VW Bora - Ladekontrollleuchte funktioniert nicht
Hallo,
bin letztens mit dem Auto an der Tankstelle nicht mehr ohne Starthilfe weggekommen.
Nach der Überbrückung habe ich die Spannung an der Batterie gemessen und die lag bei ca. 11,7 und hat sich auch bei höherer Drehzahl nicht geändert.
Mir wurde gesagt das die Lima dahin ist. Zuhause habe ich die Batterie dann extern geladen und bei dem Startversuch ist mir dann aufgefallen das die Ladekontrollleuchte nicht funktioniert. Beim starten der Zündung leuchtet sie auch nicht auf.
Ich habe in diesem Bereich nicht wirklich eine Ahnung, wollte aber dennoch versuchen soweit wie möglich die Fehler selbst herauszufinden. Um in der Werkstatt nicht unnötige Arbeiten aufgedrückt zu bekommen.
Habt ihr einen Verdacht oder einen Hinweis für mich?
Ich habe bei der Suche leider noch nichts genaues gefunden.
Danke.
Infos:
VW Bora 1.9 TDI 90PS EZ:1999
Lima: 028903028E
285000km
Batterie ca. 3Jahre
26 Antworten
Servus!
Ich hole diesen alten thread hier nochmal hoch, weil ich bei meinem Golf IV TDI nun genau das gleiche Problem hatte. Da die Sache jetzt schon erledigt ist, wollte nicht extra einen neuen thread eröffnen. Aber vielleicht ist es ja nochmal jemandem nützlich.
Also, ich hatte am Ende einer Urlaubsfahrt bei meinem TDI von 2002 plötzlich eine entladene Batterie, bin gerade noch so nach Hause gekommen. Die Batterie selbst war aber noch jung und an sich in gutem Zustand. Bei genauerer Betrachtung fiel auf, dass die Ladekontrollleuchte überhaupt nicht mehr leuchtete vor/ bei dem Motorstart.
Ich habe dann, soweit wie möglich, die Verkabelung des Erregerkreises überprüft, aber da war alles in Ordnung. Dann den Regler ausgebaut - die Kohlen waren schon relativ kurz, aber auch noch nicht komplett abgenutzt. Danach habe ich einfach eine überholte Lichtmaschine (Bosch, 117 Euro) gekauft und eingebaut. Und sogleich war das Problem beseitigt! Die Ladekontrollleuchte funktionierte wieder und die Batterie wurde wieder mit 14,6 Volt geladen.
2 bekannte Sachen zeigten sich hierbei also erneut:
- Wenn die Lichtmaschine kränkelt bzw. kaputtgeht, muss sich das nicht zwangsläufig durch eine glimmende oder leuchtende Ladekontrollleuchte ankündigen oder bemerkbar machen. Die Lichtmaschine kann auch einfach so die Arbeit einstellen, ohne, dass man das irgendwie mitbekommen würde.
- Wenn die Ladekontrollleuchte plötzlich nicht mehr funktioniert, muss das nicht an einem Fehler in Ihrer Verkabelung oder am Kombiinstrument liegen. Die Lichtmaschine kann auch intern einen Fehler bekommen, so dass die Ladekontrollleuchte infolgedessen einfach nicht mehr funktioniert.
Ja, eventuell hätte es auch gereicht, wenn ich nur den Regler erneuert hätte. Aber die preisliche Differenz eines neuen Reglers (35 Euro) zu einer kompletten, überholten Lichtmaschine (117 Euro) war jetzt auch nicht soooo riesig. Und die originale Lichtmaschine war nach knapp 298.000 km ja auch echt nicht mehr frisch. Die Schleifringe waren stark eingelaufen und die Lager und Dioden sind dann sicherlich auch nicht mehr im Neuzustand. Da wollte ich nicht am falschen Ende sparen.
Sehr gut dass nun alles funktioniert.
Dennnoch lässt mir das keine Ruhe, da deine Lösung nicht zum Fehlersuchprotokoll passt.
Denn die Ladekontrollleuchte hätte trotz eines defekten Regler bei "Zündung an" leuchten müssen.
Wann leuchtet die Lampe? Wenn die Batteriespannung (KI Spannung) größergleich die Spannung von der Lima ist.
Wann geht die Lampe aus? Wenn die Limaspannung einen gewissen Schwellwert übersteigt, und die Limaspannung größer als die Batteriespannung (KI Spannung ist)
Die Zehnderdiode bzw. Diode im KI sperrt in eine Richtung.
Im Prinzip lässt das für mich nur einen Rückschluss zu:
Wenn der Motor stillsteht und die Zündung an ist, muss aus Richtung der LIMA eine höhere Spannung zum KI führen, als von der Batterie über das KI zu Ladekontrollleuchte.
Dieses Fehlverhalten könnte ich mir mit einem leichten Spannungsabfall zum KI erklären.
Wo ich nun aber wirklich Fragezeichen habe ist, warum jetzt mit der neuen LIMA auch wieder die Ladekontrolleuchte funktioniert.
Zur Vollständigkeit halber füge ich hier auch nochmal das Fehlersuchprotokoll an.
PS: Dass du den kompletten Generator für das Geld gewechselt hast, ist absolut richtig. Denn nun hast du alle Verschleißteile neu.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 3. August 2025 um 04:00:03 Uhr:
Servus!
Danach habe ich einfach eine überholte Lichtmaschine (Bosch, 117 Euro) gekauft und eingebaut.
Könntest du den Händler nennen? Ich habe derzeit ebenfalls Probleme mit dem Generator.
falls der Regler kaputt ist, also unterbricht, so wie er das beim Erreichen der Ladeschlußspannung (~14,3V) macht, ist der Erregerstromkreis unterbrochen, denn der läuft über den Regler (meines Wissens). Was war eigentlich die Ursache für die durchgeschmorte Leiterbahn im KI bei dir?
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. August 2025 um 10:39:08 Uhr:
Sehr gut dass nun alles funktioniert.
Dennnoch lässt mir das keine Ruhe, da deine Lösung nicht zum Fehlersuchprotokoll passt.
Denn die Ladekontrollleuchte hätte trotz eines defekten Regler bei "Zündung an" leuchten müssen.
Wann leuchtet die Lampe? Wenn die Batteriespannung (KI Spannung) größergleich die Spannung von der Lima ist.
Wann geht die Lampe aus? Wenn die Limaspannung einen gewissen Schwellwert übersteigt, und die Limaspannung größer als die Batteriespannung (KI Spannung ist)
Die Zehnderdiode bzw. Diode im KI sperrt in eine Richtung.
Im Prinzip lässt das für mich nur einen Rückschluss zu:
Wenn der Motor stillsteht und die Zündung an ist, muss aus Richtung der LIMA eine höhere Spannung zum KI führen, als von der Batterie über das KI zu Ladekontrollleuchte.
Dieses Fehlverhalten könnte ich mir mit einem leichten Spannungsabfall zum KI erklären.
Wo ich nun aber wirklich Fragezeichen habe ist, warum jetzt mit der neuen LIMA auch wieder die Ladekontrolleuchte funktioniert.
Zur Vollständigkeit halber füge ich hier auch nochmal das Fehlersuchprotokoll an.
Servus!
Tja, deine Fragezeichen kann ich leider auch nicht beseitigen, in den Details stecke ich nicht so tief drin wie du. Vielleicht war nicht der Regler defekt, sondern etwas anderes an der alten Lichtmaschine? Ich weiß es nicht genauer.
Das mit der Leitung "L", die man testweise mal auf Masse legt, so wie in deinem Protokoll beschrieben, habe ich nicht mehr gemacht, weil nach dem Einbau der neuen Lichtmaschine ja sofort alles ordnungsgemäß funktionierte. Wäre ansonsten mein nächster Schritt gewesen.
Eine Ladespannung von 14,6 Volt direkt an der Batterie gemessen (im Motorleerlauf wie auch bei erhöhter Drehzahl) ist aber okay, oder? Früher hatte ich nämlich mal verinnerlicht, dass es eigentlich nie mehr als 14,4 Volt sein sollten, weil eine höhere Spannung der Batterie schadet? 🤔
Zitat:
@orion2000 schrieb am 3. August 2025 um 12:52:39 Uhr:
Danach habe ich einfach eine überholte Lichtmaschine (Bosch, 117 Euro) gekauft und eingebaut.
Könntest du den Händler nennen? Ich habe derzeit ebenfalls Probleme mit dem Generator.
Servus!
Klar, hier die Infos:
Gekauft habe ich eine überholte 120 A Lichtmaschine Bosch 0 986 041 860, welche für die original bei meinem Golf TDI verbaute 028 903 028 E als passend angegeben wird.
Rausgesucht über daparto und letztendlich beim shop "ERZecom" gekauft für 117,18 Euro plus 55,66 Euro Pfand für das Altteil. Gab bei daparto auch noch andere shops, die diese Lichtmaschine für ungefähr den gleichen Preis angeboten haben.
die Ladeschlussspannung wurde im Laufe der Zeit von 14,3V auf 14,6V für die AGM Akkus geändert.
Wahrscheinlich wurde an der überholten Lima ein neuer Regler verbaut, Für die neuen Batterien ist das ein Segen, für die alte Bordelektronik? Wird es schon mitmachen🙂
Ich bin von einem Blei/Säure Akku ausgegangen. AGM hat/braucht eine höhere Ladespannung, das ist schon klar. Die über 20 Jahre alte Bordelektronik kann durchaus auf zu hohe Ladespannungen empfindlich reagieren. Ich würde das nicht auf die Spitze treiben. Und diese LiMa ist ja eigentlich für ein solch altes Fahrzeug konzipiert - da sollte schon der passende Regler drin sein.
Zur Not könnte man ja den Regler wechseln.
Nochmal was ganz anderes:
Ich sehe da einige Lichtmaschinen mit Angabe 12 Volt.
Ganz normale Kompatibilitätsliste u.a. Golf 4
Weiß jemand, was das bedeutet?
Zitat:
@orion2000 schrieb am 3. August 2025 um 16:01:12 Uhr:
Eine Ladespannung von 14,6 V halte ich schon fast für grenzwertig.
Servus!
Bin jetzt mal 100 Kilometer mit der neuen Lichtmaschine gefahren und habe eben nochmal mit zwei unterschiedlichen Multimetern bei Leerlaufdrehzahl und bei erhöhter Drehzahl gemessen.
Nun liegt die gemessene Ladespannung direkt an den Batteriepolen - je nach Messgerät - im Bereich zwischen 14,25 Volt und 14,4 Volt. Und direkt an der Lichtmaschine gemessen zeigen sich genau die gleichen Werte. Also alles in Ordnung.
Offenbar musste die überholte Lichtmaschine sich erstmal irgendwie "einlaufen". 😀
Zitat:
@AXR_1964 schrieb am 3. August 2025 um 13:02:22 Uhr:
@das-markus
Was war eigentlich die Ursache für die durchgeschmorte Leiterbahn im KI bei dir?
Ich hatte damals keine durchgeschmorte Leiterbahn, sondern eine kalte Lötstelle, welche für eine Unterbrechung der D+ Leitung sorgte. Somit kam aus dem Pin des KIs natürliche keine Spannung mehr heraus.
Ich denke ich hätte alle relevanten Lötstellen mal nachlöten können, und hätte es so wieder zeitweise repariert gehabt. Es war sogar so, dass bei großer Hitze die Erregerspannung wieder ausgegeben wurde. (weil dann die kalte Lötstelle wieder Kontakt hatte). Während der Fahrt brach der Kontakt allerdings wieder ab, und die Ladekontrollleuchte ging wieder an. 😀 Am Ende hatte ich das KI getauscht. Das neue vom 1J5 (Sport-Tacho) sah sowieso schicker aus.
@Zieleitz , die Ladeschlussspannung von 14,2V bis 14,4V ist perfekt. So soll es sein.