VW Caddy SDI 2.0 SDI mit Benzin betankt

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo,

eines meiner fahrzeuge ein caddy 2.0 sdi mit 295000km, wurde von einem kunden versehentlich mit ca 6l benzin betankt, der tank stand zu dem zeitpunkt auf reserve, es wurden noch 1,5km gefahren danach wurde das fahrzeug abgestellt und sprang nicht mehr an. anschließend wurde der tank ausgebaut komplett gereinigt, sowie die kraftstoffleitungen gesäubert und der filter erneuert.

daraufhin lief das fahrzeug wieder ohne probleme, aber nach ca 1000km, ging es aus und springt seitdem hin und wieder nicht an, wenn es anspringt läuft es normal, wenn es nicht anspringt kann man mit startpilot nachhelfen und es läuft rund.

ich nehme an das die hochdruckpumpe bzw die injektoren defekt sind, meine frage nun ist es ein folgeschaden aus der falschen betankung oder kann man das angesichts der 1000km fahrt und dem km-stand ausschließen, vw ist sich uneinig daher möchte ich gerne eure ehrliche meinung hören.

auch bezüglich ob sich eine anwaltliche klärung mit gutachter lohnen würde.

15 Antworten

Meine ehrliche Meinung ist, die Pumpe und Düsen haben davon Schaden genommen. Die Pumpen und Düsen älterer Bauart konnten es noch ab. Die heutigen PLD, PD und Common Rail arbeiten mit weit höheren Drücken. Die Düsen und Pumpenelemente haben noch kleinere Verarbeitungstolleranzen. Naja , 295.000 Km 😕
Thomas

Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn Pumpe-Düse Einheit defekt dann ist sie defekt. Aber ab und an geht er ja.... das macht mich stutzig.

Hätte er nach der 6 Liter Falschbetankung sofort den Tank mit Diesel aufgefüllt hätte die Maschine das abbekommen. Im Winter tankt man ja auch bis zu 30 % Benzin dazu um die Startfähigkeit bei starker Kälte zu erhöhen. Bei 60 Liter Tankinhalt wären das grad mal 10% gewesen.

Wenn der Motor mit Startpilot anspringt dann stimmt doch die Startmenge nicht... Vielleicht Temparatursensor?

Was sagt der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes?

Hallo

Ich denke nicht das der Motor dadurch Schaden genommen hat.

Ist ja nicht der erste Falschbetanker (beim PD) der gefahren wurde bis nichts mehr ging und habe bis jetzt von noch keinem danach von Problemen gehört.

Ich denke das der Fehler eventuell durch die Laufleistung oder die Arbeiten an der Tankanlage verursacht wurde.

Mich würde jetzt auch intressieren was der Fehlerspeicher sagt.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Hallo

Ich denke nicht das der Motor dadurch Schaden genommen hat.

Ist ja nicht der erste Falschbetanker (beim PD) der gefahren wurde bis nichts mehr ging und habe bis jetzt von noch keinem danach von Problemen gehört.

Ich denke das der Fehler eventuell durch die Laufleistung oder die Arbeiten an der Tankanlage verursacht wurde.

Mich würde jetzt auch intressieren was der Fehlerspeicher sagt.

MFG

Ja, hängt bestimmt mit der Tankanlage zusammen, evtl Schnellverbinder der K-Leitung/Ohring beschädigt.....Falschluft im K-System - Druck fällt ab nach Standzeit etc. etc. Oder Batterie leergeorgelt beim Entlüften des K-Systems in der Werkstatt.... dadurch erreicht vielleicht die eh schon schwache Batterie nicht mehr die Mindestdrehzahl des Anlassers und in Verbindung mit der Laufleistung kann es schon zu Startschwierigkeiten kommen.

Ähnliche Themen

also der fehlerspeicher wurde 2x ausgelesen, nach dem tankreinigen und dann nochmal nachdem das problem mit dem schlechten anspringen aufgetreten ist, beidemale ohne fehler.

wenn es nicht die düsen oder pumpe sind, was wäre denn naheliegender?

Wurde an den PDEs schonmal was gemacht ?

Wenn nein könnte ich mir bei diesem Kilomterstand vorstellen das die Dichtringe undicht sind und es dadurch zu Startproblemen kommt.

Ich würde dann auch mal die Glühkerzen überprüfen.

Das ganze hat aber nur mit Startproblemen zu tun das er deswegen ausgeht kann ich mir nicht vorstellen.

nein also an den pde's wurde noch nichts gemacht, nur das getriebe, kupplung usw wurden erneuert, motor und kraftstoffanlage sind original

Hallo furmula-ss,
mir ist es vor zwei Jahren mal passiert, das ich den
Diesel New-Beetle meiner Frau mit Bezin betankt
habe.
Habe es aber rechtzeitig gemerkt als ich mich
über den Preis gewundert habe.
VW-Notdienst angerufen.
Lt. Volkswagen Notrufnummer auf keinen Fall
das Fahrzeug starten!!!
Die modernen Dieselmotoren vertragen nicht
mal einen Liter Benzin im Tank.
Das Beimischen von Benzin in Diesel im Winter
war früher bei den alten Saugdiesel.
Heute darf das auf keinen Fall mehr gemacht werden.
Auto wurde in die Werkstatt geschleppt und
dort wurde der Tank entleert und gereinigt.
Lt. Werkstatt darf der Motor bei Falschbetankung
auf keinen Fall mehr gestartet werden .

Lt. Werkstatt muß jede Falschbetankung dem
Hersteller für evtl. Kulanzanträge gemeldet
werden.

Gruss
Volker

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Hallo furmula-ss,
mir ist es vor zwei Jahren mal passiert, das ich den
Diesel New-Beetle meiner Frau mit Bezin betankt
habe.
Habe es aber rechtzeitig gemerkt als ich mich
über den Preis gewundert habe.
VW-Notdienst angerufen.
Lt. Volkswagen Notrufnummer auf keinen Fall
das Fahrzeug starten!!!
Die modernen Dieselmotoren vertragen nicht
mal einen Liter Benzin im Tank.
Das Beimischen von Benzin in Diesel im Winter
war früher bei den alten Saugdiesel.
Heute darf das auf keinen Fall mehr gemacht werden.
Auto wurde in die Werkstatt geschleppt und
dort wurde der Tank entleert und gereinigt.
Lt. Werkstatt darf der Motor bei Falschbetankung
auf keinen Fall mehr gestartet werden .

Lt. Werkstatt muß jede Falschbetankung dem
Hersteller für evtl. Kulanzanträge gemeldet
werden.

Gruss
Volker

Der 2.0 Liter SDI ist doch ein ALTER Saugdiesel 😉

Hab grad mit unseren Spezialisten von Bosch gesprochen. Es gab eine inoffizielle telefonische Aussage das die PD Elemente bis zu 50 % Beimischung abkönnten.... ob dann allerdings die Maschine noch sauber läuft ???

Wasseranteil ist bei einer Einspritzanlage das grössere Problem.

Bei einer CR-Hochdruckpumpe sieht es etwas anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Lt. Werkstatt muß jede Falschbetankung dem
Hersteller für evtl. Kulanzanträge gemeldet
werden.

Also im Fall der Fälle lieber eine freie Werkstatt aufsuchen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Hallo furmula-ss,
mir ist es vor zwei Jahren mal passiert, das ich den
Diesel New-Beetle meiner Frau mit Bezin betankt
habe.
Habe es aber rechtzeitig gemerkt als ich mich
über den Preis gewundert habe.
VW-Notdienst angerufen.
Lt. Volkswagen Notrufnummer auf keinen Fall
das Fahrzeug starten!!!
Die modernen Dieselmotoren vertragen nicht
mal einen Liter Benzin im Tank.
Das Beimischen von Benzin in Diesel im Winter
war früher bei den alten Saugdiesel.
Heute darf das auf keinen Fall mehr gemacht werden.
Auto wurde in die Werkstatt geschleppt und
dort wurde der Tank entleert und gereinigt.
Lt. Werkstatt darf der Motor bei Falschbetankung
auf keinen Fall mehr gestartet werden .

Lt. Werkstatt muß jede Falschbetankung dem
Hersteller für evtl. Kulanzanträge gemeldet
werden.

Gruss
Volker

Der 2.0 Liter SDI ist doch ein ALTER Saugdiesel 😉

Hab grad mit unseren Spezialisten von Bosch gesprochen. Es gab eine inoffizielle telefonische Aussage das die PD Elemente bis zu 50 % Beimischung abkönnten.... ob dann allerdings die Maschine noch sauber läuft ???

Wasseranteil ist bei einer Einspritzanlage das grössere Problem.

Bei einer CR-Hochdruckpumpe sieht es etwas anders aus.

wiegesagt wenn er mal läuft dann gut 😁, also nach der spezi aussage liegt es wohl nicht an der falschbetankung

Ist der Ölstand eigentlich gestiegen seit du diese Probleme hast ?

Welchen Motor hast du überhaupt BDJ oder BST ?

beim ölstand gibt es keine auffälligkeiten, es ist ein bdj

Mein Freund hat einen AFN 1.9 TDI. Der hat in letzter Zeit auch Startschwierigkeiten. Aber nur bei bestimmten Temparaturen. Nach einer Stadtfahrt z. B. mit 1,5 Stunden Parkdauer.... wenn er dann starten will wird es eng. Wenn er kalt ist oder richtig warm geht er super. Nur bei lauwarmer Motortemp hat er mnachmal Startschwierigkeiten. Ansonsten rennt die Maschine top.

@ formula-ss

Was sagt denn Deine Startbatteríe. Wie ist die Leistung. Lass doch mal einen Batteriedealer einen Test machen. Vielleicht bricht die Spannung beim Startvorgang so ein das die Versorgung der restlichen Komponenten stark eingeschränkt ist. Masseanschluss überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen