VW entwickelt neuen Käfer mit Heckmotor!!!
Schaut mal, was das 'manager magazin' in seiner morgigen Ausgabe berichtet - eine Vorabmeldung gibt's unter www.manager-magazin.de!
"...Konzernchef Winterkorn will den Verkauf Unternehmenskreisen zufolge zusätzlich steigern, indem er ein altes Erfolgsmodell wiederbelebt: den VW Käfer. Nicht in der heutigen Form des nicht gerade erfolgreichen VW Beetle, sondern, wie beim Originalkäfer, mit einem Heckmotor. Winterkorn hatte den Plan schon vor einigen Jahren verfolgt, war aber am Widerstand des damals auch bei Volkswagen mächtigen Porsche-Chefs Wendelin Wiedeking gescheitert. 2011 bringt VW die nächste Generation des Beetle auf den Markt. Die Heckmotorvariante dürfte dann einige Jahre später folgen."
Das wäre ja mal eine interessante Idee... Wenn's Winterkorn macht, kommt bestimmt auch kein 'New Beetle', sondern was Richtiges dabei raus! 🙂
Viele Grüße,
gernfahrer
Beste Antwort im Thema
Schaut mal, was das 'manager magazin' in seiner morgigen Ausgabe berichtet - eine Vorabmeldung gibt's unter www.manager-magazin.de!
"...Konzernchef Winterkorn will den Verkauf Unternehmenskreisen zufolge zusätzlich steigern, indem er ein altes Erfolgsmodell wiederbelebt: den VW Käfer. Nicht in der heutigen Form des nicht gerade erfolgreichen VW Beetle, sondern, wie beim Originalkäfer, mit einem Heckmotor. Winterkorn hatte den Plan schon vor einigen Jahren verfolgt, war aber am Widerstand des damals auch bei Volkswagen mächtigen Porsche-Chefs Wendelin Wiedeking gescheitert. 2011 bringt VW die nächste Generation des Beetle auf den Markt. Die Heckmotorvariante dürfte dann einige Jahre später folgen."
Das wäre ja mal eine interessante Idee... Wenn's Winterkorn macht, kommt bestimmt auch kein 'New Beetle', sondern was Richtiges dabei raus! 🙂
Viele Grüße,
gernfahrer
30 Antworten
Schade, das Foto aus der Autobild erinnert noch zu sehr an den New Beetle. Das Heck sieht eher nach Käfer aus, aber der Vorderwagen... die haben wahrscheinlich sonst mit Strömungsproblemen zu tun, die sich auf den Verbrauch und das ganze weitere Gejammer auswirken. Vielleicht verändert man ja noch irgendwas.
Nett gemeint, aber Käfer bleibt nunmal Käfer. Mit seinem hohen Verbrauch im Gegensatz zu den heutigen Fahrzeugen, der Luftkühlung, dem Boxer mit 4 Zylindern im Heck, dem dazugehörigen Heckantrieb (Heckmotor und Heckantrieb zähle ich nicht zu den negativen Eigenschaften!😉), den weiteren Nachteilen und natürlich auch seinen Vorteilen.
Man hat halt immer was zu meckern!😉
Gruß
Vor zwei Jahren gab es schon mal die Idee, einen "echten" Käfer neu zu machen auf Basis des damals noch mit Heckmotor geplanten up!
Wie so oft, wurde der up! ja wieder auf Butter-und-Brot (Frontantrieb) umgestellt. 😠
Ob wirklich mal nen echer Käfer neu kommt (also einer mit Heckmotor), glaub ich erst, wenn ich ihn sehe.
Selbst wenn Winterkorn sich dahinter klemmt; kaum ist mal die Bilanz nicht so toll (was immer passieren kann) dann wird das obere Mgt abgeledert und alle Pläne sind beim Teufel... 🙄
Der Verbrauch eines Ur-Käfers mit 6-9 L bei manchen auch 10L wird heute sogar von manchem Diesel überboten, ohne das Heizöler eher am Ziel sein kann.
Das Gerücht, ein Kafer sei nicht zeitgemäss lässt sich nicht bestätigen..
In der Region BS-WOB und auch auf der Insel der Queen sieht man mehr Käfer als NBs, der NB hat meinem Gefühl nach, lediglich den US-Markt beleben können...
Umso mehr ich drüber nachdenke, umso spannender werden die Aussichten, was man bei VW aus so einem Projekt machen könnte:
- als Name fände ich 1304 wirklich nicht schlecht, ist dann die logische Fortsetzung der 1302 / 1303 Benennung
- Unbedingt sollte VW die original Uni-Lacke wie Marsrot, Saturngelb etc. wieder anbieten, für den Innenraum das tolle 'Kunstleder'
- Felgen können ja aus Alu sein, aber es sollten unbedingt auch silber lackierte Stahlfelgen mit Chromkappen ins Angebot aufgenommen werden - der Optik wegen!
- zwei Auspuffrohre sind Pflicht, soll ja kein Mex.-Nachfolger werden 🙂
- Wie man die Stoßstangen in schöner Optik UND Fußgängercrash-konform gestalten kann, macht ja der Fiat 500 vor, vielleicht kann VW da noch näher am Original bleiben - im Übrigen ist Chrom ja wieder stark 'im Kommen'!
- wenn man sich die Evolution des Porsche 911 über 40 Jahre ansieht, dann kann man sich sehr gut vorstellen, was für ein Potential auch im Käfer steckt! VW muss nur die 'Käfer Gene' richtig wiederaufleben lassen
- Das Armaturenbrett sollte sich meiner Meinung eher am 1302 orientieren, als den Look des 1303 'Kastens' aufzunehmen
- Natürlich ist eine Cabrio-Variante ein MUSS!
- Auf jeden Fall muss VW den neuen Käfer unbedingt bauen - die erste Bestellung gebe ich sofort auf, sobald dies möglich ist! 🙂
Was habt Ihr denn noch für Wünsche? Vielleicht schaut ja auch Wolfsburg hier rein und übernimmt die eine oder andere Anregung...!
Viele Grüße,
gernfahrer
Ähnliche Themen
Mein Wunsch waeren schraubbare kotfluegel.von mir aus auch aus Kunststoff.Vorne wieder drehfenster.
Drehfenster ?
Heute regiert der Rotstift den Automobilbau ,da entwickelt und baut niemand mehr 2 Fenster an einer Stelle die auch mit einem abgedeckt werden kann. Weil da dann Kosten entstehen die kein Kund bezahlen will.Heute wird um jeden cm Kabellänge an jedem Stecker gepockert,kürzer ist billiger.
Zusätzlicher Rahmen ,Gelenke ,Griffe und Dichtungen.Chrom...unbezahlbar und nicht mehr Umweltverträglich,vergesst es und hört auf zu träumen,konzentriert euch auf die alten (echten ) Käfer die ihr habt,denn nach nichts anderem sehen eure Wünsche aus.
Was glaubt ihr warum die Autos heute so einen tollen Knopf haben mit dem sich alles steuern läßt ?
Nicht weil es schön ist ,sondern billig,einer der alles kann auf einem Display,und nicht 20 Knöppe mit XX Leuchten und Anzeigen.
20 unterschiedliche Schalter und Knöpfe sind teurer als nur einer,nicht nur beim herstellen sondern auch bei der montage der Wagen(weniger Arbeitsschritte).
Ihr habt schon was ihr erträumt.
Vari-Mann
Da die "Neu"wagen keine Regenrinne mehr haben, und viele Fahrer die Schauze voll haben, bei jedem Regen eine Dusche zu bekommen, weil man Luft im Wagen braucht.
Da die Zwangsentlüftungen für Staudruck im Inneren, Druck auf den Ohren und für beschlagene Scheiben sorgen, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Seitenscheiben in Fahrer- und Beifahrertür wieder 2 teilig werden müssen.
Wenn der Kunde kauft was ihm vorgeworfen wird natürlich nicht, zum Glück, kauft nicht jeder einen Wagen nach Probefahrt bei Schönwetter.
Ich finde, man sollte es ganz einfach machen.
Damals hat man einen Porsche auf eine Käfer-Bodengruppe gesetzt.
Heute könnte man einfach einen Käfer auf eine Porsche Bodengruppe setzen.😁
Fertig wär's und würde sich mit Sicherheit gut verkaufen.😛
Oder man guckt bei Ford wie es geht 😁 😁
In dem Artikel ist von optischen Annäherungen an den Ahnen die Rede sowie eine Umstellung auf die Technik des Golf VI. Sonst nichts. Statt eines anders eingekleideten Golf IV gibt's dann also einen anders eingekleideten Golf VI.
Weder Heckmotor noch Boxer oder Luftkühlung. Wie auch?
Ein Boxermotor eignet sich sinnvoll nur für den Längseinbau. Ein Layout mit Heckmotor hätte für einen Alltagswagen zu viele Nachteile und verlangt eine sehr aufwendige Hinterachskonstruktion. Im Zeitalter des Kostendrucks und der Bestrebens der baureihenübergreifenden Vereinfachung der Komponenten halte ich eine technische Insellösung für den New Beetle für völlig illusorisch.
Der Zielgruppe des New Beetle ist das technische Layout vermutlich ebenso egal, wie den Fiat 500 Fahrern. Da geht's um Retrolook. Fertig.
Alle anderen können ja das Original mit Boxer im Heck fahren. 😉
Äh, wie meinen? Du solltest den Artikel im manager-magazin (oder zumindest den von mir zum Themenstart zitierten Teil daraus) nochmal ganz genau durchlesen...! Heckmotor => Käfer - nix 'newNew Beetle'! Den gibts natürlich auch - ab 2011 - aber davon ist hier ja nicht die Rede!
Viele Grüße,
gernfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Gernfahrer
Äh, wie meinen? Du solltest den Artikel im manager-magazin (oder zumindest den von mir zum Themenstart zitierten Teil daraus) nochmal ganz genau durchlesen...! Heckmotor => Käfer - nix 'newNew Beetle'! Den gibts natürlich auch - ab 2011 - aber davon ist hier ja nicht die Rede!Viele Grüße,
gernfahrer
Da ich das manager-magazin hier nicht zur Hand habe und unter Deinem Link nichts aussagekräftiges finden kann, beziehe ich mich auf Dein Eingangszitat.
Nun gut, was für ein Auto soll das denn sein? Welche Plattform, welche Motoren?
Der VW Bus T3 war samt der nachgeschobenen Wasserboxer die letzte neue Entwicklung von VW im Heckmotorbereich. Mittlerweile ist ja alles längst eingestellt.
Aus den, in meinem letzten Beitrag genannten Gründen, halte ich eine Neuentwicklung für ein solches Nischenprodukt für -gelinde gesagt- extrem unwahrscheinlich.
Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
WBX gabs ab 80 schon, die dicken kamen erst Später, auch wegen der Schweizer die den SS bekamen, DF DG, MV, DJ blieben hier.
Es wäre nichts neues von VW mal wieder eine einzelne "Platte" zu haben, wie sie der Florian auch hatte. Für einen Bus zu kurz, für einen Käfer zu lang, aber für Karmann passend.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Da ich das manager-magazin hier nicht zur Hand habe und unter Deinem Link nichts aussagekräftiges finden kann, beziehe ich mich auf Dein Eingangszitat.Zitat:
Original geschrieben von Gernfahrer
Äh, wie meinen? Du solltest den Artikel im manager-magazin (oder zumindest den von mir zum Themenstart zitierten Teil daraus) nochmal ganz genau durchlesen...! Heckmotor => Käfer - nix 'newNew Beetle'! Den gibts natürlich auch - ab 2011 - aber davon ist hier ja nicht die Rede!Viele Grüße,
gernfahrerNun gut, was für ein Auto soll das denn sein? Welche Plattform, welche Motoren?
Der VW Bus T3 war samt der nachgeschobenen Wasserboxer die letzte neue Entwicklung von VW im Heckmotorbereich. Mittlerweile ist ja alles längst eingestellt.
Aus den, in meinem letzten Beitrag genannten Gründen, halte ich eine Neuentwicklung für ein solches Nischenprodukt für -gelinde gesagt- extrem unwahrscheinlich.
Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Nachdem der neue Käfer gemäß des Artikels für ca. 2015 projektiert ist, gibt es natürlich noch keine 'sicheren' Informationen - aber doch einige Indizien, die sich relativ leicht zusammenreimen lassen:
- Sicher ist, dass VW eine Mittelmotorroadster-Plattform entwickelt, die auch u. a. von Audi und Porsche genutzt werden wird.
- Ein 4-Zylinder Boxer ist derzeit bei Porsche in der Entwicklung.
- Naja, und wenn man sich die Anfänge von 911 und Boxster ansieht (Gleichteile bis zu den Türen etc.), dann kann man sich schon ganz gut vorstellen, dass VW aus den zuvor genannten Modulen leicht eine 'Käfer neu'-Heckmotorplattform entwickeln kann!
Es muß ja schließlich nur die Anordnung Motor/Getriebe vertauscht werden - und schon wird der Mittel- zum Heckmotor... 🙂 Nichts anderes hat man übrigens vom 911 zum Boxster gemacht (natürlich mit anderem Hubraum) und auch der erste Nachkriegsporsche ("Porsche Nr. 1"😉 ist auf diesem Weg aus einem Käfer-Chassis entstanden - der Porsche hatte damals auch einen Mittelmotor!
Technisch und kalkulatorisch sehe ich daher keine unüberwindbaren Probleme für den '1304'!
Viele Grüße,
gernfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Gernfahrer
Nachdem der neue Käfer gemäß des Artikels für ca. 2015 projektiert ist, gibt es natürlich noch keine 'sicheren' Informationen - aber doch einige Indizien, die sich relativ leicht zusammenreimen lassen:- Sicher ist, dass VW eine Mittelmotorroadster-Plattform entwickelt, die auch u. a. von Audi und Porsche genutzt werden wird.
- Ein 4-Zylinder Boxer ist derzeit bei Porsche in der Entwicklung.
- Naja, und wenn man sich die Anfänge von 911 und Boxster ansieht (Gleichteile bis zu den Türen etc.), dann kann man sich schon ganz gut vorstellen, dass VW aus den zuvor genannten Modulen leicht eine 'Käfer neu'-Heckmotorplattform entwickeln kann!Es muß ja schließlich nur die Anordnung Motor/Getriebe vertauscht werden - und schon wird der Mittel- zum Heckmotor... 🙂 Nichts anderes hat man übrigens vom 911 zum Boxster gemacht (natürlich mit anderem Hubraum) und auch der erste Nachkriegsporsche ("Porsche Nr. 1"😉 ist auf diesem Weg aus einem Käfer-Chassis entstanden - der Porsche hatte damals auch einen Mittelmotor!
Technisch und kalkulatorisch sehe ich daher keine unüberwindbaren Probleme für den '1304'!Viele Grüße,
gernfahrer
Gut, vor diesem Hintergrund, daß wir nicht VW-Marken, sondern -konzernspezifisch philosophieren, ist natürlich mehr denkbar.
Aus dem von Dir genannten Baukasten ließe sich dann tatsächlich einiges zaubern.
Mir erscheint da aber eher ein schnittiges Coupe a la Reinkarnation des Karmann Ghia wahrscheinlich, als ein neuer Käfer.
Ein solches Konzept könnte ein agiles, sehr handliches Fz ergeben, mit einer Prise Exotenstatus.
Einen Versuch, damit im Massenmarkt Fuß zu fassen, kann ich mir schwer vorstellen. Da kämen sofort Themen wie *Kofferraumvolumen *Raumausnutzung *Herstellkosten etc.
Aber gut, vielleicht kommt ja eine interessante Kreation als exklusive Alternative zum aktuellen Scirocco.