VW CC TIEFERLEGUNG
Servus,
möchte meinen CC 3.6 4motion tieferlegen mit den Federn von Eibach 25/20. Komme ich da überhaupt tiefer weil er ja von Werk mit einem Sportfahrwerk ausgestattet ist? (Wie viel tiefer ist es von werk eigentlich mit dcc) Es ist mir wichtig das ich nicht zu tief komme. Welche Alternativen gibt es noch an federn?
55 Antworten
Wegen dem DCC Fahrwerk ist er ja sowieso schon 15mm tiefer, also kommt er ja realistisch nur 35/25
runter.
Zitat:
@wwshouter schrieb am 12. Juli 2020 um 23:26:39 Uhr:
Zitat:
@Airbus737 schrieb am 12. Juli 2020 um 22:49:47 Uhr:
Habe in meinem CC ebenfalls das DCC Fahrwerk verbaut. Ich habe mir die 50/40 Federn von K.A.W. einbauen lassen. Wichtig ist, dass man das DCC Fahrwerk danach neu anlernt, damit es sich zu den neuen Federn anpasst. Härter ist er definitiv geworden. Aber dem sollte man sich halt bewusst sein. Will man ne schicke Optik haben büßt man halt ein bisschen an Komfort ein. Er ist aber definitiv noch gut fahrbar.
Hast du eigentlich noch spurverbreiterung drin?
Ne Spurverbreiterung hab ich nicht. Würde auch garnicht passen ist alles schön bündig so. Sind die Originalen 19 Zoll Lugano Felgen nur Hochglanzverdichtet.
Federn sind auch eingetragen.
Zitat:
@Airbus737 schrieb am 13. Juli 2020 um 09:43:49 Uhr:
Zitat:
@wwshouter schrieb am 12. Juli 2020 um 23:26:39 Uhr:
Hast du eigentlich noch spurverbreiterung drin?
Ne Spurverbreiterung hab ich nicht. Würde auch garnicht passen ist alles schön bündig so. Sind die Originalen 19 Zoll Lugano Felgen nur Hochglanzverdichtet.
Federn sind auch eingetragen.
Ja danke. Sieht richtig schön dezent aus. Du hast mich überzeugt. Werde wohl 50/40 von K.A.W einbauen. Bilder folgen ??
Zitat:
@Airbus737 schrieb am 13. Juli 2020 um 09:37:50 Uhr:
Wegen dem DCC Fahrwerk ist er ja sowieso schon 15mm tiefer, also kommt er ja realistisch nur 35/25
runter.
Kannst du mir noch die Bezeichnung von deinen Federn geben? Finde nur die für den Vorgänger bis baujahr 2011. Oder passen die auch KAW Federnsatz 50/40 für VW CC 4motion 1080-4500-QCO?
Ähnliche Themen
Sorry habe jetzt erst wieder daran gedacht
Zitat:
@Airbus737 schrieb am 16. Juli 2020 um 23:08:06 Uhr:
Sorry habe jetzt erst wieder daran gedacht
Wie hast du die eingetragen bekommen? Die sind ja laut Gutachten nicht für den facelift bestimmt.
Zitat:
@3C-individual schrieb am 11. Juli 2020 um 13:47:05 Uhr:
Da ist zwar gerade ein Anhänger dran, aber das ist so ganz normal zu fahren.
Kannst du vielleicht noch paar Bilder einstellen ohne Anhänger?
Hier schon mal eins.
Ich werde nächste Woche bei meinem B7 Variant ebenfalls die Eibach Pro Kit Federn 30mm/25mm einabuen. Ich erhoffe mir ebenso eine nur minimale Tieferlegung, die noch vollumfänglich alltagstauglich bleibt. Hintergrund ist der, dass mein B7 mit verhältnismäßig leichtem 1.8TSI und Zusatzbatterie hinten für Standheizung + vollem Tank schon zum Hängearsch neigt. Vermutlich haben sich die Originalfedern auch nach 150000km einfach etwas gesetzt.
Der Wagen hat übrigens das VW Sportfahrwerk (15mm tiefer) und mir ist bewusst, dass er demnach vorn nur 15mm und hinten 10mm kommen dürfte. Hauptsache es wirkt mit dem minimalen Keil etwas dem Hängearsch entgegen.
PS.
https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../index_137154_12834.html
Das sind übrigens die Federn und ich finde, dass der gezeigte B7 damit schon richtig gut da steht.
VG
Beim VW Passat 3C B7 (Facelift) 1.8 TSI Variant bekommst du mit oben erwähnten Eibach Kit (E10-85-016-04-22) einen Hängepopo. Würde hier gleich mal die Audi TT-Federunterlage an der Hinterachse verwenden (hebt das Fahrzeug um gut 5 mm an) oder einen Eibach Kit mit einer stärkeren HA-Feder. Der Eibach-Kit mit der stärkeren HA-Feder kostet allerdings 159,- EUR und ist nur für den Variant gedacht.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 18. Juli 2020 um 07:03:51 Uhr:
Beim VW Passat 3C B7 (Facelift) 1.8 TSI Variant bekommst du mit oben erwähnten Eibach Kit (E10-85-016-04-22) einen Hängepopo. Würde hier gleich mal die Audi TT-Federunterlage an der Hinterachse verwenden (hebt das Fahrzeug um gut 5 mm an) oder einen Eibach Kit mit einer stärkeren HA-Feder. Der Eibach-Kit mit der stärkeren HA-Feder kostet allerdings 159,- EUR und ist nur für den Variant gedacht.
Okay... ehrlich gesagt versteh ich deine Argumentation nur zum Teil oder wie reden aneinander vorbei.
Das von mir verlinkte Federnkit 30/25 ist meines Erachtens gerade nur für den Variant gedacht, damit er eben genau diesem Hängepo entgegenwirkt. Ich bin mit eben nur nicht sicher ob es reicht.
Welche Nr. hat das von dir erwähnte Eibach-Kit mit den stärkeren HA Federn? Hast evtl. ein Link?
Wie im Bild steht er „leider“ momentan da. Es sollen noch 18 Zoll kommen und eben dann OHNE Hängepo.
Zitat:
@tailor89 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:36:48 Uhr:
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 18. Juli 2020 um 07:03:51 Uhr:
Beim VW Passat 3C B7 (Facelift) 1.8 TSI Variant bekommst du mit oben erwähnten Eibach Kit (E10-85-016-04-22) einen Hängepopo. Würde hier gleich mal die Audi TT-Federunterlage an der Hinterachse verwenden (hebt das Fahrzeug um gut 5 mm an) oder einen Eibach Kit mit einer stärkeren HA-Feder. Der Eibach-Kit mit der stärkeren HA-Feder kostet allerdings 159,- EUR und ist nur für den Variant gedacht.Okay... ehrlich gesagt versteh ich deine Argumentation nur zum Teil oder wie reden aneinander vorbei.
Das von mir verlinkte Federnkit 30/25 ist meines Erachtens gerade nur für den Variant gedacht, damit er eben genau diesem Hängepo entgegenwirkt. Ich bin mit eben nur nicht sicher ob es reicht.
Welche Nr. hat das von dir erwähnte Eibach-Kit mit den stärkeren HA Federn? Hast evtl. ein Link?Wie im Bild steht er „leider“ momentan da. Es sollen noch 18 Zoll kommen und eben dann OHNE Hängepo.
Eibach gibt bei den von Dir in Betracht gezogenen Kit -30/25 mm an. Dies ist eine allgemeine ungefähre Angabe, da der Kit in der Limo als auch im Variant Verwendung findet. Bei der Limo sind es tatsächlich -25 mm an der HA, bei meinem Variant 2.0 TDI mit Standheizung (schwere Batterie im Heck) waren es 38 mm. Dies wird dann wohl beim 1.8er TSI mit Standheizung nicht viel anders sein. Wir hatten in unserem 2.0 TDI 140 PS Variant (Bj. 2014) mit einer Achslast von 1150 kg VA / und 1110 kg HA incl. Standheizung den Eibach Pro Kit E10-85-016-04-22 verbaut und kamen auf eine Tieferlegung von von ca. -32 mm vorne und 38 mm hinten. RMK vor Umbau (nach Umbau): vorne 380 mm (348 mm), hinten 386 mm (348 mm). Da der 1.8er vorne leichter ist wird er wohl vorne einige Millimeter höher kommen. Gemessen wurde bei fast leerem Tank! RMK = Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte. Also beim 1.8er die höhere Federunterlage (oben) vom TT an der Hinterachse verwenden.
zu Passat B7 1.8 TSI Variant mit Standheizung (Batterie hinten):
Man kann sich natürlich die Federunterlage vom TT sparen wenn man den Kit mit der stärkeren HA-Feder verwendet, diese ist um ca. 8 bis 10 mm höher. Dieser Kit (CE10-85-016-34-22) wird in Österreich bei allen 3C-Variant Modellen mit Standheizung oder AHK verwendet.
E10-85-016-04-22 beinhaltet ..007-03-VA / ..012-01-HA 129,- EUR
CE10-85-016-34-22 beinhaltet ..007-03-VA / ..008-01-HA 159,- EUR
2 Stk. TT-Federunterlagen (8J0 512 149) kosten ca. 9,- bis 10,- EUR , ist wohl die günstigste Lösung um 5 bis 6 mm höher zu kommen.
Eine Hängepopo von 5 mm bei vollem Tank sind beim Variant optisch kein Problem, bei 10 oder 15 mm wird es dann aber doch etwas peinlich.
Okay, danke fürs ausführliche Beschreiben. Nun weiß ich genau was du meinst.
Hab mal nach dem CE10-85-016-34-22 Kit gegoogelt, hab leider nichts richtiges gefunden. Da werden’s wohl die 10-85-016-04-22 Federn und die TT Teller. Sollte ja aufs selbe rauskommen.