VW Deep Black Kratzer / Matt
Hallo Zusammen;
ich stehe vor einer Entscheidung ein Golf 8 zu kaufen:
EZ 04/2022
ca. 6000km
Ehemaliges Werksmitarbeiter Fahrzeug
vom VW Händler
Das Fahrzeug hat ein Problem welches mich vom Kauf noch abhält:
Der Lack Deep Black Perleffekt, ist meiner meinung in einem Schlechten Zustand, es gibt ringrum Hologramme Kratzer die den Verlauf einer Waschanlagen Bürste haben, und an der Beifahrerseite ist er auch zum Teil Matt, aber das liegt auch dran wie man drauf schaut und wo die Sonne gerade steht.
Der Händler hat ihn noch nicht aufbereitet,außer einmal oder zweimal in deren Waschanlage geschoben.
Meine Frage wäre bekommt man das wieder hin?
Bzw. Reicht hier noch eine Milde Politur?
Mir ist klar das Deep Black viel schonende Pflege im Allgemeinen brauch, aber ich denke mit der Zwei Eimer Wäsche sollte es gehen.
24 Antworten
So sieht ein schwarzes Auto leider aus, wenn es durch die Waschanlage geschoben wird - ich weiß wovon ich spreche - ich hatte selber eines.
Ich weiß jetzt nicht, wo genau das Problem liegt. Auto kaufen und die Aufbereitung selber machen oder machen lassen, ggf springt ja noch ein kostenloser Ölwechsel mit raus. Die "Hausaufbereiter" schaden dem Lack meist noch mehr, da wird dann in relativ kurzer Zeit mit ner Rota und Uraltpad dem Lack "geholfen"...
Klar kann man das selber machen wenn man die passende Ausstattung zur Verfügung hat. Für den Nachlass eines Ölwechsels allerdings nicht. Ein guter Aufbereiter ruft für sowas jenseits von 500 Euro auf!
Zum Hausaufbereiter: Der geht da eher nicht mit einer Rota dran, denn die Zeit wird ihm nicht zugestanden und dann kommt die berüchtigte Farbpampe auf den Lack. Sieht für den Verkauf toll aus und nach dem Verkauf kommt die Sintflut.
Das sehe ich genauso, der Hausaufbereiter bekommt "X h" zur schnellen Aufhübschung, wo ein vernünftiger Aufbereiter...der sich mit Qualität sein Geld verdienen muss...in der selben Zeit eventuell nur 1 bis 2 Bauteile fertiggestellt hat.
Ein kostenloser Ölwechsel steht zu einer vernünftigen Aufbereitungsarbeit nicht im Gegensatz.
Gruß
Zitat:
@claudia1987 schrieb am 19. November 2023 um 22:04:09 Uhr:
Eine Lackstellen lassen sich auch nicht durch die Nutzung von Waschanlage erklären. Sondern könnten von Büschen und Sträuchern sein und damit schon tief im Klarlack oder auch bereits durch.
Hmn, nee, denke ich nicht. Das ist einfach im richtigen Winkel fotografiert.
Der RAM eines Freundes sah genauso fürchterlich aus im richtigen Winkel, das waren auch alles "nur" oberflächliche Kratzerchen. Allerdings war der komplett nachlackiert und entsprechend weich, daher wundert mich das hier schon etwas, wie das so schnell von der Waschstraße kommt, sooo weich dürfte der Lack hier eigentlich nicht sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mich gegen das Angebot entschieden.
Zum einen wegen dem Lack und zum anderen weil nach der Geringen Laufleistung in ca. 16 Monaten schon ein Öl Wechsel fällig ist.
Nun, nur mal nebenbei...ich hab meinen Kleinwagen mit 19000km und mit 4 Betriebsjahren erworben...und da hatte er schon seinen 4ten Ölservice ... quasi beim Kauf direkt nochmal frisches Öl...
Grund: Mercedes gibt vor... entweder aller 12 Monate oder nach 25000km...je nachdem, was eher eintrifft.
Ich fahre pro Jahr etwas über 10000km... maximal 11000km...das bedeutet für die Sparfüchse, das ich jedes Jahr gerade die Halbwertszeit des Öls erreiche und somit jährlich noch gutes Öl entsorge...aber der beiden Turbos zuliebe gibt's jährlich frisches Öl....der Motor wird's hoffentlich auf lange Sicht danken...den ein vernünftiger Nachfolger ist nicht auf dem Markt.
Trotzdem viel Erfolg bei der weiteren Suche
Gruß
Der Boardcomputer errechnet den ÖL Wechsel bei VW aber spätestens alle 30000km oder 24 Monate muss jenachdem was eher eintritt oder wie das Fahrprofil ist.
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 20. November 2023 um 19:49:19 Uhr:
Nun, nur mal nebenbei...ich hab meinen Kleinwagen mit 19000km und mit 4 Betriebsjahren erworben...und da hatte er schon seinen 4ten Ölservice ... quasi beim Kauf direkt nochmal frisches Öl...
Grund: Mercedes gibt vor... entweder aller 12 Monate oder nach 25000km...je nachdem, was eher eintrifft.
Ich fahre pro Jahr etwas über 10000km... maximal 11000km...das bedeutet für die Sparfüchse, das ich jedes Jahr gerade die Halbwertszeit des Öls erreiche und somit jährlich noch gutes Öl entsorge...aber der beiden Turbos zuliebe gibt's jährlich frisches Öl....der Motor wird's hoffentlich auf lange Sicht danken...den ein vernünftiger Nachfolger ist nicht auf dem Markt.Trotzdem viel Erfolg bei der weiteren Suche
Gruß
Da würde der BC nach 1,5 Jahren einen Ölwechsel berechnet haben, was ja halbwegs im Rahmen liegen dürfte....wer weiß, wie der Firmenangehörige die 6000km den Motor gequält hat...rein von der Optik her sieht der schon nach "Feuer frei" aus.
Mach dir keine weiteren Gedanken , es kommt schon das passende Angebot...
Gruß
@stuntmaennchen Auf Bild 4 oben am Dachspoiler (oder wie das Teil heißt) diese Punktartige Stelle kommt niemals von einer Waschanlage.
@stephan21987 Gute Entscheidung wobei ich es niemals am Ölwechsel in 16 Monaten festgemacht hätte sondern ganz klar am Gesamtzustand nach nur 6000 km.
Zitat:
Zum einen wegen dem Lack und zum anderen weil nach der Geringen Laufleistung in ca. 16 Monaten schon ein Öl Wechsel fällig ist.
Das mit dem Lackzustand kann ich ja noch verstehen, aber wegen dem Ölwechsel?
Bei VAG würde ich grundsätzlich auf Jahresintervall umstellen, ist zwar ein anderes Thema, aber die Öle sind nach 10.000-15.000km fertig.
Ich hätte den Wagen gekauft und versucht, einen schönen Nachlass o.ä. auszuhandeln und dann in 2 Tagen selber aufbereitet 😉.