VW CC: Abverkauf der Südkorea-CCs und erforderliche Umbauten
Derzeit gibt es offenkundig einen "Abverkauf" von CCs mit "EZ 08/18" (über die gängigen Verkaufsportale). Mich würde interessieren, was ihr von den Fahrzeugen haltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CC "Abverkauf"' überführt.]
Beste Antwort im Thema
So, nachdem es ja in letzter Zeit recht ruhig in unserem Forum geworden ist, hier der versprochene Abschlussbericht zum Umbau des Korea CC auf Discover Media (DM).
Kleine Anmerkung für die Mitleser (Betreiber des Forums). Vielleicht wäre eine Art Pinwand gut, auf welcher man die aktuellen Fortschritte oder die Endgültigen Ergebnisse nochmal zusammenträgt.
Ich war zum Glück von Anfang an dabei, aber für neue Kunden wird es schwierig die wirklich wichtigen Informationen zum Thema
-Reichweitenprobleme mit dem Schlüssel
-Nutzung des RNS510 mit original SW und ExboxIII (Englisch)
-Umstellung RNS510 auf Deutsch
-Nutzung RNS510 mit Kufatec box
-Nutzung RNS510 mit original VW BT Steuergerät
-Entfernung der ExboxIII und dabei die RFK mit Linien und Mikrofon zu erhalten
-Glasdach-Probleme usw.
aus ca. 140 Seiten MT-Forum herauszulesen.
Jetzt aber zum Umbau auf DM:
Ihr braucht ein Discover Media ohne Komponentenschutz. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ihr könnt euch eines kaufen, was bereits keinen KS mehr hat
- Ihr kauft ein gebrauchtes und lasst den KS entfernen (macht SUWTEC)
- Ihr kauft ein neues bei VW und lasst den KS entfernen (s.o.)
Wichtig dabei ist, dass das DM möglichst die Ausstattung hat, welche ihr später haben wollt.
- DAB + ist an die Hardware gekoppelt
- Sprachsteuerung oder App Conect kann nachgerüstet werden kostet aber ca. 200 Euro
Ich persönlich würde mit meinem jetzigen Wissen ein fertiges DM mit allen Freischaltungen (BT, Radio, DAB+, Navigation, Sprachsteuerung, App Conect, WLan) und bereits entferntem KS bei Tim kaufen.
Die Geräte sind neu/gebraucht (je nach Bestellung), der Service ist erstklassig und ihr bekommt Top Antworten auf alle eure Fragen!
Dann braucht ihr einen Quadlock-Adapter „Alt auf Neu“ und einen Quadlock-Adapter, welcher die Kommunikation zwischen dem im Korea CC eingebauten 3D Tacho und dem DM stört. Hintergrund ist, dass der 3D Tacho dem DM den Softwareseitig entfernten Komponentenschutz wieder anlernt und somit das DM nach einer Weile wieder sperrt. Ich habe sehr lange gebraucht, da ich nicht verstehen wollte, dass bei einem neuen Fahrzeug Bj 2016 ein original bei VW gekauftes Radio nicht angelernt und so mit der Fahrgestellnummer für immer verknüpft werden kann. Vergesst es einfach! Es geht nicht ;-)
Wenn ihr App Conect nutzen wollt, braucht ihr eine USB Buchse, welche dies unterstützt. Ich habe lange gesucht, bis ich einen gefunden habe, der genau in die Aussparung in der Mittelkonsole passt. Er ist vom Polo (6C0 035 249 B) denn der, welcher im originalen CC mit werksseitig eingebautem DM ist, passt beim Korea CC aufgrund einer anderen Mittelkonsole nicht.
Weiterhin braucht ihr 2 Fakra- Verlängerungen (2Meter, Männlich, Weiblich). Mit diesen könnt ihr sowohl DAB+, als auch GPS von der ExboxIII unter dem Beifahrersitz zum Radio verlängern.
Für die Nutzung der RFK habe ich das originale RFK Steuergerät gegen das 7n0907441b getauscht. Hier könnt ihr den 54Poligen Stecker zerlegen und die PINs gemäß meinem Bild in das 7n0 umpinnen. Die Pins können einfach aus dem 54 poligen Stecker in den neuen 20 poligen Stecker umgepinnt werden (kein Löten notwendig).
Lediglich 1 Kabel muss im 20 pligen Stecker(neues Steuergerät) von Pin 14 auf Pin 1 eines grünen 2poligen Stecker (für den Emblem Motor) neu gezogen werden (30 cm in unmittelbarer Nähe).
Anschließend das graue Fakra Kabel (RFK) auf den grauen Fakra-Eingang am Steuergerät stecken. Vom grünen Fakra-Eingang muss ein ca. 6 Meter langes Fakra-Kabel zum Radio (DM) gelegt und auf den blauen Stecker am neuen Quadlock Pin 6/12 eingepinnt werden.
Das Mikrofon geht im Korea CC vom Himmel unter den Beifahrersitz. Dort könnt ihr es an der ExboxIII, 10 poliger schwarzer Stecker an Pin 1/10 abgreifen. Es muss mit einem geschirmten Kabel (RG174) zum DM gezogen und auf Pin 1 (Plus) und Pin 7 (Schirmung) ebenfalls des blauen Stecker am neuen Quadlock eingepinnt werden.
Zusammenfassung Teile:
1x DM ohne KS mit oder ohne DAB+ und allen Freischaltungen die man möchte
1x USB Buchse ( 6C0 035 249 B)
1x Kabelsatz für USB
https://www.suwtec.de/...ion-Discover-Media-Pro-USB-Anschlusskabel-neu
1x Quadlockadapter „alt auf neu“
https://www.suwtec.de/Quadlock-Adapter-von-altem-auf-neuen-Quadlock
1x Quadlockadapter „Filter für Fzg ab Bj 2016“
https://www.suwtec.de/...er-Media-Technisat-und-Preh-Nicht-fuer-Delphi
2x Fakraverlängerung 2 Meter (Männlich, Weiblich)
1x Fakraverlängerung 6 Meter (Männlich, Weiblich)
1x VW Kabel für 20 poligenStecker RFK
1x VW Kabel für 2 poligen grünen Stecker Motor Emblem (RFK)
Zusammenfassung Arbeitsumfang:
-RNS510 ausbauen
-Seitenverkleidung hinten rechts im Kofferaum entfernen,
-Steuergerät tauschen und Pins von 54 poligem auf 20 poligem Stecker umpinnen
-Graues Fakra (Kamera) ans StrG anschließen und Grünes Fakra nach vorne zum DM legen
-Beide Fakra (DAB+ und GPS) unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Mikrofon unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Blindstopfen in der Mittelkonsole entfernen und Kabelsatz USB zum DM legen
- USB an Kabelsatz anschließen und in Öffnung in welcher vorher der Blindstopfen war einklicken
- Quadlock alt auf neu an den originalen Kabelsatz am Autoradio anschließen
- an den Quadlock alt auf neu, den Quadlockadapter (Filter) anschließen
- auf der neuen Seite des Quadlock „alt auf neu“, den grünen Stecker des Kabelsatz USB einklicken
- im blauen Stecker Quadlock (alt auf neu) sowohl die RFK (6/12) und Mikrofon (1/7) einpinnen
- DM anschließen
Jetzt nur noch Codieren und alles ist fertig ;-)
Codierung:
Damit alles funktioniert müssen sowohl das Radio, als auch verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug auf das DM abgestimmt werden (Ausstattung). Dies kann mit VCDS oder VCP gemacht werden.
Ich habe alles mit VCDS gemacht.
1.) Im Steuergerät 19 (Verbauliste) die Steuergeräte 37 und 56 entfernt und 5F hinzugefügt
2.) Wer zuvor das originale BT Steuergerät oder die Kufatec Box hatte muss auch StrG 77 aus der Verbauliste
des StRG 19 entfernen
3.) Im Steuergerät 16, Byte1, Bit 3 auf 1 stellen („Push to talk“ aktivieren). Dies ermöglicht die
Sprachsteuerung oder Nutzung „Hey Siri“ oder „OK Google“
4.) Meine Codierung im StrG: 10 „Einparkhilfe“ 1K8919472B
0041191011
5.) Meine Codierung im StrG: 6c „Rückfahrkamera“ 7N0907441B
016404012201000700
6.) Meine Codierung im StrG: 5F „Discover Media“ - 5C0035680E
02740401BE0000005111110100880A001F0100D400200100EF
Da ihr vermutlich die identische Ausstattung in eurem Korea CC habt, könntet ihr vermutlich die Codierung 1:1 übernehmen. Trotzdem bitte in Ruhe jedes Byte nachlesen und auf euer Fahrzeug abstimmen!
An dieser Stelle möchte ich mich bei
@wk205
@cyberfabi
@Attack44 und natürlich Tim.
ganz herzlich für die Mithilfe bedanken.
den anderen viel Erfolg
Beste Grüße Buddy
2677 Antworten
Zitat:
@imfinity schrieb am 21. Februar 2019 um 17:42:53 Uhr:
..... Die Bremskraft war da auch wie, wenn man einen Anker wirft. .....
Die Bremse von Passat kenne ich viel besser. Kommt bestimmt vom vielen Rost. Daher habe ich auch die Frage gestellt.
Wie zieht denn der 184 ps TDI gegenüber dem 140 ps TDI? Hat jemand beide motorwn fahren können und hat einen Vergleich?
Im Vergleich zum Mercedes w203 Coupe mit 2,2l 150PS, zieht der CC mit 184PS besser und hat auch eine höhere Endgeschwindigkeit.
Mein Vater hatte folgende Wagen:
-2013er Tiguan mit 170 PS TDI und Handschaltung und 4M
- 2015er Tiguan mit 184 PS TDI, 7-Gang DSG, 4M
Resultat:
Selbst das GAP von nur 14 PS ist zu merken. Der läuft mit Winterreifen 17 Zoll 220. Da war im „alten“ gar nicht dran zu denken. Da war bei 210 Feierabend. Die neueren EA288 haben deutlich mehr Dampf als die EA189.
Mein Vaters B8 mit 150 PS war zwar etwas langsamer als mein 170er im B7.
Aber der war deutlich dichter am 170er dran, als am 140er.
Meiner konnte sich ab 150 erst absetzen, wenn es bergig wurde.
Auf der Ebenen war Vaters auch erstmal bis 180/200 weg, wenn ich den Start verpennt hab 😉
Ergo: der Unterschied wird beachtlich sein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 22. Februar 2019 um 08:42:50 Uhr:
Im Vergleich zum Mercedes w203 Coupe mit 2,2l 150PS, zieht der CC mit 184PS besser und hat auch eine höhere Endgeschwindigkeit.
Welche Endgeschwindigkeit nach Tacho habt ihr denn schon so erreicht? Ich hatte mal kurz 220, aber da war es noch nicht zu Ende nach Gefühl...
Den Antritt des Motors finde ich allerdings nicht so prickelnd, von Pumpe-Düse kommend. Da bin ich deutlich mehr gewohnt.
Die Laufkultur ist allerdings schon herrlich!
Zitat:
@03kaefer schrieb am 16. Februar 2019 um 09:45:04 Uhr:
Viel Ärger, viel Frust! Dann doch noch ein Happy End? So richtig glauben tu ich das noch nicht!.................
Falsch gedacht, Fortsetzung folgt…….
Hier die Fortsetzung meines Beitrages von der Seite 131.
Ein paar Tage danach kam es dann zum Austausch. Irgendwie habe ich zuvor unbewusst geahnt das was nicht rund laufen wird und habe per Mail gebeten das originale RNS auf Englisch umzustellen und den Radiocode zu setzen, was ja bei einer Übergabeinspektion üblicherweise gemacht wird.
Direkt beim Tausch stellte ich fest, dass das RNS nach einem CODE verlangt. Kurzer Hand machte mein Gesprächspartner am RNS was und es funktionierte. Weil ich am Auto außen stand sah ich nicht genau was er da tat. Auf Nachfrage meinte er das ich nur die beiden drehknöpfe ca. 15 Sekunden drücken müsste wenn das nochmals vorkommen sollte. Also fuhr ich endlich los mit Klängen aus dem Radio.
Nach 15 Min. ging dann das RNS wieder aus. Als ich dann das Gerät mit den zwei Tasten wieder startete und eine Meldung da stand kam in mir schon der Verdacht auf das ich nicht ganz ernst genommen wurde. Da stand übersetzt auf dem Display das diese Art des Starts jetzt noch 41x möglich ist und das Gerät nun für 15 Min aktiv ist. Mein Vorhaben ist ja eh das Gerät auf Deutsch umstellen zu lassen, daher drehte ich nicht gleich wieder um.
Zuhause angekommen schaute ich mir alles was ich mitbekommen habe an und stellte fest, dass das Serviceheft vollkommen jungfräulich ist. Kein Stempel, kein Eintrag nichts! Dazu muss man wiederum wissen das ich bei der Auslieferung nach dem Serviceheft gefragt habt und mir das als ganzes Paket dann gezeigt wurde. Somit ging ich dann davon aus das alles wie beim ersten Fahrzeug war. Da war die erste Seite korrekt ausgefüllt, der Aufkleber mit den Fahrzeugdaten drin. die Übergabeinspektion und auch die Auslieferung abgestempelt. Das alles ist wichtig wegen ev. anfallenden Gewährleistungsarbeiten.
Später ging ich dann an das Fahrzeug und schaute mal nach der Serviceanzeige. Im Kombiinstrument stand dann nächster Service in 30000Km oder 50 Tagen. Jetzt kam ich mir endgültig verarscht vor!
So nach dem Motto nicht aufregen schrieb ich wieder und kündigte an das ich an einem bestimmten Tag da sein werde. Das dann der Code im RNS gesetzt wird, der Eintrag im Serviceheft vorgenommen wird und auch der Service im Kombiinstrument richtig gesetzt wird. Vom verantwortlichen bekam ich dann die Antwort das das klar ginge und er auch da wäre.
Am vereinbarten Tag wussten die Damen am Empfang so halbwegs Bescheid. Allerdings war mein Ansprechpartner trotz Vereinbarung nicht anwesend. Erst einmal wurde behauptet das es im RNS 510 gar keinen Code geben würde, zweitens das es keine Servicehefte mehr geben würde und diese jetzt nicht abgestempelt werden. Weiter müsse man einen Service durchführen damit die Anzeige korrekt gestellt werden kann.
Ziemlich ärgerlich musste ich jede einzelne Behauptung wiederlegen. Das mit dem Serviceheft stimmt bei neuen Fahrzeugen schon die mit digitalem Serviceheft ausgerüstet sind, unsere CC´s haben aber noch das klassische. Beim ersten CC gab es das ja auch abgestempelt mit. Selbst als dann ein Monteur aus der Werkstatt dazu kam behauptet dieser fest das es bei den CC´s kein Radiocode gibt. Erst als wir an das Fahrzeug gingen meinte er nur. Der ist ja gar nicht umgebaut da gibt es den Code und er könne diesen abfragen.
Als dann die Dame an der Info in die Fahrzeughistorie schaute stellte sich heraus das an dem Fahrzeug gar keine Übergabeinspektion gemacht wurde!! Jetzt war auch klar warum die Uhr nicht stimmte, der Radiocode nicht eingegeben war, der Service nicht korrekt gesetzt war……
Jetzt muss man wieder bedenken, dass das alles nicht mit einem Verkäufer über die Bühne ging sondern mit dem Verkaufsleiter der sich offensichtlich vor dem jetzigen Termin drückte!
Und jetzt wurde mir vor Ort gesagt das ein Termin für eine Inspektion gemacht werden muss und ich wieder kommen solle. In dem Moment merkte die Dame bestimmt das ich kurz vor dem Ausrasten war. Ich verlangte dann nur noch das die Übergabeinspektion und keine Inspektion gemacht wird und es entsprechend ins Serviceheft eingetragen wird. Eben so, wie das Fahrzeug mir hätte übergeben werden müssen. Da ich mich auch nicht mehr dazu bereit erklärte wieder 80 Km für einen neuen Termin zu Fahren prüfte Sie ob diese gleich durchgeführt werden könne. Das würde dann so 2 Stunden dauern meinte die Dame. Da ich zu einem Termin in der Nähe musste fragte ich nach einem Fahrzeug um diesen wahr zu nehmen und anschließend wieder zu tauschen. Das kann Sie nicht entscheiden und er Entscheidungsträger sei ja nicht da. Kurzer Hand verschob ich meinen Termin und wartete dann die 2 Stunden ab bis die Übergabeinspektion durchgeführt wurde.
Am Ende bekam ich dann das Auto mit abgestempeltem Serviceheft, allerdings ohne den Kleber mit den Fahrzeugdaten, zurück. Da es ein deutsches Heft und nicht das Koreanische ist vermutete ich das der Datenkleber in dem originalen sich befindet. Da war er allerdings nicht! Diesen fand ich dann später da wo der im Werk befestigt wird. Im Kofferraum in der Reserveradmulde war dieser in doppelter Ausfertigung. Einer klebte bereits teilweise an der Reserveradmulde, den anderen konnte ich dann problemlos in das Serviceheft kleben. Dies auch als Tipp an alle die ein ganz leeres Serviceheft bekommen haben.
Ich bin jetzt froh das ich ein funktionierendes Auto habe und die Papiere vollständig und i.O. sind.
Mal schauen ob die Story noch weiter geht oder ob es jetzt wirklich ein Happy End ist.
Nochmal zu den Bremsen: bei höheren Geschwindigkeiten ab ca. 140 km/h wummern meine ganz schön laut wenn man runterbremst. Unter 100km/h dann nicht mehr. Habe auch erst 1500 km drauf. Die Roststellen auf den vorderen Bremsscheiben sind auch punktuell recht tief reingefressen, denke das liegt daran. Hat das noch jemand? Und eine Idee ob/ab wieviel km das sich abschleift und damit löst?
Zitat:
@cyberfabi schrieb am 23. Februar 2019 um 09:02:10 Uhr:
Nochmal zu den Bremsen: bei höheren Geschwindigkeiten ab ca. 140 km/h wummern meine ganz schön laut wenn man runterbremst. Unter 100km/h dann nicht mehr. Habe auch erst 1500 km drauf. Die Roststellen auf den vorderen Bremsscheiben sind auch punktuell recht tief reingefressen, denke das liegt daran. Hat das noch jemand? Und eine Idee ob/ab wieviel km das sich abschleift und damit löst?
Ja ist bei mir auch gewesen (Wummern). Gestern bin ich 500 Km am Stück gefahren. Da habe ich ab und zu Mal ordentlich gebremst. Jetzt scheinen die Scheiben sauber zu sein und Wummern nicht mehr beim Bremsen.
Auch der Motor zieht jetzt nach der Einfahrphase subjektiv besser und sauberer hoch. Ich meine dieser Punkt wir softwaretechnisch bei etwa 1500 Km erreicht.
Momentan bin ich sehr zufrieden. Bis auf die Risse an der Blende des Schiebedachs. Aber das wird bald bei VW gewechselt.
Zum Thema Leistung:
Habe heute mal bewusst drauf geachtet. Vergleich CC mit EA288 und 184 PS zu Octavia mit EA288 und 150 PS. Kleines Hinkebein: DSG vs. Handschalter.
Der 150 PS geht gut, der 184 PS spürbar besser. Welten liegen jedoch nicht dazwischen, im Gegensatz zum EA189 mit 105 PS 😉 Wen wundert's...
Der Octavia punktet jedoch auch mit einem nicht unerheblichen Gewichtsvorteil von mehreren hundert Kilogramm. Das darf man da nicht vergessen. Ich denke, bei einem CC mit 150 PS würde der Unterschied nochmal deutlich signifikanter ausfallen zu Gunsten des 184 PS.
Ich habe nun knapp über 5000 km auf der Uhr. Inzwischen geht er gefühlt noch besser als am Anfang. Von Pumpe Düse kommend darf man sich nicht irritieren lassen. Der PD-Punch fehlt, ja. Aber beim Blick auf den Tacho während der Beschleunigung wird zumindest mir sofort klar, dass ein PD da nur gefühlt besser geht. Real definitiv nicht.
Zu den Bremsen: Meine rubbeln leider auch (immer noch). Zumindest bei leichtem bremsen. Bei stärkerem Bremsen ist alles im grünen Bereich. Ich denke, der Rost geht da tiefer als die Abnutzung der Scheiben durchs bremsen. Mal sehen, ob sich das aufholen lässt. Auch wenn ich eigentlich hoffe, dass nicht. Denn das würde jetzt nicht unbedingt für die Standfestigkeit der Bremsscheiben sprechen.
Habt Ihr es irgendwie hinbekommen das in der Rück-Kamera die Hilfslininen angezeigt werden?
Habt ihr auch das Kratzen/Störgeräusche im Lautsprecher wenn man den Clarion anmacht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoll Korea CC mit Clarion' überführt.]
Jap, habe ich ebenfalls.
Neben anderen Störfaktoren hinsichtlich des RMT400.
Bei mir kommt daher wieder das RNS510 rein. Das mag langsam sein, macht aber alles was es hat und mir fehlt daran nix.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stoll Korea CC mit Clarion' überführt.]
Hallo zusammen, ich habe heute erfolgreich die RFK Verbindung wieder hergestellt. Ich habe ein Fahrzeug von Stoll und es wurde ja die RFK High zur Low Variante überbrückt.
Ich habe mich im Kofferraum zu Tote gesucht. Das Kabel wurde bei mir nicht im Kofferraum an der RFK Box abgegriffen, sondern an der Rücksitzbank rechts unter dem Seitenpolster.
Von Stoll wurde das Seitenpolster so stark beschädigt, dass es nur noch ganz wackelig in der Verankerung war.
Jetzt habe ich zwar die Linien im RFK Bild, aber die Qualität in Verbindung mit meinem M.I.C AV4 Pro lässt zu wünschen übrig. Irgendwie ist das Bild verpixelt und Recht dunkel.
Vielleicht klebt ja noch ein Schutzaufkleber auf der Kamera ;-)
Laut eines Kunden gerade , ist das Glas Problem im Schiebedach bekannt weil es falsch eingebaut ist und daher kaputt geht. Daher nehmen einige Händler Abstand von den cc und wollen keine einkaufen. Aber an sich zahlt immer vw die Reparatur über Garantie wegen falschem Einbau des Glases , so wie es gerade verstanden habe ....