vw cc 2014 radio und die berühmten risse über der scheibe
einen schönen guten abend ins forum.
am samstag den 25.01 werde ich einen vw cc bj 2014 (3.6) abholen, wird gebraucht gekauft.
ich habe gelesen damit die meisten cc modelle mit rissen über der windschutzscheibe in der kunststoffblende zum kämpfen haben, meiner ist leider auch betroffen. da der wagen 10 jahre alt ist, ist hier auch nichts mehr auf kulanz beim händler machbar. beim besichtigungstermin ist mir aufgefallen damit der wagen von innen beschlagene scheiben hatte, könnte durch die rein optisch unschöne blende feuchtigkeit eindringen?
der cc hat vollausstattung also auch mit glasschiebedach bzw eines das sich nur aufstellen lässt.
meine idee wäre beim profi anzufragen ob er mir in wagenfarbe drüberfoliert damit es nicht so sehr auffällt, habe öfters gelesen damit die reparatur sehr aufwendig ist wenn man die blende tauschen will.
hat einer eine idee woher die feuchtigkeit im wagen kommen könnte?
der wagen hat 74.000 km und ist wirklich schön gepflegt und ein bis heutiges garagenfahrzeug seit dem ersten tag.
die zweite eher nicht so drastische sorge meinerseits, das rns 510 radio... die karten updates wurden ja bereits längst eingestellt und ich komme sehr viel in neubaugebieten rum die das navi dann längst nicht kennt.
vor ein paar jahren hatte ich den scirocco 2.0 tsi mit demselben radio welches ich durch ein ebay android radio getauscht habe und war sehr zufrieden damit. das würde ich dann auch sehr gerne wieder im cc tun, allerdings hat der cc ein dynaudio soundsystem verbaut und ich bin mir nun unsicher
ist der dynaudio verstärker im radio selbst verbaut oder kommt er separat nach dem radio... wenn er separat nach dem radio kommt, solle es doch möglich sein das radio durch ein internet androidradio zu tauschen sodass alles weiterhin funktioniert...? gibts villeicht sogar empfehlungen?
hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen
liebe grüße tobi aus heubach
23 Antworten
@BLiZZ87 den 5K0035456E gab es im Sharan ab 2016 und im Passat bereits ab 2011. womit er eindeutig mit nem DM funktionieren sollte und es definitiv auch Datensätze für den Passat gibt. Jetzt muss ich noch prüfen inwieweit die Lautsprecher von B6 sich zum B7 geändert haben. Ist aber schon sehr kostspielig das Teil…
EDIT: Grade mal noch ein bisschen geschaut und festgestellt, dass das 5K0 Index E ein 8 Kanal Amp ist und der aus dem B6 ein 10 Kanal…. Hatte der B6 im Gegensatz zum B7 denn mehr Boxen?
Der B6 hat in den vorderen Türen Tief und Mittelton unten und hochton oben.
Hinten hat er nur ein tief oder mittelton unten und ein hochton oben. Insgesamt also 5 pro Seite.
Im CC mit Dynaudio auch 10 Lautsprecher
also, um das thema weiterzuführen bzw zu "beenden"
ich habe ein handy mit aux anschluss, und der wagen hat einen aux eingang. aktuell nutze ich so spotify, funktioniert auch gut, auch wenn ich die wiedergabe nicht übers lenkrad steuern kann. heute hat das erste mal der aux modus keinen ton wiedergegeben, habe das radio dann resettet und dann lief wieder alles.
oben rechts in der leiste habe ich auch ein bluetooth symbol im radio, bekomme es aber einfach nicht aktiviert. der wagen hat die premium fse mit wlan unterm sitz, das zugehörige handy (Nokia asha 300) fehlt allerdings leider. im handschuhfach auch einen slot für eine sim karte. schätze mal das bluetooth kann nur aktiviert werden wenn das zugehörige handy verbaut ist.
ich schätze mal ich werde es in nächster zeit mit dem bluetooth adapter für den kabelstrang mal probieren.
da wäre dann das nächste problem, der radiocode.
auf dem fahrzeugschein vom erstbesitzer stehen im sonstigen vermerk etliche zahlen und nummern, die würde ich dann mal durchprobieren obs funktioniert
mit den rissen bzw feuchtigkeit war bisher alles noch in ordnung, bisher war nichts feucht im wagen
Zitat:
@D4Tw33K4ZZ schrieb am 31. Januar 2025 um 19:50:35 Uhr:
also, um das thema weiterzuführen bzw zu "beenden"oben rechts in der leiste habe ich auch ein bluetooth symbol im radio, bekomme es aber einfach nicht aktiviert. der wagen hat die premium fse mit wlan unterm sitz, das zugehörige handy (Nokia asha 300) fehlt allerdings leider. im handschuhfach auch einen slot für eine sim karte. schätze mal das bluetooth kann nur aktiviert werden wenn das zugehörige handy verbaut ist.
also schau doch mal unter den Beifahrersitz und der Abdeckung darunter, Da ist doie FSE Box einfach mal die TN Posten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@D4Tw33K4ZZ schrieb am 31. Jan. 2025 um 19:50:35 Uhr:
da wäre dann das nächste problem, der radiocode.
Ich denke das Radio läuft, warum ist das dann ein Problem?
Zitat:
@D4Tw33K4ZZ schrieb am 31. Januar 2025 um 19:50:35 Uhr:
der wagen hat die premium fse mit wlan unterm sitz, das zugehörige handy (Nokia asha 300) fehlt allerdings leider. im handschuhfach auch einen slot für eine sim karte. schätze mal das bluetooth kann nur aktiviert werden wenn das zugehörige handy verbaut ist.ich schätze mal ich werde es in nächster zeit mit dem bluetooth adapter für den kabelstrang mal probieren.
Wenn das Fahrzeug die premium fse hat, dann kannst du mit (fast) allen normalen smartphons über Bliuetooth koppeln.
Einfach im Telefonmenü den Autos ein neues Telefon koppeln eingeben (ggf. musst du vorher die alten Telefone vom Vorbesitzer löschen, wenn schon zu viele gekoppelt waren) und das smatphone in den Bluetooth-Suchmodus versetzen . . . schon läufts.
Die fse versucht erst eine rSAP-Verbindung (SIM deines smartphones wird von der FSE "gekapert"😉 aufzubauen, wenn das nicht gelingt wird HFP probiert.
Du kannst dich auch hinterher entscheiden, ob du rSAP benutzen willst oder nicht.
Falls du das Nokia asha 300 tatsächlich brauchst, was ich eigentlich nicht annehme, kannst du es von mir geschenkt haben.
Das ist so gut wie neu, nur der Akku ist nicht mehr so frisch.
Schreib mit dann ne PM.
Gruß Thomas
rSAP würde ich heutzutage raus codieren, damals (vor 10+ Jahren war das tatsächlich heißer Scheiß). Fürs Musikhören egal, aber bei RSAP "leiht" sich das FSE Modul die Credentials von der SIM des Smartphones und loggt sich damit in das Mobilfunknetz ein. Das Smartphone ist dann raus und Telefonie und Daten laufen dann exklusiv über die FSE und die Außenantenne - auch zum Smartphone, das wiederum per WLAN im Auto Zugriff hat.
Das alles war im Prinzip richtig gut ...
... bis zum Zeitpunkt der 3G Abschaltung. Seitdem kann das PFSE Steuergerät max 2G empfangen/senden.
Zitat:
@wk205 schrieb am 2. Februar 2025 um 11:56:54 Uhr:
rSAP würde ich heutzutage raus codieren, damals (vor 10+ Jahren war das tatsächlich heißer Scheiß). Fürs Musikhören egal, aber bei RSAP "leiht" sich das FSE Modul die Credentials von der SIM des Smartphones und loggt sich damit in das Mobilfunknetz ein. Das Smartphone ist dann raus und Telefonie und Daten laufen dann exklusiv über die FSE und die Außenantenne - auch zum Smartphone, das wiederum per WLAN im Auto Zugriff hat.
Das alles war im Prinzip richtig gut ...
... bis zum Zeitpunkt der 3G Abschaltung. Seitdem kann das PFSE Steuergerät max 2G empfangen/senden.
leider. suche immer noch jemanden der ein 5G modul für die FSE hat oder aufrüsten würde/kann
ein paar monate später möchte ich nun die lösung meinerseits preisgeben, falls es irgendwann mal jemanden gibt der dieselben gedanken hat wie ich und auf diesen beitrag stoßen sollte. die lösung preisgeben hilft ja immerhin manchmal.
meine hauptsorge war wie beschrieben damit ich die fse mit dem smartphone verbinden kann dadrüber allerdings keine musik laufen lassen konnte. da ich mir auch nicht sicher bin ob eine anderweitige lösung mit austauschen des radios durch ein chinaradio funktioniert, und dann das dynaudio system noch weiter läuft habe ich mich für einen MDI Bluetooth adapter entschieden.
kostenpunkt rund 30€, verschwindet im handschuhfach und funktioniert einwandfrei. das smartphone verbindet sich mit dem bluetooth dongle und so lässt sich dann jede art von musik vom smartphone aus übertragen, ohne merkliche qualitätsverluste.
auf kurz oder lange werde ich es vermutlich dennoch mit einem austauschradio versuchen, villeicht habe ich glück und das dynaudio system steuert dann auch mit an. bei dem aktuellen radio bekomme ich eine bootschleife sobald die temperaturen wärmer werden, dazu soll das gerät eingeschickt werden zum reballing der cpu... da wäre dann ein chinaradio deutlich günstiger bzw einen versuch wert.