VW Fehlercode Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass) P000A Wirkung zu langsam.
Hi zusammen,
nachdem an meinem Touran so langsam alles getauscht wurde bin ich langsam sehr ratlos 🙁 .....
Kann der Fehler von der Motorsoftware kommen?
Es handelt sich um einen VW Touran Motorcode CAVC, 1,4 TSI von 2009.
Das wurde alles von der Werkstatt getauscht:
- Steuerkette mit Nockenwellenversteller und Wasserpumpe
- Nockenwellenverstellventil
- Ölwechsel mit Spülung und danach noch ein Ölwechsel
- Ölpumpe und danach noch ein Ölwechsel
Folgender Fehlercode ist im im Fehlerspeicher: (war auch vor den Reperaturen schon drin)
###########################################################
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\03C-906-027-CAV.CLB
Steuergerät-Teilenummer: 03C 906 027 R HW: 03C 906 027 F
Bauteil und/oder Version: MED17.5.5 G 9253
Codierung: 0000072
Betriebsnummer: WSC 20891 141 128775
VCID: 3069669BA3A1819E2BD-8065
1 Fehler gefunden:
000010 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass)
P000A - 000 - Wirkung zu langsam - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 182132 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 13:02:54
Freeze Frame:
Drehzahl: 1359 /min
Last: 36.8 %
Geschwindigkeit: 53.0 km/h
Temperatur: 87.0°C
Temperatur: 17.0°C
Druck: 920.0 mbar
Spannung: 13.843 V
Readiness: 0000 0101
###########################################################
Falls wichtig das ist das Motorsteuergerät:
###########################################################
Adresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 03C 906 027 R
Bauteil und/oder Version: MED17.5.5 G 9253
Codierung: 0000072
Betriebsnummer: WSC 20891
VCID: 3069669BA3A1819E2BD-8065
Erweiterte Identifikation
Seriennummer: VWX7Z0I23NO0WV
Identifikation: RB8-658
Revision: L1H08---
Datum: 19.03.09
Prüfstandsnummer: 1360
Herstellernummer: 1017
Flash Status
Programmierungs Versuche: 2
Erfolgreiche Versuche: 2
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000001
Flash Tool Nummer: 186119 141 20891
Flash Datum: 00.00.00
Software
P0000
A00.000
Sonstiges
Hardwarenummer: 03C 906 027 F
Fahrzeug Informationen
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVGZZZ entfernt
Kennbuchstabe: CAV
VCDS Info:
Labeldatei: PCI\03C-906-027-CAV.CLB
Readiness: 06F-907-115-AXX.crd
###########################################################
Beste Antwort im Thema
Nochmal aus dem Ausgangsposting:
Zitat:
Kann der Fehler von der Motorsoftware kommen?
Ja, das kann er immer noch. Wenn VW z.B. später die Toleranz zum Setzen des DTC P000A geändert hätte, die in der Berechnung verwendet wird.
Schau mal hier rein:
https://www.golf-6.com/threads/softwarestand-motorsteuergeraet.6484/
https://www.tapatalk.com/topic/29967-58843
Versionen scheint es genug zu geben. 🙂 Bei VW kann man mal checken, dass die aktuell ist. Und sonst: die anderen Ursachen klingen mir erstmal plausibler, z.B. mangelnde Grundeinstellung.
37 Antworten
Jepp, das Signal vom Hallgeber G40 - Nockenwellengeber - (zumindest die Interpretation vom MSG) gibt's aber auch per VCDS, dann aber halt hinter dm A/D-Wandler des MSG und nur mit der geringen Sampling-Rate von dort. Genau so für G28 Motordrehzahlgeber (Kurbelwellengeber, "OT-Sensor"😉. Ja, eine Messung mit Oszi ist da tatsächlich besser.
Im SSP 359 steht für den G40: Signalverwendung: Durch ihn und den Motordrehzahlgeber G28 wird der Zünd-OT des ersten Zylinders und die Stellung der Einlassnockenwelle erkannt. Die Signale werden zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes, des Zündzeitpunktes und zur Nockenwellenverstellung verwendet.
Auswirkungen bei Signalausfall: Bei einem Ausfall des Gebers läuft der Motor weiter. Er kann jedoch nicht wieder gestartet werden. Die Nockenwellenverstellung wird abgeschaltet und die Einlass-Nockenwelle in der „Spät-Stellung“ gehalten. Es kommt zu einem Drehmomentverlust.
Beim Kurbelwellengeber G28
Signalverwendung: Mit dem Signal werden der berechnete Einspritzzeitpunkt, die Einspritzdauer und der Zündzeitpunkt bestimmt. Weiterhin wird es für die Nockenwellenverstellung genutzt.
Auswirkungen bei Signalausfall: Bei Ausfall des Gebers läuft der Motor nicht mehr weiter und kann auch nicht mehr gestartet werden.
Habe also mal beide im Blick! Aber der Motor stirbt dir ja nicht ab, dann ist G28 unwahrscheinlicher und G40 wahrscheinlicher. Dann muss man wieder verstehen, wie ein Hallsensor G40 arbeitet.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hallsensor.htm
G40 hat als Hall-Geber eine Versorgungsspannung, die kann man leicht messen. Und die muss natürlich stabil sein. Sie kommt vom MSG, aber die 5V teilen sich recht viele Abnehmer. Und natürlich braucht vorher das MSG an sich eine stabile Spannungsversorgung.
G28 ist wohl noch ein Induktivgeber (schätze ich mal, prüfen!). Der hat keine Versorgungsspannung.
G40 getauscht, Kettenrasseln beim Start ist weg und er springt schöner an.
Jedoch ist das NW Problem weiterhin bestehend, aber nur wenn der Motor warm ist und bei untertouriger Vollast. MSG ( wegen Überprüfung geschaut) wird nicht so schnell warm und der Fehelr tritt erst ab 80 Grad Öltemperatur auf.
Zwei Meister haben mir nun geraten die Hülse des NW Verstellers zu prüfen.
Eins nach dem anderen: Werden denn die Soll-Werte (also die Ansteuerwerte für den Nockenwellensteller) jetzt stimmig ausgerechnet nach dem Tausch von G40?
Die Auflösung im Nachbarthread wurde gelesen ?
https://www.motor-talk.de/.../...stellung-zu-langsam-t6130672.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roger66 schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:56:02 Uhr:
Die Auflösung im Nachbarthread wurde gelesen ?
https://www.motor-talk.de/.../...stellung-zu-langsam-t6130672.html?...
Kannst du mir genau sagen wo, meinte er die Abdeckung der Steuerkette?
Nur zur Abdeckung kann es doch nicht sein.
Er kann ja nur Dichtringe meinen, die das Ölsystem im Motor in Richtung Steuerkettengehäuse abdichten. Denn wenn dort Öldruck weggeht (erst dann mit höherer Temperatur, wenn das Öl dünnflüssig genug ist), dann wird der Nockenwellenversteller wird von der Ölseite her unterversorgt. So ließe sich das zusammenpassend machen. Mal als eine Variante.
Die 3 Wellendichtringe (auch Simmerringe genannt) wären also naheliegend: 2x zu den Nockenwellen, 1x zur Kurbelwelle - das sind zusammen 3 Stück. Da müssen die Wellen durch, damit außen die Kettenräder rankönnen und da die Steuerkette drüberlaufen kann. Und sowas verschleißt mit der Zeit (gerade wenn noch eine Öl-Unterversorgung vorlag), wird aber selbst bei Steuerkettenwechsel typisch nicht mit getauscht.
Aber natürlich kann die Antwort in dem anderen Thread schon noch präziser gefasst werden, damit man weniger raten muss.
Ich würde sagen: indirekt lässt sich das doch prüfen, ohne Kette runter. Nämlich: den Öldruck messen. Das geht direkt in der Bohrung des Öldruckschalters mit einem Sensor oder Druckmessgerät. Wenn der Öldruck dort bleibt, dann muss das Ölsystem doch dicht sein. Erst wenn er irgendwann abfällt bei warmen Motor weiß man, dass der Öldruck nach irgendwo hin abhaut. Und dann wären die drei Wellendrichtringe mit dabei unter den Prüfkandidaten.
Man ersetzt also den Schalter fürs KI, der nur nach Schwellwertbildung 0 oder 1 rausgibt durch einen analogen Sensor (kontinuierliches Signal) oder direkt ein Manometer und schaut sich die Entwicklung des Öldrucks während der Fahrt an.
Unter "Öldrucktester" gibt's Sets zu kaufen mit Adaptern für viele Motoren. Wer kein ganzes Set braucht, kann sich das selbst zusammenstückeln aus einem Adapter passend zur Aufnahme am Motor und einem Manometer.
So seit geraumer Zeit tritt der Fehler nicht mehr auf, ich melde mich wieder wenns Neuigkeiten gibt.
Hey ride4live,
kannst du noch einen Tip geben, was nun endgültig zum Durchbruch geführt hat?
Beim Motor meines Skoda Octavia Baujahr 2009 mit 125Tkm tritt besagter Fehler immer noch auf nachdem ebenso wie bei dir die entsprechenden Teile (auch Dichtringe, etc.) getauscht wurden.
Fehler kommt bei mir aber auch bei kaltem Motor (ab und an nur 5min nach dem Starten).
Danke vorab.
Ja. Von einem Ergebnis zu lesen wäre nicht schlecht
Threat ist zwar schon uralt, Problem aber bei mir aktuell.
Was war nun die Lösung?
LG
Würde mich auch einmal interessieren. Habe das gleiche Problem bei meinem Scirocco ... Alles mögliche schon ausgetauscht, Doch der Fehler P000A besteht immer noch!
Und? Was ist jetzt beziehungsweise was war der Durchbruch?
Immer toll, wenn sowas nicht aufgelöst wird....