1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. VW-Crafter TDI Elektronikproblem

VW-Crafter TDI Elektronikproblem

Hallo an die Schrauber und Schrauberinnen unter euch
ich hab folgendes Problem
ein guter freund von mir hat an VW-Crafter TDI baujahr 2007 und der hat folgenden Fehler: Es leuchtet miten unter der fahrt die Motor kontroll lampe und er geht auf Notlauf und hat keine Leistung mehr
wen man dann diezündung ausmacht und wieder an is der fehler weg tritt aber nach kurzer zeit wieder auf
was kann da sein?
gruß Roadrunner

Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Wenn er wie erwähnt in den Notlauf geht schon.
Wäre aber trotzdem zu prüfen ob der die vollen Werte bringt.

also das auto ist schon aus der garantie raus ud hat jetz 179 tausend kilometer drauf

fakt ist das sich VW mit dem auto ncht zu helfen weiß, die sagen man soll an neuen motor einbauen aber dann ist die karre ein wirtschaftlicher totalschaden

und wenn man während der fahrt kurz die zündung aus und wieder an macht ist der fehler kurz weg tritt aber dann ach kurzer zeit wieder auf

wenn der Fehler auftritt nimt der Motor kein Gas mehr an es blinkt dann die Vorglühkontroll lampe und es leuchtet das symbol für das Motorsteuergerät

es wurden bereits gewechselt:

Kurbelwellensensor,Nockenwellensensor,Diesel filter,luftmassen messer,Motorsteuergerät

Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1



er sagte nur das VW mit dem testgerät keinen Fehler auslesen kann

Das kommt daher das der Crafter mehr Mercedes als VW ist, er soll mal zu einer Werkstatt mit dem Stern fahren und da den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1



er sagte nur das VW mit dem testgerät keinen Fehler auslesen kann

Das kommt daher das der Crafter mehr Mercedes als VW ist, er soll mal zu einer Werkstatt mit dem Stern fahren und da den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Nein, das stimmt so auch nicht, der Crafter wird zwar bei Daimler gebaut, Motoren kommen aber von VW, wir bei Daimler kommen mit der StarDiagnose nicht da rein!

Neuer Motor wegen nem anscheinenden Elektronikfehler ist aber auch nicht schlecht.

;)

Wechselt doch mal die Werkstatt!

Einige Motoren lassen sich mit VCDS auslesen, nur in alle anderen Steuergeräte kommt man damit nicht rein.

Wir haben in der Werkstatt eines Kumpels letztens auch so einen Fall, beim suchen im Netz bin ich auf z.B. das hier gestossen.

In einem anderen Beitrag (finde ich leider nicht mehr) habe ich das mit dem auslesen bei Mercedes gefunden.

Der mit dem neuen Motor ist gut :D.
Keine Ahnung haben was los ist aber 12000€ für nen neuen Motor verkaufen wollen und am Ende es nen defekter Turbo oder Partikelfilter der nicht mit ersetzt wurde.
Würde es mal bei nem anderen VW Händler probieren.
Achso ist das noch der erste Motor, Turbo oder Partikelfilter und welchen Softwarestand hat das Motorsteuergerät ?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


In einem anderen Beitrag (finde ich leider nicht mehr) habe ich das mit dem auslesen bei Mercedes gefunden.

Wie gesagt, das wird NICHT funktionieren.

Wechselt eben mal die Werkstatt, bei VW kann man soweit ich weiß, die Historie eines Fahrzeugs bundesweit abfragen, egal von welchem VW-Betrieb aus.

Wir hatten letzte Woche auch son Fall, den wir aus einer anderen Werkstatt überstellt bekamen. Da wurde auch vieles schon repariert und ersetzt und im Endeffekt warens dann ein paar Pins und Stecker, die wahrscheinlich durch Prüfarbeiten mit der Prüfspitze eines Multimeters beschädigt wurden und immer wieder für Erscheinen des gleichen Fehlerbildes sorgten.

Habe das gleiche Problem. Turbolader wurde gewechsetlt und diverse andere Teile. Das Problem besteht immer noch. Unser Fahrzeug hat gut 70tkm weg. Wir waren zwangsläufig in verschiedenen Werkstätten in D. Jedoch taucht immer wieder das gleiche Problem auf. Hatte jetzt mal das Thema wandeln angeschprochen, aber wegen der Nutzungspauschale total unwirtschaftlich. Unser Fahrzueug ist Bj. 05/2007. Jetzt soll er noch mal für einige Tage zum Händler, um evtl. eine endgültige Lösung zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von Road-Runner1



Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Wenn er wie erwähnt in den Notlauf geht schon.
Wäre aber trotzdem zu prüfen ob der die vollen Werte bringt.

also das auto ist schon aus der garantie raus ud hat jetz 179 tausend kilometer drauf
fakt ist das sich VW mit dem auto ncht zu helfen weiß, die sagen man soll an neuen motor einbauen aber dann ist die karre ein wirtschaftlicher totalschaden
und wenn man während der fahrt kurz die zündung aus und wieder an macht ist der fehler kurz weg tritt aber dann ach kurzer zeit wieder auf
wenn der Fehler auftritt nimt der Motor kein Gas mehr an es blinkt dann die Vorglühkontroll lampe und es leuchtet das symbol für das Motorsteuergerät
es wurden bereits gewechselt:
Kurbelwellensensor,Nockenwellensensor,Diesel filter,luftmassen messer,Motorsteuergerät

Hallo ,

mein Kumpel hat auch einen VW Crafter mit dem gleichen Problem wie beschrieben gehabt. Da war der Rußpartikelfilter zu der mußte erneuert werden hat so um die 900,00 Euro gekostet war etwas auf Garantie .

mfg

Wir haben in der Firma 25 VW Crafter, bei allen ist das Problem schon aufgetreten und jedesmal war es das Abgasrückführungsventil des Turboladers.

Hallo,
in das Thema hänge ich mich mal mit einer Frage dran:
Bezüglich des 2.5 TDI Motors im VW Crafter (Bj. 2009) - Gibt es da eine Rückruf- oder Serviceaktion seitens VW bei der das (Motor-)Steuergerät umprogrammiert bzw. mit einer neuen Software versehen wird ?
Wisst Ihr was Genaueres darüber, wieso, weshalb, warum ?
Der Freundliche lässt sich darüber nicht aus, es wäre wohl so eine Art Betriebsgeheimnis... (oder er hat selbst keine Ahnung)
FP

Ja gibt es ist bloss nen Softwareupdate fürs Motorsteuergerät da es mit der "alten" Software Probleme bei der Regeneration geben kann.
MFG

Danke für die Info. Wie läuft denn die Regeneration bei diesen Motoren ab ? (Wobei ich noch nicht den MKB von dem Crafter meines Bekannten weiß)
Rechnet das MtStg. sozusagen die Verdreckung des DPF aus, und startet dann eine Freibrennaktion ?
Und bei dem Softwareupdate wurde dann wohl auf häufigere und früher einsetzende Regenerationen umgestellt ?!?
Muss mal nach dem MKB und einem SSP schauen...
Insgesamt ist dann vermutlich besser, wenn die Kiste nur auf längeren Strecken und dann zügig bewegt wird, oder ?
FP

Ich denke mal VW hat das gleiche Problem wie alle anderen Hersteller, im Kurzstreckenbetrieb verstopfen die Rußpartikelfilter zu schnell, um das zu kompensieren wird wohl die Software geändert.

zum Freibrennen braucht es eine konstante Geschwindigkeit und Drehzahl, z.b. eine Fahrt auf der Autobahn dann funktioniert das Regenerieren am effektivsten

Es geht dabei um ein Softwareupdate für den Kurzstreckenbetrieb. Soll den DPF im Standgas bei so etwa 1100 Umdrehungen selbst regenerieren. Habe selber 5 Crafter, aber nur Probleme mit den DPF. Sind Dauerkunde in unserer Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Hallo,
in das Thema hänge ich mich mal mit einer Frage dran:
Bezüglich des 2.5 TDI Motors im VW Crafter (Bj. 2009) - Gibt es da eine Rückruf- oder Serviceaktion seitens VW bei der das (Motor-)Steuergerät umprogrammiert bzw. mit einer neuen Software versehen wird ?
Wisst Ihr was Genaueres darüber, wieso, weshalb, warum ?
Der Freundliche lässt sich darüber nicht aus, es wäre wohl so eine Art Betriebsgeheimnis... (oder er hat selbst keine Ahnung)
FP

Wie wirken sich denn die Probleme mit den DPF aus ? Nur als Warnmeldung oder gibt es spürbare Beeinträchtigungen ?
Übrigens musste der neue Crafter von meinem Bekannten inzwischen nochmal zu einem Softwareupdate...

Wenn man mit 5 Craftern Dauerkunde in der VW Werkstatt ist, würde sich doch eine Ausrüstung der Crafter mit Internetzugang (per GSM, GPRS oder so) lohnen. VW könnte die Updates dann immer online aufspielen...
:D
FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger