 km Gasfahren sind die Ventilsitze kapput.
Seriöse Umrüster raten sofort ab.
Manche raten 4000 Umdrehungen nicht zu überschreiten. Ich würde es trotzdem nicht risikieren.

Zitat:

@aerf schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:03:19 Uhr:


Provaider schicke Mal deine Fahrzeugdaten rüber. Eine LPG Anlage hat m Schnitt 10% Mehrverbrauch. Allerdings ist der Golf 4/1.6 unproblematisch was Gas betrifft. Hatte zum Schluss mit Gas rund 70km zurück gelegt ne nix am Motor gehabt.

Ich hab 20-25% Mehrverbrauch. Lohnt sich immer noch "fett" 😉

Sag i doch. Japaner sind und Gas, eine Sache für sich

Hi,
keiner sagt was zum Nubira/Lacetti? Billiger kann man nicht fahren und die Autos finde ich weder hässlich (wenn ich mir da so z.B. Toyotas anschaue) noch sonst sonderlich kritikwürdig. Ganz kleine Problemchen, die jeder Hobbyschrauber selbst lösen kann. Bequem auch auf langen Urlaubsreisen und im Kombi richtig viel Platz. Die BRC passt hervorragend und macht null Probleme und kostet bis auf die 20€ Mehrkosten bei der HU und den Filterwechsel (habe mir einen Satz 2x Flüssig und 2x Gas für keine 10€ gekauft, funzt) nichts und spart und spart ... . Der 1.8 gilt als absoluter Langläufer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen