VW CC DSG oder Schaltgetriebe?

VW CC 3C/35

möchte mir neue CC 2.0 TDI mit DSG und Vollleder holen. Aber habe gelesen, es lohnt sich nicht, Vollleder ist unbequem, DSG verbraucht mehr und fährt nicht besonders gut. Man sagt, einfach Schaltgetriebe und Stoff.

Hat jemand eine Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Also für mich gibt´s eigentlich nur eine Begründung für das DSG: ich hab keinen Bock mehr auf das Gerühre mit dem ständigen Kuppeln. Bin viele Jahre Handschaltung gefahren, und bereue es prinzipiell nicht.
Aber wenn das DSG schneller schaltet als ich es mit einer Handschaltung hinbekomme (ohne die Gänge zu sehr zu reißen), und ich stattdessen die Hand auf dem Bein meiner Frau liegen lassen kann anstatt auf dem (im Winter gern kalten) Ganghebel - war´s das für die Handschaltung.

Es gibt zwar eine Sache, die ich etwas vermisse, aber es wäre sehr übertrieben dafür extra eine Handschaltung zu ordern (abgesehen davon dass mein nächster gar keinen Turbo mehr hat): mit meinem alten Benziner Turbo konnte ich mit der Handschaltung so richtig schön Ladedruck aufbauen, und dann beim vom Gas weggehen ein schönes und gut hörbares Zischen erzeugen. Das hat Spaß gemacht, keine Ahnung warum. Hat wohl was mit den F&F Filmen zu tun.

Jedenfalls hatte ich nach gesamt ca. 400.000 gefahrenen Handschaltungs-Kilometern einfach keinen Bock mehr!
In der Stadt: voll nervig
Auf der Autobahn: im Stau sau-nervig
Auf der Landstraße: so erträglich, dass es eigentlich nicht auffallen würde ob man Automatik, DSG oder Handschaltung fährt.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


wenn ich die Namen der üblichen Verdächtigen hinten in der Threadliste sehe, widerstrebt es mir fast in den Thread reinzuschauen....aber dann bleiben mir fast alle ungelesen😠

Du brauchst doch nicht alle Beiträge anklicken. Gehe oben auf gelesen und dann ist gut, mache ich auch immer, denn jedes Thema/jeder Beitrag interessiert mich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo


Du brauchst doch nicht alle Beiträge anklicken. Gehe oben auf gelesen und dann ist gut, mache ich auch immer, denn jedes Thema/jeder Beitrag interessiert mich auch nicht.

Ich schätze dass ich nicht der einzige bin, der zum eigentlichen Thema dann aber doch gern sinnvolle, sachliche und Nettiquette-kompatible Beiträge mitliest. Eigenbeteiligung muss ja nicht immer sein, auch wenns manchmal unter den Fingernägeln brennt "seinen eigenen Senf" bei offensichtlichem Offtopic dazuzugeben. Es gibt durchaus Motor-Talker, die lesewerte Beiträge leisten.

Es ist schon eine besondere Herausforderung, in einem Diskussionsforum immer wieder zum "roten Faden" zurückzukehren. Erst recht, wenn es um ein subjektives Thema wie DSG vs. Schaltgetriebe geht. Hitzige Diskussionen sind da vorprogrammiert. Aber jeder von uns weiß, was Offtopic bedeutet... Normalerweise gibt es dazu in Foren einen separaten Thread (Off-Topic, SpamTisch, etc), vielleicht richten wir das hier auch mal ein?

Hallo marty.

Bezüglich dieser Diskussion (DSG vs. Handschaltung) fand ich den Gesprächsverlauf gar nicht hitzig. Fahre nun das DSG, bin aber kein krasser Automatikverfechter, nur weil ich es fahre.

Es ging nur darum, dass man mir einfach Dinge unterstellt, die nicht stimmen. Zumal sich der Threadersteller eh für das DSG entscheiden wird.

Hitziger wird erst die Diskussion Diesel vs. Benzin oder andere Antriebsformen. Wie Hybrid, Elektro, oder CNG/LPG.
Komme mal als Dieselfahrer ins Toyota Prius/Hybrid Forum, da geht es rund! 😁

Ich sehe den Thread recht entspannt, bis j.slr daherham und meinte, ich würde Unruhe stiften, was er selber tat. In dem er Dinge behauptet, die nicht stimmten.

Der Thread hat doch einiges gebracht. Der Threadersteller wird sich für das DSG entscheiden. Es wurden die wichtigsten Argumente für HS und Automatik genannt, die er in seine Entscheidung mit einbeziehen hat, oder als Anreiz sah.

Von daher, alles gut?

Noch mehr würde es bringen, wenn persönliche Differenzen als direkte Nachricht ausgehandelt werden und nicht alle die Diskussionen verfolgen müssen, die nichts mit dem Thema zu tun haben!
😉

Ähnliche Themen

Ich habe hier diesen Thread auch mit Interesse verfolgt, obwohl ich nen Schalter habe. War manchmal sogar etwas lustig, das hin&her 😁
Hatte damals leider nicht das DSG getestet, meine Motorvariante hatte der Händler sowieso net auf Lager... Und mein Preislimit von anderen Extras wie Leder und Xenon aufgefressen wurde, blieb ich halt bei 6 Gängen...
Verfolgt habe ich auch die Thread zum Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...deinem-6-oder-7-gang-dsg-t4454475.html
http://www.motor-talk.de/.../...ur-achilles-ferse-von-vw-t4452607.html
Also wenn's läuft, dann ist's gut, aber wenn's ruckelt & noch andere Sachen macht im Getriebe, dann ist es Mist. Da ich Privatkäufer bin, und im Gegensatz zu der Mehrheit, die Leasing- und Dienstwagen fahren, sollte ich ihn schon einiges länger fahren, damit sich die Mehrkosten einigermaßen relativieren.
Später gibt es dann irgendwann eine neue Kupplung. Beim DSG kann es im höheren KfZ Alter schon ärgerlich sein, wenn es Probleme macht. Wenn man Pech hat können ja Probleme sogar schon sehr viel früher auftreten...

Hallo,
ich stehe auch vor der Entscheidung Schaltgetriebe oder DSG.

Mich würde z.B. der Mehrverbrauch mit DSG bei 180 Km/h interessieren. Beim 177 PS TDI liegt die Differenz der Werksangaben bei 0,4l/100Km, aber wie siehts bei Autobahntempo aus?.

Und warum liegt die Höchstgeschwindigkeit des DSG 7 Km/h unter dem SG? Bei allen anderen Motoren liegt sie nur 2 Km/h darunter. Im Prinzip ist es mir egal, aber es wäre mal interessant die Hintergründe zu kennen.

Ich hoffe ihr könnt mir mein Unwissen nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


… Beim 177 PS TDI liegt die Differenz der Werksangaben bei 0,4l/100Km, …
Und warum liegt die Höchstgeschwindigkeit des DSG 7 Km/h unter dem SG? …

Wie kommst du auf diese Werte?

Beim Highline liegt die offizielle Differenz in der Höchstgeschwindigkeit bei 4 km/h und 0,2 Liter/100 km außerorts.

Das dürfte dann so ziemlich der Realität entsprechen.

Gruß
Karsten

Die hab ich aus der aktuellen Broschüre vom CC. 227 Km/h schafft das SG und 220 Km/h das DSG.

Ich meinte den CC und nicht den Passat, habe ich gestern vergessen mit zu erwähnen.

Also ich hatte jetzt beide CC mit 170 PS und erst mit Schaltgetriebe und jetzt mit DSG und kann bzgl. Endgeschwindigkeit und Verbrauch keine wirklich nennenswerte Differenz feststellen.

Ich glaube DSG ist ganz wenig langsamer; dafür aber gefühlt besser in der Beschleunigung, weil der Schaltvorgang galaktisch schnell ist. Bei mir ist der Verbrauch etwas höher mit DSG, weil es einfach zu viel Spaß macht die Grenzen des Systems auszunutzen und damit gefühlt mehr Power zu haben.

Aber wie gesagt: Das ist rein subjektiv.

Warum im Katalog der Unterschied so groß ist bei der Geschwindigkeit, verstehe ich auch nicht (lt. Prospekt sind es sogar 12 km/h). Vielleicht ein Fehler?

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Ich glaube DSG ist ganz wenig langsamer; dafür aber gefühlt besser in der Beschleunigung, weil der Schaltvorgang galaktisch schnell ist. Bei mir ist der Verbrauch etwas höher mit DSG, weil es einfach zu viel Spaß macht die Grenzen des Systems auszunutzen und damit gefühlt mehr Power zu haben.
[...]
Warum im Katalog der Unterschied so groß ist bei der Geschwindigkeit, verstehe ich auch nicht (lt. Prospekt sind es sogar 12 km/h). Vielleicht ein Fehler?

Ich denke es hängt mit 2 Faktoren zusammen:

1) Beim Schalter bleibt man zumindest auf der Autobahn doch meist im höchsten Gang. Ich habe es zumindest extrem selten, dass ich bei über 100 km/h bewusst zurück schalte, um zu beschleunigen. Mir reicht das Drehmoment des Motors aus. Das schont den Verbrauch, ist aber natürlich langsamer. Tritt man beim DSG rein, schaltet er zurück und es geht natürlich flotter voran - auf Kosten des Verbrauchs.

2) Das DSG ist generell kürzer übersetzt als der Handschalter. Beim 2.0 TDI entspricht der 6. Gang des DSG in etwa dem 5. Gang beim Handschalter. Daher ist insbesondere auf der Autobahn der Verbrauch mit dem DSG immer etwas höher. Zudem könnte es sein, dass das DSG aufgrund dieser kürzeren Übersetzung bei der Endgeschwindigkeit etwas zurückstecken muss. Beim Diesel kommt knapp über 4.000 U/min halt nicht mehr viel. "Gefühlt" hat mein 140PS'ler zwischen 2.500 und 3.500 die meiste Leistung und fällt dann wieder ab.

Mann kann das DSG aber sperren auf der Autobahn. Dann bleibt er dauerhaft im höchsten Gang.

Dazu den Hebel einfach im D-Modus nach rechts schieben.

Ich muss mich hier mal einklinken, da ich auf der Suche nach einem Passat Kombi B6 2010 (schon mit neuem Cockpit) oder B7 2011 bin. 170PS TDI, MuFu Lenkrad, Tempomat, Navi 315 oder 510, Sitzbezüge sind erst mal egal, Parksensor und gerne mit dem großen Panoramadach. Bis 100.000km und ca. bis 17000€.

Jetzt aber die Gretchenfrage: gerne hätte ich das DSG Getriebe, aber wie robust sind diese noch nach 100tkm? Gibt es außer dem obligatorischen Ölwechsel noch andere Reparaturen mit festem Zyklus und wie teuer wären die?

PS: wer demnächst einen oben beschriebenen Passat verkauft, kann mir gerne ne PN schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Jetzt aber die Gretchenfrage: gerne hätte ich das DSG Getriebe, aber wie robust sind diese noch nach 100tkm? Gibt es außer dem obligatorischen Ölwechsel noch andere Reparaturen mit festem Zyklus und wie teuer wären die?

Das DSG ist ein tolles Getriebe und fährt sich sensationell, gerade in Verbindung mit dem Abstandstempomat, da will man an sich nichts mehr anderes fahren. Aber dem gegenüber steht die Tatsache, dass das DSG mechanisch nicht ausgereift ist und Reparaturen bzw. der Tausch eher von Nöten ist als beim Handschalter, alleine der Oelwechselzykluns von 60'000km spricht Bände.

Das war für mich der Auslöser mir den Passat mit Handschaltung zu holen, denn ich mag keine AT-Getriebe bezahlen.

Greetz

Dafür, dass das DSG nicht ausgereift ist, wurde es mehrere 100.000 fach in zig VAG-Modellen verkauft. Mich wundert vielmehr, dass die Ausfallquote des DSG bei den immensen Stückzahlen so verschwindend gering ist. Das dürfte wieviel Prozent sein... 0,irgendwas % ?

"nicht ausgereift" würde ich nicht sagen. Gegenüber dem Handschalter ist aber der Erwartungswert der Reparatur- und Betriebskosten deutlich höher, vor allem wenn die Laufleistung hoch ist oder noch werden soll. Von den zusätzlichen Kosten in der Anschaffung und beim Verbrauch ganz zu schweigen.

Deshalb: Wer viel im Stadtverkehr unterwegs ist und/oder aus Komfortgründen nicht auf die Automatik verzichten will, soll DSG fahren. Auch bei häufiger ACC-Nutzung macht DSG Sinn.

Auf Langstrecken kommt man aber auch mit dem Handschalter gut (und günstiger) zurecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen