VW CC: Abverkauf der Südkorea-CCs und erforderliche Umbauten
Derzeit gibt es offenkundig einen "Abverkauf" von CCs mit "EZ 08/18" (über die gängigen Verkaufsportale). Mich würde interessieren, was ihr von den Fahrzeugen haltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CC "Abverkauf"' überführt.]
Beste Antwort im Thema
So, nachdem es ja in letzter Zeit recht ruhig in unserem Forum geworden ist, hier der versprochene Abschlussbericht zum Umbau des Korea CC auf Discover Media (DM).
Kleine Anmerkung für die Mitleser (Betreiber des Forums). Vielleicht wäre eine Art Pinwand gut, auf welcher man die aktuellen Fortschritte oder die Endgültigen Ergebnisse nochmal zusammenträgt.
Ich war zum Glück von Anfang an dabei, aber für neue Kunden wird es schwierig die wirklich wichtigen Informationen zum Thema
-Reichweitenprobleme mit dem Schlüssel
-Nutzung des RNS510 mit original SW und ExboxIII (Englisch)
-Umstellung RNS510 auf Deutsch
-Nutzung RNS510 mit Kufatec box
-Nutzung RNS510 mit original VW BT Steuergerät
-Entfernung der ExboxIII und dabei die RFK mit Linien und Mikrofon zu erhalten
-Glasdach-Probleme usw.
aus ca. 140 Seiten MT-Forum herauszulesen.
Jetzt aber zum Umbau auf DM:
Ihr braucht ein Discover Media ohne Komponentenschutz. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ihr könnt euch eines kaufen, was bereits keinen KS mehr hat
- Ihr kauft ein gebrauchtes und lasst den KS entfernen (macht SUWTEC)
- Ihr kauft ein neues bei VW und lasst den KS entfernen (s.o.)
Wichtig dabei ist, dass das DM möglichst die Ausstattung hat, welche ihr später haben wollt.
- DAB + ist an die Hardware gekoppelt
- Sprachsteuerung oder App Conect kann nachgerüstet werden kostet aber ca. 200 Euro
Ich persönlich würde mit meinem jetzigen Wissen ein fertiges DM mit allen Freischaltungen (BT, Radio, DAB+, Navigation, Sprachsteuerung, App Conect, WLan) und bereits entferntem KS bei Tim kaufen.
Die Geräte sind neu/gebraucht (je nach Bestellung), der Service ist erstklassig und ihr bekommt Top Antworten auf alle eure Fragen!
Dann braucht ihr einen Quadlock-Adapter „Alt auf Neu“ und einen Quadlock-Adapter, welcher die Kommunikation zwischen dem im Korea CC eingebauten 3D Tacho und dem DM stört. Hintergrund ist, dass der 3D Tacho dem DM den Softwareseitig entfernten Komponentenschutz wieder anlernt und somit das DM nach einer Weile wieder sperrt. Ich habe sehr lange gebraucht, da ich nicht verstehen wollte, dass bei einem neuen Fahrzeug Bj 2016 ein original bei VW gekauftes Radio nicht angelernt und so mit der Fahrgestellnummer für immer verknüpft werden kann. Vergesst es einfach! Es geht nicht ;-)
Wenn ihr App Conect nutzen wollt, braucht ihr eine USB Buchse, welche dies unterstützt. Ich habe lange gesucht, bis ich einen gefunden habe, der genau in die Aussparung in der Mittelkonsole passt. Er ist vom Polo (6C0 035 249 B) denn der, welcher im originalen CC mit werksseitig eingebautem DM ist, passt beim Korea CC aufgrund einer anderen Mittelkonsole nicht.
Weiterhin braucht ihr 2 Fakra- Verlängerungen (2Meter, Männlich, Weiblich). Mit diesen könnt ihr sowohl DAB+, als auch GPS von der ExboxIII unter dem Beifahrersitz zum Radio verlängern.
Für die Nutzung der RFK habe ich das originale RFK Steuergerät gegen das 7n0907441b getauscht. Hier könnt ihr den 54Poligen Stecker zerlegen und die PINs gemäß meinem Bild in das 7n0 umpinnen. Die Pins können einfach aus dem 54 poligen Stecker in den neuen 20 poligen Stecker umgepinnt werden (kein Löten notwendig).
Lediglich 1 Kabel muss im 20 pligen Stecker(neues Steuergerät) von Pin 14 auf Pin 1 eines grünen 2poligen Stecker (für den Emblem Motor) neu gezogen werden (30 cm in unmittelbarer Nähe).
Anschließend das graue Fakra Kabel (RFK) auf den grauen Fakra-Eingang am Steuergerät stecken. Vom grünen Fakra-Eingang muss ein ca. 6 Meter langes Fakra-Kabel zum Radio (DM) gelegt und auf den blauen Stecker am neuen Quadlock Pin 6/12 eingepinnt werden.
Das Mikrofon geht im Korea CC vom Himmel unter den Beifahrersitz. Dort könnt ihr es an der ExboxIII, 10 poliger schwarzer Stecker an Pin 1/10 abgreifen. Es muss mit einem geschirmten Kabel (RG174) zum DM gezogen und auf Pin 1 (Plus) und Pin 7 (Schirmung) ebenfalls des blauen Stecker am neuen Quadlock eingepinnt werden.
Zusammenfassung Teile:
1x DM ohne KS mit oder ohne DAB+ und allen Freischaltungen die man möchte
1x USB Buchse ( 6C0 035 249 B)
1x Kabelsatz für USB
https://www.suwtec.de/...ion-Discover-Media-Pro-USB-Anschlusskabel-neu
1x Quadlockadapter „alt auf neu“
https://www.suwtec.de/Quadlock-Adapter-von-altem-auf-neuen-Quadlock
1x Quadlockadapter „Filter für Fzg ab Bj 2016“
https://www.suwtec.de/...er-Media-Technisat-und-Preh-Nicht-fuer-Delphi
2x Fakraverlängerung 2 Meter (Männlich, Weiblich)
1x Fakraverlängerung 6 Meter (Männlich, Weiblich)
1x VW Kabel für 20 poligenStecker RFK
1x VW Kabel für 2 poligen grünen Stecker Motor Emblem (RFK)
Zusammenfassung Arbeitsumfang:
-RNS510 ausbauen
-Seitenverkleidung hinten rechts im Kofferaum entfernen,
-Steuergerät tauschen und Pins von 54 poligem auf 20 poligem Stecker umpinnen
-Graues Fakra (Kamera) ans StrG anschließen und Grünes Fakra nach vorne zum DM legen
-Beide Fakra (DAB+ und GPS) unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Mikrofon unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Blindstopfen in der Mittelkonsole entfernen und Kabelsatz USB zum DM legen
- USB an Kabelsatz anschließen und in Öffnung in welcher vorher der Blindstopfen war einklicken
- Quadlock alt auf neu an den originalen Kabelsatz am Autoradio anschließen
- an den Quadlock alt auf neu, den Quadlockadapter (Filter) anschließen
- auf der neuen Seite des Quadlock „alt auf neu“, den grünen Stecker des Kabelsatz USB einklicken
- im blauen Stecker Quadlock (alt auf neu) sowohl die RFK (6/12) und Mikrofon (1/7) einpinnen
- DM anschließen
Jetzt nur noch Codieren und alles ist fertig ;-)
Codierung:
Damit alles funktioniert müssen sowohl das Radio, als auch verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug auf das DM abgestimmt werden (Ausstattung). Dies kann mit VCDS oder VCP gemacht werden.
Ich habe alles mit VCDS gemacht.
1.) Im Steuergerät 19 (Verbauliste) die Steuergeräte 37 und 56 entfernt und 5F hinzugefügt
2.) Wer zuvor das originale BT Steuergerät oder die Kufatec Box hatte muss auch StrG 77 aus der Verbauliste
des StRG 19 entfernen
3.) Im Steuergerät 16, Byte1, Bit 3 auf 1 stellen („Push to talk“ aktivieren). Dies ermöglicht die
Sprachsteuerung oder Nutzung „Hey Siri“ oder „OK Google“
4.) Meine Codierung im StrG: 10 „Einparkhilfe“ 1K8919472B
0041191011
5.) Meine Codierung im StrG: 6c „Rückfahrkamera“ 7N0907441B
016404012201000700
6.) Meine Codierung im StrG: 5F „Discover Media“ - 5C0035680E
02740401BE0000005111110100880A001F0100D400200100EF
Da ihr vermutlich die identische Ausstattung in eurem Korea CC habt, könntet ihr vermutlich die Codierung 1:1 übernehmen. Trotzdem bitte in Ruhe jedes Byte nachlesen und auf euer Fahrzeug abstimmen!
An dieser Stelle möchte ich mich bei
@wk205
@cyberfabi
@Attack44 und natürlich Tim.
ganz herzlich für die Mithilfe bedanken.
den anderen viel Erfolg
Beste Grüße Buddy
2677 Antworten
Ich brauche eine neue Blende für das Klimabedienteil. Hat jemand einen Tipp wo ich es bekommen kann. (VW will 50€)
Wie ich hier gelesen habe, haben schon einige das originale VW Telefonsteuergerät verbaut. Wie habt ihr das mit den vorhandenen Mikrofon gelöst? Es liegt bis unter dem Beifahrersitz an die Exbox. Jedoch müsste das Kabel wegen Sprachsteuerung zum RNS gezogen werden, weil dort der Anschluss für das Mikrofon ist bezüglich Verbindungskabel zum Telefonsteuergerät. Womit habt ihr das Mikrofonkabel verlängert? Gibt es evtl ein solches Kabel von VW. Ich hab noch nicht geschaut ob das Mikrofon evtl erst zum RNS geht und dann weiter zu Exbox. Dann wäre eine Verlängerung nicht nötig.
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 17. Februar 2019 um 16:01:50 Uhr:
Wie ich hier gelesen habe, haben schon einige das originale VW Telefonsteuergerät verbaut. Wie habt ihr das mit den vorhandenen Mikrofon gelöst? Es liegt bis unter dem Beifahrersitz an die Exbox. Jedoch müsste das Kabel wegen Sprachsteuerung zum RNS gezogen werden, weil dort der Anschluss für das Mikrofon ist bezüglich Verbindungskabel zum Telefonsteuergerät. Womit habt ihr das Mikrofonkabel verlängert? Gibt es evtl ein solches Kabel von VW. Ich hab noch nicht geschaut ob das Mikrofon evtl erst zum RNS geht und dann weiter zu Exbox. Dann wäre eine Verlängerung nicht nötig.
Mit normalen Kabel funktioniert es nicht ! Du brauchst ein geschirmtes Kabel zum Beispiel RG174 . Dann die Innen Leiter ans Schwarze Kabel, roter Stecker exboxIII und die schirmung an die schirmung des schwarzen Kabel (ist dann durchsichtig wenn ich es richtig in Erinnerung habe)
Dann das RG174 an pin 1 und 7 am quadlock anschließen.
Viel Erfolg
Er nimmt die Änderung nicht- es soll RG174 heißen
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort. Wo versteckt man am besten das Telefonsteuergerät? Passt es evtl hinter dem Amaturenbrett oder hinter dem Handschuhfach? Unter dem Beifahrersitz würde es mir zuhoch werden, da die Koreabox soviel Platz wegnimmt. Es sei denn, man kann diese entfernen und es würde Rückfahrkamera mit den Linien funktionieren.
An der ExBox ist noch ein Lautsprecher angeschraubt, den man problemlos rausnehmen kann. Vielleicht passt das Steuergerät dort.
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 17. Februar 2019 um 17:57:46 Uhr:
Danke für die Antwort. Wo versteckt man am besten das Telefonsteuergerät? Passt es evtl hinter dem Amaturenbrett oder hinter dem Handschuhfach? Unter dem Beifahrersitz würde es mir zuhoch werden, da die Koreabox soviel Platz wegnimmt. Es sei denn, man kann diese entfernen und es würde Rückfahrkamera mit den Linien funktionieren.
Ich hab das Steuergerät hinter dem klimabedienteil versteckt, dafür müssen aber die haltenasen für die Schrauben ab, war fummelarbeit aber funktioniert alles einwandfrei.
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 17. Februar 2019 um 18:16:10 Uhr:
@Lxg-2. hast du auch eine GSM Antenne verbaut? Wenn ja, wo würde man die am besten verstecken?
Hab keine verbaut, wüsste auch nicht was die bringt. Funktionieren tut alles.
Wenn man das Telefon mit rsap verbindet, muss man eine Antenne haben, da dann das Radio die volle Telefonfunktion übernimmt. Die Telefonbox 3C8 035 730 Version D und E haben Wlan. Wenn man das nutzen möchte, braucht man auch die GSM Antenne. Wenn man nur die Freisprecheinrichtung nutz braucht man die Antenne nicht.
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 17. Februar 2019 um 18:32:25 Uhr:
Wenn man das Telefon mit rsap verbindet, muss man eine Antenne haben, da dann das Radio die volle Telefonfunktion übernimmt. Die Telefonbox 3C8 035 730 Version D und E haben Wlan. Wenn man das nutzen möchte, braucht man auch die GSM Antenne. Wenn man nur die Freisprecheinrichtung nutz braucht man die Antenne nicht.
Ok, ich benutze nur die freisprech Funktion und BT Musik Übertragung, mehr brauch ich nicht.
Hallo
Ich habe ein paar Fragen zu dem Korea CC.
Ich stehe jetzt kurz vor einem Kauf eines solchen Wagens. Jetzt habe ich mich ein wenig im Internet belesen nach Standschäden bei Neuwagen. Einige schreiben es sollten auf jeden Fall alle gängigen Flüssigkeiten getauscht werden ( sprich Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Klimaanlage, Kühlflüssigkeit usw).
Des weiteren sollte man prüfen zwecks der Bremse und den Reifen auf Standschäden.
Ich würde zwecks der genannten Punkte gerne mal eure Erfahrungen wissen ob es da Probleme bei euch gab oder nicht. Auch von porösen Schläuchen im Mororraum wird berichtet. Ist das bei euch auch der Fall?
Vielen Dank im voraus
MfG
Patrick
Zitat:
@brechenko schrieb am 18. Februar 2019 um 23:41:27 Uhr:
.....
Ich stehe jetzt kurz vor einem Kauf eines solchen Wagens. Jetzt habe ich mich ein wenig im Internet belesen nach Standschäden bei Neuwagen......
MfG
Patrick
Hallo Patrick,
da ich jetzt schon den zweiten „Korea CC“ habe glaube ich, dass ich dir wenig weiter helfen kann.
Die Standzeit der Fahrzeuge geht nicht ganz spurlos an denen vorbei. Im Außenbereich (Lack und Chrom) sieht man das ziemlich deutlich. Vor allem in den Kannten sitzt der Schmutz und auch grünes – keine Angst, da wuchert nichts! Am besten sieht man das bei weißen Autos z.B. wenn man an der Heckscheibe in den Spalt oder an den Zierleisten in die Sicke schaut. Weiter sehen die Chromleisten im unteren Bereich teilweise ziemlich angelaufen aus. Das alles ist aber kein Problem, dass bekommt man mit ein zwei gründlichen Reinigungen wieder tip top hin. Einzig die um die seitlichen Scheiben verlaufenden Chromleisten bekommt man das angelaufene nicht ganz weg.
Im Innenraum ist prinzipiell nichts nötig, was ich aber empfehlen kann ist das Leder mit einer Lederpflege zu bearbeiten, die Türdichtungen gründlicher zu reinigen und ev. mit einem Pflegemittel zu behandeln. Wenn das alles erledigt ist steht der Wagen top da!
Wenn der Händler nach den Vorgaben des Herstellers arbeitet gibt es technisch gesehen keine Bedenken. Flüssigkeiten müssen nicht zusätzlich gewechselt werden und in beiden Fahrzeugen war jeweils schon eine neue Batterie verbaut, dies offensichtlich bevor die Händler die Fahrzeuge bekamen.
Ganz wichtig ist das du ein sauberes Serviceheft bekommst. Darin müssen die Übergabeinspektion und die Auslieferung dokumentiert sein. Der Grund liegt darin, dass je nachdem was zuerst eintritt dies der Beginn der Herstellergarantie ist. Als weiteres wird bei der Übergabeinspektion die Bremsflüssigkeit gewechselt, sofern die Produktion des Fahrzeuges länger als 6 Monate zurück liegt.
Bei keinem der beiden Fahrzeuge gab es ein Problem mit den Reifen. Im zweiten fand ich sogar eine Dokumentation der Standpflege wo u.a. auch der Luftdruck erhöht und auch dokumentiert war. Auf die Bremsen musst du schon achten. An beiden waren die korrodiert, am ersten leider so, dass die nach 1500Km noch immer nicht frei waren. Beim jetzigen sieht es da schon besser aus.
Schau Dir das Auto vor dem Kauf an und entscheide dann. Einen eindeutigen Mehrwert hast du bei einem der wenigen R-Line. Den musst mal live sehen da sieht der klasse aus. Im Moment ist sogar einer in Mobile der nur minimal teurer ist als die preiswertesten normalen.
Falls Du noch weiteres wissen willst kannst mir ja auch ein PN senden.
Zitat:
@03kaefer schrieb am 19. Februar 2019 um 10:03:49 Uhr:
Zitat:
@brechenko schrieb am 18. Februar 2019 um 23:41:27 Uhr:
.....
Ich stehe jetzt kurz vor einem Kauf eines solchen Wagens. Jetzt habe ich mich ein wenig im Internet belesen nach Standschäden bei Neuwagen......
MfG
PatrickHallo Patrick,
da ich jetzt schon den zweiten „Korea CC“ habe glaube ich, dass ich dir wenig weiter helfen kann.
Die Standzeit der Fahrzeuge geht nicht ganz spurlos an denen vorbei. Im Außenbereich (Lack und Chrom) sieht man das ziemlich deutlich. Vor allem in den Kannten sitzt der Schmutz und auch grünes – keine Angst, da wuchert nichts! Am besten sieht man das bei weißen Autos z.B. wenn man an der Heckscheibe in den Spalt oder an den Zierleisten in die Sicke schaut. Weiter sehen die Chromleisten im unteren Bereich teilweise ziemlich angelaufen aus. Das alles ist aber kein Problem, dass bekommt man mit ein zwei gründlichen Reinigungen wieder tip top hin. Einzig die um die seitlichen Scheiben verlaufenden Chromleisten bekommt man das angelaufene nicht ganz weg.
Im Innenraum ist prinzipiell nichts nötig, was ich aber empfehlen kann ist das Leder mit einer Lederpflege zu bearbeiten, die Türdichtungen gründlicher zu reinigen und ev. mit einem Pflegemittel zu behandeln. Wenn das alles erledigt ist steht der Wagen top da!
Wenn der Händler nach den Vorgaben des Herstellers arbeitet gibt es technisch gesehen keine Bedenken. Flüssigkeiten müssen nicht zusätzlich gewechselt werden und in beiden Fahrzeugen war jeweils schon eine neue Batterie verbaut, dies offensichtlich bevor die Händler die Fahrzeuge bekamen.
Ganz wichtig ist das du ein sauberes Serviceheft bekommst. Darin müssen die Übergabeinspektion und die Auslieferung dokumentiert sein. Der Grund liegt darin, dass je nachdem was zuerst eintritt dies der Beginn der Herstellergarantie ist. Als weiteres wird bei der Übergabeinspektion die Bremsflüssigkeit gewechselt, sofern die Produktion des Fahrzeuges länger als 6 Monate zurück liegt.
Bei keinem der beiden Fahrzeuge gab es ein Problem mit den Reifen. Im zweiten fand ich sogar eine Dokumentation der Standpflege wo u.a. auch der Luftdruck erhöht und auch dokumentiert war. Auf die Bremsen musst du schon achten. An beiden waren die korrodiert, am ersten leider so, dass die nach 1500Km noch immer nicht frei waren. Beim jetzigen sieht es da schon besser aus.
Schau Dir das Auto vor dem Kauf an und entscheide dann. Einen eindeutigen Mehrwert hast du bei einem der wenigen R-Line. Den musst mal live sehen da sieht der klasse aus. Im Moment ist sogar einer in Mobile der nur minimal teurer ist als die preiswertesten normalen.
Falls Du noch weiteres wissen willst kannst mir ja auch ein PN senden.
Hallo
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Das mit den Cromeleisten habe ich jetzt schon mal gehört. Und auch die Kunststoffleiste am Glasdach soll wohl ein Thema sein.
Ein R-Line würde mir auch sehr gefallen aber ich habe mich schon für einen weissen CC mit Braun/Beigen Leder entschieden und auch vorbestellt bzw. reserviert.
Ich habe jetzt mit dem Händler vereinbart das er alle Flüssigkeiten nochmals rauscht. ( sprich Motoröl, Getriebeöl, Kühlflüssigkeit, Klima usw.) Die Bremsflüssigkeit wurde vom Händler schon getauscht da er ja 2 Jahre alt ist und deswegen sowieso getauscht werden musste.
Das ganze habe ich jetzt denke ich ganz gut und zu einem fairen Preis verhandelt und fühle mich dann irgendwie besser auch wenn es eventuell nicht zwingend notwendig ist.
Laut Händler wird diese Inspektion im Serviceheft nachgewiesen und eingeschrieben. Von daher müsste ich doch da auf der sicheren Seite sein oder?
Vielen Dank im voraus
MfG
Patrick
Zitat:
@brechenko schrieb am 19. Februar 2019 um 10:43:20 Uhr:
Zitat:
@03kaefer schrieb am 19. Februar 2019 um 10:03:49 Uhr:
Hallo Patrick,
da ich jetzt schon den zweiten „Korea CC“ habe glaube ich, dass ich dir wenig weiter helfen kann.
...........
Falls Du noch weiteres wissen willst kannst mir ja auch ein PN senden.Hallo
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Das mit den Cromeleisten habe ich jetzt schon mal gehört. Und auch die Kunststoffleiste am Glasdach soll wohl ein Thema sein.
Ein R-Line würde mir auch sehr gefallen aber ich habe mich schon für einen weissen CC mit Braun/Beigen Leder entschieden und auch vorbestellt bzw. reserviert.Ich habe jetzt mit dem Händler vereinbart das er alle Flüssigkeiten nochmals rauscht. ( sprich Motoröl, Getriebeöl, Kühlflüssigkeit, Klima usw.) Die Bremsflüssigkeit wurde vom Händler schon getauscht da er ja 2 Jahre alt ist und deswegen sowieso getauscht werden musste.
Das ganze habe ich jetzt denke ich ganz gut und zu einem fairen Preis verhandelt und fühle mich dann irgendwie besser auch wenn es eventuell nicht zwingend notwendig ist.
Laut Händler wird diese Inspektion im Serviceheft nachgewiesen und eingeschrieben. Von daher müsste ich doch da auf der sicheren Seite sein oder?Vielen Dank im voraus
MfG
Patrick
Das mit dem Serviceheft hört sich richtig gut an!
Was ich nicht ganz so wichtig ist, ist der Wechsel vom Kältemittel, Kühlflüssigkeit und auch Getriebeöl. Letzteres wird normal zeitunabhängig erst nach 60.000KM gewechselt und die anderen beiden sind Füllungen auf Lebenszeit.