1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. VW Bora 2.0 - ein Freiläufer?

VW Bora 2.0 - ein Freiläufer?

VW Bora 1J

Moin Zusammen,
ich habe über die Suche leider nur immer wieder verschiedene Antworten gefunden weswegen ich jetzt mal diesen Threads öffne.
Ich fahre einen Bora mit der 2.0 l Benzinermaschine aus 2002.
Der ZR wurde vom Vorbesitzer, warum auch immer, bei 51 TKM gemacht, ist auch ein VW Originalteil. Das war 2008. Jetzt hat er 118 TKM auf der Uhr. Nun finde ich nicht viel über den Intervall. Es heißt größtenteils Sichtprüfung und wenn er reißt würde das nichts machen, da Freiläufer. Ist da was dran?
Bin mir aktuell unsicher was den erneuten Wechsel angeht.
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Es ist kein Freiläufer.

Aber ich kann die Frage gut verstehen.
Bei Freiläufern würde ich im Leben keinen Zahnriemen wechseln. Daher lieber Mitglied eines Pannendienstes sein.
(glücklicherweise waren mein Honda Civic EG und unserer Toyota Corolla E11 Freiläufer)
Der Honda lief 250.000km mit einem Zahnriemen bis zum Verkauf, und der Toyota läuft heute noch mit dem ersten Zahnriemen seit 1999, also 17 Jahre.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

So, dann werde ich mir das Thema morgen zur Tagesaufgabe machen um es herauszufinden. Ist bestimmt auch für einige andere interessant!
Zur Verdichtung: 10,5 hat mein 2.0 Liter laut Wikipedia.

Ich denke mal so in der Richtung wird sich die Grenze bewegen, aber genau weiß ich es auch nicht. Ich tendiere irgendwo unter 10:1
Wie gesagt, ist jetzt nur grob geschätzt.

Die Verdichtung ist nicht allein aussagekräftig ob es ein Freiläufer sein kann.
Es spielt auch noch eine Rolle ob es ein Langhuber oder Kurzhuber ist, und wieviel Hubraum man zur Verfügung hat.
https://www.youtube.com/watch?v=MsZWP_H8794

Dazu muss man ja nur Hub und Bohrung vergleichen bei dem 2,0l Golf, dann weiß man ja ob es ein "Langhuber" ist.
Lt. Angaben müsste es theoretisch ein "Langhuber" sein.
Ab wieviel Unterschied von Bohrung und Hub man von Lang-oder Kurzhubern redet, weiß ich leider nicht.

M.W.n. (und logisch, dass ich mich auch irren kann) gibt es im Golf IV keinen einzigen Motor mehr, der noch ein Freiläufer ist.
Zum o.g. Golf IV zähle ich nicht das Golf III Cabrio mit Golf IV-Gesicht, denn das ist trotzdem ein Golf III und kein Golf IV Cabrio.
Da könnte es noch sein, im Golf IV mit hoherer Wahrscheinlichkeit aber nicht.

Langhuber:kolbenhub > bohrung

Auch bei minimal größeren Hub?

Im bereich hubverhältnis 1 spricht man vom quadrathuber

Zitat:

@Firen91 schrieb am 15. September 2016 um 14:51:39 Uhr:


Die Freiläufergeschichte ist schon mega praktisch. Aber woran macht man das denn fest bzw. stellt fest ob der Motor nun einer ist oder nicht?

Ganz sicher keine Freiläufer sind Motoren mit 4 oder mehr Ventilen pro Zylinder und jegliche Dieselmotoren, egal wie viele Ventile pro Zylinder. Beim Rest kommt es schlicht auf die Verdichtung an. Ein guter und haltbarer Motor, der noch bis vor recht kurzer Zeit angeboten wurde, ist der 1,2 Fire von Fiat, aber nur die Version mit 60 PS. Angeboten wurde dieser Motor bis 2009.

Deine Antwort
Ähnliche Themen