VW Caddy 2K Schiebetüre schließt nicht mit FB
VW Caddy 2K linke Schiebetüre schließt nicht mit FB
- mechanisches schließen i.O.
- Blinklichtanzeige FB für Öffnen/Schließen funktioniert
- Blinklichtanzeige beim nachträglichen Schließen der Türen funktioniert (linke Schiebetüre bleibt jedoch offen!)
- beim öffnen mit FB klackt Öffnungsmechanismus linke Schiebetüre 2 x, re. nur 1 x (diese funktioniert)
- beim Schließen keine Funktion/kein Geräusch links hörbar
- Dispayanzeige Türe offen/zu funktioniert einwandfrei
- Türkontakte wurden gereinigt
Wer kann weiterhelfen, vlielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, die ein Ausbauen oder Zerlegen des Türschosses erübrigt?
Beste Antwort im Thema
Nachfolgend beschreibe ich die Behebung meines defekten Türschlosses:
VW konnte schnell den Fehlerspeicher auslesen (war kostenfrei) und den Fehler eingrenzen.
Ergebnis: Unbekanter Fehler in der Schiebetür seit km ....
Mitarbeiter tippte auf Schloss, dies sei idR. der Fehler, exakte Fehlerermittlung kostet ca. 100€.
Die elektrische Überprüfung vom Türschloss kann auf einfache Weise selbst durchgeführt werden durch Messung an den Türkontakten (Bild 1):
Kurzen 12V-Stromstoß auf die Kontakte des Stellmotors geben, je nach Polung öffnet oder schließt das Türschloss. Wenn dies funktioniert, ist der Türschlossmotor i.O.
Ein verbauter Mikroschalter signalisiert dem Steuergerät die Türschloss-Stellung:
geschlossenes Türschloss - der Mikroschalter ist geöffnet, der Prüfstrom unterbrochen,
geöffnetes Türschloss - der Mikroschalter ist geschlossen und leitet das Signal weiter.
Dies lässt sich z.B. mit Netzteil und Multimeter überprüfen, auch wenn die Tür von Hand verriegelt bzw. entriegelt wird.
Eine einfache Methode ist der Einsatz einer 9-V-Batterie und eines Lämpchens (Bild 2).
Der Stellmotor reagiert auch auf diese Spannung. Nach dem elektrischen Öffnen sollte der Außengriff nochmals gezogen werden, damit eine sichere Mikroschalter-Stellung gewährleistet ist.
Sollte alles funktionieren, dürfte der Fehler also nicht in der Tür liegen.
Bei meiner Tür war der Mikroschalter defekt. Es wurde immer eine geschlossene Türe signalisiert.
Beigefügtem Bild 1 ist die Belegung der Türkontakte zu entnehmen. Die rechte Schiebetür hat die gleiche Kontaktbelegung - also nicht spiegelverkehrt!
Ausbau Schloss:
Verkleidung entfernen (benutzes Werkzeug siehe Bild 2):
Griffverkleidung raushebeln und schräg nach oben abziehen,
Plastikstifte der oberen Verkleidung entfernen und diese dann abnehmen,
untere Verkleidung raushebeln.
Achtung: Bei diesen Arbeiten ist mit Vorsicht vorzugehen, damit möglichst wenig Plastkteile beschädigt werden. Beschädigte oder arretierte Befestigunsclips (Bild 3) können mit einem Schraubendreher wieder ausgerichtet werden oder lassen sich nachkaufen.
Jetzt die Handverriegelung (Bild 4) lösen und nach oben entnehmen.
Elektrostecker abziehen. Die Stecker haben eine kleine Öffnung in die ein Schraubendreher passt um die Stecker-Arretierung zu lösen.
Die 3 Schloss-Befestigungsschrauben entfernen.
Jetzt das Schloss nach unten hinten herausziehen. Es geht leichter, wenn man etwas herumwackelt. Der mechanische Schließknopf bleibt mit einem Flexistab mit dem Schloss verbunden!
Das Schloss bleibt noch mit dem Bowdenzug der Türverriegelung verbunden und kann bei herausgenommenen Rücksitzen in den Laderaum gelegt werden. In dieser Position kann auch am Schloss gearbeitet werden ohne zu befürchten, dass durch Bewegung Innenteichen verloren gehen.
Öffnen Schloss:
Position der Kindersicherung merken (Bild 5). Die Schrauben entfernen. Es kann noch nichts passieren, da das Schlossgehäuse zusammengeclipt ist.
Jetzt die Kunststoffclips, die das Schlossgehäuse zusammenhalten, vorsichtig aufbiegen und den Deckel nach oben lösen. Achtung: sehr vorsichtig arbeiten, da diese Kunststoffteilchen sehr dünn sind und leicht abbrechen können.
Deckel vorsichtig entfernen, damit keine Innenteile oder Federn entgegenspringen.
Für leichtes Arbeiten am Schloss den Bowdenzug entfernen (lässt sich leicht aushängen)
Zerlegen bis Mikroschalter:
Metallhebel für mechanisches Schließen entfernen (zuerst aus der Achse hochnehmen, dann aus der Kunststoffverbindung lösen). Der Hand-Schließknopf bleibt über den Flexstab mit dem entnommen Metallhebel verbunden.
Kunststoffhebel oberhalb dem Mikroschalter nach oben abziehen.
Jetzt ist der Mikroschalter sichtbar. Er war mechanisch gebrochen (Bild 6), ebenso die dazugehörige Plastikhalterung (Bild 7).
Den Mikroschalter habe ich mit Heißkleber zusammengeklebt (Bild 7) und in in die ursprüchliche Position gesetzt und verklebt (Bild 8)
Zusammenbau:
Generell in umgekehrter Reihenfolge. Besonders ist bei jedem Arbeitsschritt darauf zu achten, dass die Funktion des Schlosses jederzeit gewährliestet ist. Eine fehlerhaft montierte Feder oder ein verklemmtes Plastikteil blockieren die Funktion.
Beim Einsetzen des Schlosses in die Tür ist noch zu beachten, dass die Kindersicherung wieder in den dazugehörigen Bediensteller einzufädeln ist. Dieser wird erst sichtbar und zugänglich, nachdem man die Türkontakte (2 Schrauben und Elektrostecker) entfernt hat.
Ich hoffe, ich konnte mit dieser Beschreibung weiterhelfen.
Viel Erfolg beim Reparieren. Uwe
28 Antworten
Hallo,
Ich habe gerade auch dieses Problem.
Nach der Super Erklärung des Fehlerbildes und der dazugehörigen Reperatur Anleitung kann der Fehler bei mir gut eingegrenzt werden.
Einzige Frage die mir bleibt die noch unklar ist, zeigt die Anzeige im Tacho auch die Tür als geöffnet an obwohl der Microschalter eine geschlossene Tür erkennt/vorgibt.
Ist ja so im ersten Beitrag angegeben das diese Anzeige offen/zu funktioniert. Demnach hat dieser defekte/ausgeklipste Microschalter nichts mit der Anzeige im Tacho zutun richtig.
Danke und Gruß
Patrik.
Hab ne kurze Frage. Hatte auch das Problem.
Geklebt hab ich es.
Leider ist eine kleine Feder rausgesprungen und ich weiß nicht mehr wo sie hin kommt.
Kann jemand helfen?
Hallo,
die bekommt man sehr bescheiden wieder rein.
Hast du mehr Bilder.. Könnte dann einzeichnen wo sie ca.hinkommt.
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn ich mich nicht vertuhe dann kommen die auf eine der beiden Runden Aufnahmen. Müsste nur einmal passen wegen dem Durchmesser.
Die steckt dann nochmal gespannt in zwei kleine Löcher,
Das ganze ist aber fummelig da die feder unter dem schwarzen Bügel mit der Verzahnung steckt der auf dem Bild ja noch fehlt.
Steck die feder mal auf und dann den schwarzen Bügel,
Dann zieht man wie es gehört.
Hoffe man versteht was ich meine.
Gruß
Patrik
Gucke gerade nochmal genau auf die Bilder...
Kann auch der grün eingekreiste Bereich sein wo sie hinkommt, da ich daneben direkt das eine von den zwei löchern sehe wo die feder eingespannt wird.
Also irgendwie hat das irgendwie mit der Feder an diesen Stellen nicht wirklich funktioniert.
Wahrscheinlich kann ich das Teil nun entsorgen.
An dem schwarzen Bügel mit der Verzahnung dran...
Wenn du da genau schaust, müsste da ein kleines Loch irgendwo sein.
Da gehört die feder mit dem ersten kleinen Bügel rein..
Und dann müsstest du schon sehen wohin die feder dann gehört.
Nicht entsorgen ??
Gruß
Patrik
Noch ein Hinweise wie ich damals gemerkt habe das diese feder ausgehängt war...
Einer der schwarzen Bügel war dann, wenn alles zusammengebaut war nicht auf Spannung sondern war frei beweglich.
Jaaaaa a...
Genau so muss das. Sehr gerade das die feder gar nicht aufgenommen wird irgendwo... Nur über diese beiden kleinen Löcher genau sooooo wie sie jetzt sitzt.
Sorry für die falsche Aussage das die feder irgendwo drauf sitzt.
Aber jetzt hast du es ja richtig sitzen.
Freu dich das es wieder funktioniert.
Gruß
Patrik
Zitat:
@Motor geht aus schrieb am 10. September 2019 um 09:17:55 Uhr😁anke für die Antworten.
Fehlerauslese von VW ergab: unbekannter Fehler Schiebetür links
freundlicher Mitarbeiter tippte auf Schloss, da dies fast immer der Fehler sei.Habe das Schloss ausgebaut, geöffnet und einen gebrochenen Mikroschalter wieder zusammengeklebt.
Funktioniert jetzt wieder einwandfrei ohne Neukauf eines Schlosses.Wer ähnliche Probleme hat, kann sich an mich wenden. Habe Fotos gemacht und kann die Fehlersuche und Arbeitsweise beschreiben.
Grüße Uwe
habe das Schloss eben gewechselt, da die Tür nicht schliesste, das Fangschloss.
Jetzt schliesst sie, kann sie jedoch per FB nicht verschliessen, nur von Innen manuell
Kann ich bitte Details dazu von Dir haben?
mfG mar