VW CC: Abverkauf der Südkorea-CCs und erforderliche Umbauten

VW CC 3C/35

Derzeit gibt es offenkundig einen "Abverkauf" von CCs mit "EZ 08/18" (über die gängigen Verkaufsportale). Mich würde interessieren, was ihr von den Fahrzeugen haltet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CC "Abverkauf"' überführt.]

Beste Antwort im Thema

So, nachdem es ja in letzter Zeit recht ruhig in unserem Forum geworden ist, hier der versprochene Abschlussbericht zum Umbau des Korea CC auf Discover Media (DM).

Kleine Anmerkung für die Mitleser (Betreiber des Forums). Vielleicht wäre eine Art Pinwand gut, auf welcher man die aktuellen Fortschritte oder die Endgültigen Ergebnisse nochmal zusammenträgt.

Ich war zum Glück von Anfang an dabei, aber für neue Kunden wird es schwierig die wirklich wichtigen Informationen zum Thema
-Reichweitenprobleme mit dem Schlüssel
-Nutzung des RNS510 mit original SW und ExboxIII (Englisch)
-Umstellung RNS510 auf Deutsch
-Nutzung RNS510 mit Kufatec box
-Nutzung RNS510 mit original VW BT Steuergerät
-Entfernung der ExboxIII und dabei die RFK mit Linien und Mikrofon zu erhalten
-Glasdach-Probleme usw.
aus ca. 140 Seiten MT-Forum herauszulesen.

Jetzt aber zum Umbau auf DM:

Ihr braucht ein Discover Media ohne Komponentenschutz. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ihr könnt euch eines kaufen, was bereits keinen KS mehr hat
- Ihr kauft ein gebrauchtes und lasst den KS entfernen (macht SUWTEC)
- Ihr kauft ein neues bei VW und lasst den KS entfernen (s.o.)

Wichtig dabei ist, dass das DM möglichst die Ausstattung hat, welche ihr später haben wollt.
- DAB + ist an die Hardware gekoppelt
- Sprachsteuerung oder App Conect kann nachgerüstet werden kostet aber ca. 200 Euro

Ich persönlich würde mit meinem jetzigen Wissen ein fertiges DM mit allen Freischaltungen (BT, Radio, DAB+, Navigation, Sprachsteuerung, App Conect, WLan) und bereits entferntem KS bei Tim kaufen.

Die Geräte sind neu/gebraucht (je nach Bestellung), der Service ist erstklassig und ihr bekommt Top Antworten auf alle eure Fragen!

Dann braucht ihr einen Quadlock-Adapter „Alt auf Neu“ und einen Quadlock-Adapter, welcher die Kommunikation zwischen dem im Korea CC eingebauten 3D Tacho und dem DM stört. Hintergrund ist, dass der 3D Tacho dem DM den Softwareseitig entfernten Komponentenschutz wieder anlernt und somit das DM nach einer Weile wieder sperrt. Ich habe sehr lange gebraucht, da ich nicht verstehen wollte, dass bei einem neuen Fahrzeug Bj 2016 ein original bei VW gekauftes Radio nicht angelernt und so mit der Fahrgestellnummer für immer verknüpft werden kann. Vergesst es einfach! Es geht nicht ;-)

Wenn ihr App Conect nutzen wollt, braucht ihr eine USB Buchse, welche dies unterstützt. Ich habe lange gesucht, bis ich einen gefunden habe, der genau in die Aussparung in der Mittelkonsole passt. Er ist vom Polo (6C0 035 249 B) denn der, welcher im originalen CC mit werksseitig eingebautem DM ist, passt beim Korea CC aufgrund einer anderen Mittelkonsole nicht.

Weiterhin braucht ihr 2 Fakra- Verlängerungen (2Meter, Männlich, Weiblich). Mit diesen könnt ihr sowohl DAB+, als auch GPS von der ExboxIII unter dem Beifahrersitz zum Radio verlängern.

Für die Nutzung der RFK habe ich das originale RFK Steuergerät gegen das 7n0907441b getauscht. Hier könnt ihr den 54Poligen Stecker zerlegen und die PINs gemäß meinem Bild in das 7n0 umpinnen. Die Pins können einfach aus dem 54 poligen Stecker in den neuen 20 poligen Stecker umgepinnt werden (kein Löten notwendig).
Lediglich 1 Kabel muss im 20 pligen Stecker(neues Steuergerät) von Pin 14 auf Pin 1 eines grünen 2poligen Stecker (für den Emblem Motor) neu gezogen werden (30 cm in unmittelbarer Nähe).

Anschließend das graue Fakra Kabel (RFK) auf den grauen Fakra-Eingang am Steuergerät stecken. Vom grünen Fakra-Eingang muss ein ca. 6 Meter langes Fakra-Kabel zum Radio (DM) gelegt und auf den blauen Stecker am neuen Quadlock Pin 6/12 eingepinnt werden.

Das Mikrofon geht im Korea CC vom Himmel unter den Beifahrersitz. Dort könnt ihr es an der ExboxIII, 10 poliger schwarzer Stecker an Pin 1/10 abgreifen. Es muss mit einem geschirmten Kabel (RG174) zum DM gezogen und auf Pin 1 (Plus) und Pin 7 (Schirmung) ebenfalls des blauen Stecker am neuen Quadlock eingepinnt werden.

Zusammenfassung Teile:
1x DM ohne KS mit oder ohne DAB+ und allen Freischaltungen die man möchte
1x USB Buchse ( 6C0 035 249 B)
1x Kabelsatz für USB
https://www.suwtec.de/...ion-Discover-Media-Pro-USB-Anschlusskabel-neu
1x Quadlockadapter „alt auf neu“
https://www.suwtec.de/Quadlock-Adapter-von-altem-auf-neuen-Quadlock
1x Quadlockadapter „Filter für Fzg ab Bj 2016“
https://www.suwtec.de/...er-Media-Technisat-und-Preh-Nicht-fuer-Delphi
2x Fakraverlängerung 2 Meter (Männlich, Weiblich)
1x Fakraverlängerung 6 Meter (Männlich, Weiblich)
1x VW Kabel für 20 poligenStecker RFK
1x VW Kabel für 2 poligen grünen Stecker Motor Emblem (RFK)

Zusammenfassung Arbeitsumfang:
-RNS510 ausbauen
-Seitenverkleidung hinten rechts im Kofferaum entfernen,
-Steuergerät tauschen und Pins von 54 poligem auf 20 poligem Stecker umpinnen
-Graues Fakra (Kamera) ans StrG anschließen und Grünes Fakra nach vorne zum DM legen
-Beide Fakra (DAB+ und GPS) unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Mikrofon unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Blindstopfen in der Mittelkonsole entfernen und Kabelsatz USB zum DM legen
- USB an Kabelsatz anschließen und in Öffnung in welcher vorher der Blindstopfen war einklicken
- Quadlock alt auf neu an den originalen Kabelsatz am Autoradio anschließen
- an den Quadlock alt auf neu, den Quadlockadapter (Filter) anschließen
- auf der neuen Seite des Quadlock „alt auf neu“, den grünen Stecker des Kabelsatz USB einklicken
- im blauen Stecker Quadlock (alt auf neu) sowohl die RFK (6/12) und Mikrofon (1/7) einpinnen
- DM anschließen

Jetzt nur noch Codieren und alles ist fertig ;-)

Codierung:
Damit alles funktioniert müssen sowohl das Radio, als auch verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug auf das DM abgestimmt werden (Ausstattung). Dies kann mit VCDS oder VCP gemacht werden.

Ich habe alles mit VCDS gemacht.
1.) Im Steuergerät 19 (Verbauliste) die Steuergeräte 37 und 56 entfernt und 5F hinzugefügt
2.) Wer zuvor das originale BT Steuergerät oder die Kufatec Box hatte muss auch StrG 77 aus der Verbauliste
des StRG 19 entfernen
3.) Im Steuergerät 16, Byte1, Bit 3 auf 1 stellen („Push to talk“ aktivieren). Dies ermöglicht die
Sprachsteuerung oder Nutzung „Hey Siri“ oder „OK Google“
4.) Meine Codierung im StrG: 10 „Einparkhilfe“ 1K8919472B
0041191011
5.) Meine Codierung im StrG: 6c „Rückfahrkamera“ 7N0907441B
016404012201000700
6.) Meine Codierung im StrG: 5F „Discover Media“ - 5C0035680E
02740401BE0000005111110100880A001F0100D400200100EF

Da ihr vermutlich die identische Ausstattung in eurem Korea CC habt, könntet ihr vermutlich die Codierung 1:1 übernehmen. Trotzdem bitte in Ruhe jedes Byte nachlesen und auf euer Fahrzeug abstimmen!

An dieser Stelle möchte ich mich bei
@wk205
@cyberfabi
@Attack44 und natürlich Tim.
ganz herzlich für die Mithilfe bedanken.

den anderen viel Erfolg
Beste Grüße Buddy

2677 weitere Antworten
2677 Antworten

Unabhängig davon, müsste doch sofort merklich warme Luft aus der Lüftung kommen, sobald man den Motor gestartet hat oder liege ich da falsch?

nicht unbedingt. Wenn eine Temperaturklappe nicht funktioniert und 100% auf ist, kommt vom Zuheizer nur ein laues Lüftchen, da die 1,4kW oder wie viel es sind, es nicht schaffen die kalte Luft auf Temperatur zu bekommen. Beim verstopften Wärmetauscher schon eher. Aber warm würde ich dort nicht erwarten bei der aktuellen Außentemperatur. Ein Diesel Zuheizer also Standheizung kommt gleich mit 5-7kW. Das ist was anderes.

Ne der Wagen ist nicht viel gelaufen. Wurde erst Ende 2018 zugelassen. Mir ist bisher nicht aufgefallen dass im Winter kurz nach dem Start leichte warme Luft rauskommt. Selbst wenn ich auf Frontscheibe defrost stelle, dauert es bis die Scheibe anfängt langsam frei zuwenden.

Hat schon jemand ein Softwareupdate bekommen, um das Problem des rosten der hinteren Bremse zu beheben...?
Nach kurzer Zeit hinten Rost an den Bremsscheiben und dann geht das ganze los. Es wird dann nicht mehr vollflächig gebremst, dann rostet es weiter und die hinteren Beläge werden dann schnell abgeschmirgelt.
Schuld ist, dass die hintere Bremse zuwenig angesteuert wird. Es gibt verschiedene Softwareversionen vom ABS Block. Daher haben manche Passat und CCs das Problem gar nicht.
Beim CC Software 0040 ist es schlecht. Mit Version 0042 soll es beseitigt worden sein.

Nur bekommt man bei VW soeinfach ein Softwarezpdate?....

Ähnliche Themen

für den Passat B7/CC gibt es 12, 23, 42, die dir jeder privat mit ODIS oder VCP installieren kann. Ob der Händler das kann, hängt vom Händler ab.

Meine Erfahrung ist jedenfalls, das die VW Bremsscheiben keine hohe Qualität haben. Ich bin mit Brembo Bremsscheiben in normal und der Xtra Version sehr zufrieden, da die pulverbeschichtet sind am Topf. Am B6 habe ich die schon länger drauf und den zweiten Satz Beläge montiert bei 11mm Restdicke und so gut wie glatter Scheibe. Beläge sind nur die Xtra richtig gut von Brembo.

Wenn es eine neuere und verbesserte Version gibt, müsste doch VW das aufspielen können oder dürfen die das gar nicht?

Manchmal mangelt es an Wissen. Manchmal an den technischen Möglichkeiten. Das Programm in der Werkstatt ist nicht so flexibel, da es viele Abläufe vorprogrammiert hat und einfach so irgendwelche Versionen flashen ist da nicht eingebaut, damit die unwissenden Mitarbeiter nicht die Steuergeräte versehentlich abschießen. Deswegen kommt es immer drauf an.

Kurz nach überschreiten der 100t km langsamer Kühlwasserverlust. Eine Werkstatt meinte ARG Kühler undicht.
Waren die Korea CCs auch von den schrottigen AGRs betroffen.
Dieser AGR sitzt so beschi... dass ein einfach nachsehen so nicht geht bzw ein Tausch auch nicht gerade günstig ist.

Zitat:

@LohFloh schrieb am 4. September 2023 um 12:18:21 Uhr:


Kurz nach überschreiten der 100t km langsamer Kühlwasserverlust. Eine Werkstatt meinte ARG Kühler undicht.
Waren die Korea CCs auch von den schrottigen AGRs betroffen.
Dieser AGR sitzt so beschi... dass ein einfach nachsehen so nicht geht bzw ein Tausch auch nicht gerade günstig ist.

Hast du schon mehr infos, habe nämlich das selbe Problem mit Kühlmittel verlust.

Es war nicht der AGR Kühler sondern der Ladeluftkühler. Am Ende aber auch nicht günstiger. Das ist halt ein scheiß alles mit Kühlwasser kühlen zuwollen anstatt mit Fahrtwind, wie es früher normal war.
Weiterfahren ist gefährlich, weil wird es plötzlich richtig undicht, saugt der Motor viel Wasser ein und der Motorschaden ist da, weil Kolben, Lagerr und Pleuel Schaden nehmen.
In der Bucht habe ich günstig einen neuen LLK schießen können.

fahr erstmal mit Loch in der Ladeluftstrecke. Das ist auch nicht besser.
Ich bin mit dem neuen System schon knapp über 3 Bar rel. gefahren und es wurde nirgends undicht. Schon gut gebaut.

Das Ansprechverhalten ist stark verbessert durch die kurze Strecke und fast kein Druckverlust.

Das richtig geniale ist die immer niedrige Ladelufttemperatur. Ich habe es noch nie geschafft auf 60° zu kommen wenn es draußen richtig heiß war und längere Zeit Volllast. Mit den alten Luft Ladeluftkühlern waren gerne mal 100° und mehr keine Seltenheit.

Am Ende sollte kein Ladeluftkühler kaputt gehen. kann beides in die Hose gehen wenn da etwas platzt.

Diese VW LLK gehen gerne kaputt. Kenne mehrere TDI Fahrer, die dieses Problem mir Kühlwasserverlust durch LLK hatten. Manche Serien sind scheiße gelötet worden.

mir ist das Thema auch nicht neu aber meine beiden Motoren DFGA und DFCA haben es bisher nicht trotz starker Belastung. Daher würde ich nicht pauschal sagen, dass das System schlecht ist.

Es geht ja auch um die 184PS TDI und da kenne ich jetzt 3 Leute die ein defekten LLK haben.

gut. Dann lege ich nach. Mein DGCA läuft auch ohne Probleme. Der bekommt so 90-95% nur Vollgas seit min 5500Km und fährt von und zu den Strecken auf meinem Anhänger. Eine Tankfüllung reicht nur 280Km. Der hat immer so 1,95-2,05 Bar rel Ladedruck. Vor kurzem habe ich herausgefunden, dass das Tuning vom Vorbesitzer sehr schlecht ist, da er oft über 1000° Abgas kommt. Da muss ich evtl. nochmal ran, falls ich nächstes Jahr mit dem Motor noch weiter fahre. Aber dennoch kein Kühlmittelverlust bisher. Nach einem Jahr von min auf max auffüllen zählt bei mir nicht.

glaubst du die Ladeluftkühler sind alle unterschiedlich? Ich kenne 3 verschiedene aber die haben nichts mit der Leistung zu tun. Eher mit Euro 5, Euro 6 und dem Baujahr. Da wird es nicht zig Versionen geben. Wenn man den Biturbo noch dazu zählen möchte, dann wüsste ich 4, aber dort ist der Kopf auch anders.

Ich hätte eine Idee. Da könnte man weiter forschen. Wenn zu viel heißes Abgas durch die Hochdruck AGR zurückgeführt wird, könnte das vielleicht schon Probleme machen. Das heiße Abgas wird ungekühlt durch Kopf und Ladeluftkühler geschoben, der sonst recht kühl ist (Temperatur im Niedrigtemperaturkreislauf max 60°). Wenn dann Abgas von sagen wir mal 400° auf den vielleicht 60° "kühlen" Ladeluftkühler trifft, könnte ich mir schon vorstellen, daß das eine gewisse Belastung für ein sparsam geschweißtes Teil ist. Heiß und kalt trifft zusammen. Das Teil verzieht sich etwas und der Riss entsteht.
Original haben die MStG/Motoren mit Garrett Turbo ein Abgastemperaturlimit von 845°. Die 800 erreicht man normalerweise immer bei Vollgas. Während der DPF Regeneration hat man normalerweise 600°. Daher habe ich mal 400 geschätzt, die übrig bleiben könnten wenn unterwegs keine wirkliche Kühlung stattfindet.
Die Hochdruck AGR sollte natürlich nicht immer offen sein. Wenn da ein Defekt vorliegt und zu viel zurückgeführt wird, könnte das ja auch das Problem verursachen. zb Klappe oder Stellmotor klemmt. Position wird nicht richtig erkannt, Klappe steht etwas offen obwohl die Rückmeldung 100% geschlossen ist. Dann kommt ja kein Fehler. Es muss auch etwas sein, was nicht jeder hat. Sonst wäre es viel früher aufgefallen. Die Motoren gibt's mittlerweile 10 Jahre.
Ich habe auch überlegt ob es auch über die Niederdruck AGR kommen kann bei stehendem Kühlmittel durch verstopften Wärmetauscher (AGR Kühler kühlt nicht), aber dort ist der Weg viel länger durch Turbo, Kunststoff Rohr und durch den Ladeluftkühler. Zusätzlich müsste die Abgasklappe angesteuert werden, damit dort überhaupt eine Menge durch geht. Das ist nicht so realistisch, dass dort so eine Hitze durch kommt. müsste man auch an der Temperatur vor LLK sehen.
Dann wäre es eher realistisch durch zu hohen Druck auf dem Kühlsystem, sodass die filigranen Ladeluftkühler nachgeben und der hohe Druck kann auch entstehen durch verstopften Wärmetauscher. Kühlmittel kocht im AGR Kühler während DPF Regeneration. Das Thema haben wir bei MT etliche Male gehabt in den letzten Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen