VW CarStick LTE

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

habe seit Samstag den neuen VW CarStick LTE. Der alte "weiße" wurde ja aus dem Verkehr gezogen.

Muss sagen: Bin beeindruckt. Kein Vergleich mit anderen Sticks, die ein WLAN aufspannen, dafür wohl aber deutlich preiswerter sind.

Bei der Einrichtung nur aufpassen: PIN speichern über Diskettensymbol! Dann keine erneuten Fragen.
Es kam noch die Frage nach dem Provider, die Vorgabe war aber schon o.k.
Rooming kann man ja jetzt auch ohne Bedenken einschalten.
Dann funktionierte alles sofort auf Anhieb.

Der VW-CarStick zeigt im Display die aktuelle Verbindung an (z.B. 3G) und auch wenn Funkloch ist (dann X).
Weiterhin kann ich jederzeit den Datenverbrauch abrufen. Bei der Probefahrt über Land z.B. knapp 500KB auf 50 km.
Mit meiner kostenlosen SIM-Karte mit 100MB/Monat dürfte ich damit wohl keine Probleme bekommen.

Am Monatsende sollte man das Volumen zurücksetzen. Dann hat man immer alles unter Kontrolle.

Das Teil steckt im USB-Port und schaltet sich mit Zündung ein und aus.
Mehr ist nicht zu tun.

Telefon macht er nicht. Ist für mich auch o.k. so. Da nehme ich weiter mein Handy per Bluetooth.

autour

20171015-165318
20171015-165334
20171015-165433
Beste Antwort im Thema

... wobei man natürlich ergänzend mit dazu erwähnen sollte, dass der "Spaß" nicht ganz billig ist.
Nicht allein die Anschaffung des CarSticks (Original VW), sondern nach einer gewissen Zeit auch die CarNet-Nutzung, wofür man sich bei VW registrieren muss. Hinzu kommt noch die SimCard und das -relativ geringe- Datenvolumen.
Einige Mobilfunkanbieter sind da großzügig und schenken ihren treuen Stammkunden eine TwinCard und decken das Datenvolumen über den eh schon bestehenden Freenet-Vertrag (den man für die Erst-SimCard hat) mit ab.
Interessant vielleicht für jeden, der's braucht.

Ich gehöre nicht dazu, bzw. die fortlaufenden Kosten sind mir der "Spaß" nicht wert. Und wenn ich wirklich mal einen WLAN-Hotspot für unterwegs brauche, fungiert mein Smartphone -auf Knopfdruck gewissermaßen- dann vorübergehend als Tethering.

Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen, was einem wichtig oder nebensächlich ist.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Und was mache ich am discover pro?
-> gecheckt > WLAN-Stick

Nein..... Das falsche Forum ;-)

Puhbert hör doch auf. Infotainment sollte doch auch beim Passat gleich sein. Also Miroo hast du denn das Discover pro per wlan schon mit dem Stick verbunden ? Der Stick erzeugt ja ein wlan wo du das infotainment anmelden musst.

Der Carstick LTE erzeugt mE selbst kein WLAN (kein Hotspot). Der ist für das Discover Media, welches selbst ein WLAN erzeugen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Le_streets schrieb am 4. Dezember 2019 um 05:41:09 Uhr:


Puhbert hör doch auf. Infotainment sollte doch auch beim Passat gleich sein. Also Miroo hast du denn das Discover pro per wlan schon mit dem Stick verbunden ? Der Stick erzeugt ja ein wlan wo du das infotainment anmelden musst.

Du magst ja aus deiner Sicht recht haben.
Nur wenn man jetzt hier auch noch 35 Antworten auf den Passat gibt, dann wird das für Hilfesuchende für Touran 2 schon sehr unübersichtlich und unverständlich!

Zitat:

@MattisBLN schrieb am 4. Dezember 2019 um 06:44:29 Uhr:


Der Carstick LTE erzeugt mE selbst kein WLAN (kein Hotspot). Der ist für das Discover Media, welches selbst ein WLAN erzeugen kann.

Er hat den skoda Stick der erzeugt ein eigenes wlan.

Mein Skoda SurfStick erzeugt definitiv kein Wlan.
Man kann zwischen Surfsticks (Modem) und Wlan Hotspot Stick (Wlan Router) unterscheiden.

Vw/skoda Stick=Modem (wlan kommt dann vom Radio, der Stick muss zwingend in der Daten USB Buchse stecken)
Huawei=wlan Stick (Router , wlan kommt von Stick und Radio nutzt dessen Hotspot, der Stick kann in alle USB Buchsen gesteckt werden)

A2fb83e8-3108-4c77-a0c8-7b32f31532c6
10a67ffa-539a-4f79-a9d4-f48defda7539

Ich hole das Thema, das hier schon ganz viele interessante Informationen enthält, noch mal nach oben, weil ich gerade auch damit konfrontiert bin.

Ich habe gerade einen VW von Mitte 2017 gekauft. Ist ein Tiguan 2, aber die Thematik dürfte sich eher an den Mediageräten festmachen, als am VW-Typ.

Ich habe das Discover Media und in der Mittelkonsole genau eine USB-Buchse. Zwar wird an anderer Stelle diskutiert, ob es sein kann, nur eine Buchse zu haben UND App-Connect, aber ich kann versichern, ich HABE nur eine Buchse, App-Connect und CarNet und alles läuft grundsätzlich.

Aufgrund der Tatsache, dass ich nur eine USB-Buchse habe und App-Connect noch nur mit Kabel funktioniert, kann ich also nicht gleichzeitig App-Connect und Car-Net nutzen, wenn ich für Car-Net den VW-CarStick verwende.

Die Kopplung an den WLAN-Hotspot des iPhones klappt nicht zuverlässig, weil der, nachdem das früher immer gut funktionierte, nach einiger Zeit wieder vom Handy de-aktiviert wird. Das kann ich nun gar nicht in einer navigierten Fahrt gebrauchen, da man das nicht unbedingt direkt bemerkt und die Kopplung zumindest wieder einige Fingeraktionen am Handy erfordert. Also möchte ich die "Komfort-Lösung".

So möchte ich jetzt also einen (oben so oft positiv angeführten) Huawei-Stick kaufen und mittels Steckdosen/USB-Adapter im Kofferraum mit Strom versorgen. Der Stick selbst bucht sich mittels Vodafone CallYa-Simkarte ein und stellt ein WLAN zur Verfügung, an das sich das Dicover Media ankoppelt.

Klingt soweit gut und soll ja auch soweit klappen. - Können das die NutzerInnen der ersten Stunde, also von weiter oben z.B. auch heute noch bestätigen? Welche neuen Erkenntnisse und Tipps gibt es mittlerweile?

Vielen Dank!

Läuft seit 3 Jahren ohne Probleme. 1 mal im Monat die Vodafone App noch dazu öffnen und die 100 Frei-MB buchen, dann kostet es nicht mal mehr was. Die Datenmenge reicht locker.

Muss man die Vodafonekarte nicht gelegentlich aufladen, damit sie nicht deaktiviert wird?

Zitat:

@MattisBLN schrieb am 20. April 2021 um 16:58:44 Uhr:


Muss man die Vodafonekarte nicht gelegentlich aufladen, damit sie nicht deaktiviert wird?

Die Aussage eben an der Hotline war „Nein, solange Guthaben drauf ist.“

Ich kannte das auch anders und es wäre auch nicht das Problem für mich, wenn ich hin und wieder was aufbuchen müsste. Nur laufende Fixkosten wollte ich jetzt nicht.

Eine Deaktivierung würde drei Monate nach leerem Guthaben erfolgen, sagte man mir.

Ok, das ist dann aber neu. Gut zu wissen! Danke!

Zitat:

@MattisBLN schrieb am 20. April 2021 um 17:06:21 Uhr:


Ok, das ist dann aber neu. Gut zu wissen! Danke!

Ich werde hier gerne meine Erfahrungen teilen.

Ich kann bei meiner Karte allerdings die 100MB (App-Geschenk) nicht buchen…

Mein kleines Update:

Ich habe den HUAWEI E8372 LTE Wingle (E8372h-320) für 53,48 € gekauft. Das ist wohl ein Nachfolger des oben schon oft zitierten E8372. Ich denke, andere Sticks dieser Art werden auch gut funktionieren. Bei der Menge an Modellen muss man aber darauf achten, dass man wirklich einen Stick mit Mobilfunk und(!) WLAN kauft. Da kann man sich schnell vertun...

Meine 15-€-Vodafone-Karte war aber ein kleiner aber folgenloser Fehler.

Ich hatte die SIM-Karte telefonisch an der Hotline bestellt und der Mitarbeiter hat erstens nicht erwähnt, dass ich sie kostenlos erhalten würde, wenn ich sie mit Anmeldung als Vodafone-Kunde online bestelle, und zweitens hat er mir entgegen des Gesprächs und der Bestellung eine Karte mit monatlichen Zahlungen zukommen lassen wollen. Dafür hat sich Vodafone entschuldigt. Und ich habe jetzt die reguläre, für Vodafone-Kunden kostenlose, SIM-Karte im Tarif Vodafone CallYa Classic. Keine Einrichtungsgebühr/Einmalzahlung, keine festen Folgekosten. 3 Cent pro MegaByte Datennutzung mit europäischem Roaming. Die 100 MB bei Nutzung der App gibt es, glaube ich, hier nicht. Jedenfalls kann ich sie nicht in Anspruch nehmen, da ich in der App nur zwei Verträge anzeigen kann und schon drei habe...;-)

Vom Vertrags-Handy habe ich 25 € auf die CallYa-Karte geladen und beobachte jetzt mal deren Verbrauch. Der soll ja recht sparsam ausfallen.

Eigentlich werden ja im Wesentlichen nur die Text-Infos zu Verkehrsmeldungen heruntergeladen. Das ist eigentlich nicht so viel. Kartenbilder werden nicht geladen. Vielleicht wird dann und wann mal ein anderer der Services aus Car-Net abgefragt, aber auch da fließen, meine ich, nur Text-Daten in kleinem Umfang.

Meine ersten praktischen Erfahrungen:

Der Stick steckt mittels Adapter in der 12-Volt-Steckdose im Kofferraum und erhält dort Strom, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Das heißt, dass er mit jedem Einschalten der Zündung bisher zuverlässig startet und parallel sein WLAN aufspannt und sich im Vodafone-Netz einbucht.

Das Disccover Media (2. Generation) bucht sich bisher zuverlässig in das aufgespannte WLAN des Sticks ein und versucht, die Online-Verkehrsinformationen über Car-Net abzurufen. Sobald der Stick erfolgreich im Vodafone-Netz eingebucht ist, klappt das.

Was da im Ablauf wann genau und wie vonstatten geht, kann ich natürlich nicht sagen. Mit Blick auf die Uhr ist es aber so, dass nach etwa 45 Sekunden das DM den Kontakt zum WLAN anzeigt. Etwas mehr als eine Minute später, nach also nicht ganz 2 Minuten, erscheinen die farbigen Markierungen an den Straßen.

Bezüglich der Zeit bis zur Verfügbarkeit der Online-Verkehrsinformationen wäre es natürlich schön, wenn das schneller wäre, aber das ist wohl im Wesentlichen dem Starten und Netzeinbuchen des Sticks geschuldet. Das wäre natürlich beim eh schon laufenden Handy schneller möglich, aber wie gesagt, bereitet das iPhone ja Probleme, weil es den Hotspot immer wieder de-akltiviert. So bin ich bisher grundsätzlich mit der Lösung zufrieden.

Was ich noch etwas beobachten muss und werde, ist die Qualität der Nutzung der Online-Verkehrsinformationen, die angeblich (s.o.) von TomTom stammen und vielleicht nicht identisch mit denen sind, die die TomTom-Apps und -Geräte selbst nutzen.

Ein TomTom-Go hat mich schon mehrmals gerettet, indem es mir Staus auch auf Nebenstraßen aktuell signalisiert und umfahren hat. Solche Nebenstraßen scheinen beim DM aber gar nicht berücksichtigt zu werden.

Im Vergleich mit Google Maps auf dem Handy bin ich noch am rätseln, was besser ist. Ein "normaler" Rückstau vor einer Ampel, der bei Grün sofort abließt, ist eher verwirrend, wenn er in Rot als Blockade dargestellt wird (Google), suggeriert aber tolle Qualität der Google-Daten...

Vorgestern wollte mich das DM (dynamische Routenführung) partout im Bereich um Köln durch einen 6-km-Stau auf der A3 über den südlichen Autobahnring leiten, obwohl auf der Alternativ-Strecke über den nördlichen Autobahnring bei nahezu gleicher Streckenlänge keine Hindernisse signalisiert wurden. Spannend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen