Vw Bora 2.0. AQY- Motorprobleme (Lambdasonde?)
Hallo, habe ein großes Problem mit dem Motor meines Vw Bora, !!!!Das fing alles mit dem Kauf des Fahrzeuges an. Das Fahrzeug ist Bj 99 hat erst 40 Tkm runter.Am Anfang ging der Motor beim Starten sporadisch aus.Mittlerwele ist es schlimmer geworden😁er Motor geht sogar manchmal während der Fahrt aus, geht immer öfter beim Starten aus,d.h. kommt erstmal ca. auf 1000 U/Min, dann fällt die Drehzahl aber wieder runter, so dass der Motor ausgeht, und es gibt im 3 und 4 Gang eine kleine Lücke bei 2000 Umdrehungen, d.h da zieht das Auto kurzfristig nicht mehr, kommt aber sporadisch vor , Habe dann denn Fehlerspeicher auslesen lassen. Da das Problem , wie ich hier gelesen habe, weit verbreitet ist, hat vielleicht jemand rausgefunden woran es liegt!!! Brauche unbedingt eure Hilfe, dieses Auto nervt ganz schönnnnn
Fehlernummer
01115 035
16486 p0102 035
Luftmassenmasser -G70
Signal zu klein, sporadisch
16518 P0134 035
Bank1-Sonde1
keine aktivität
sporadisch aufgetretener fehler
16556 p0172 035
Bank1, Kraftstoffbemessungssystem
System zu fett
16684 p0300 035
Verbrennungsaussetzer erkannt, sporadischer Fehler
16686/7 p0302 035
Zylinder2 und 3
Verbrennungsaussetzer erkkant sporadisch
17536 p1128 035
Bank1,Gemischadaption(mult)
System zu mager, sporadischer Fehler
Den LMM hab schon bereits getauscht, brachte aber nichts, will demnächst neue Lambdasonde kaufen habe aber langsam ken Geld mehr...........Sollte man eigentlich unbedingt originalle Lambdasonde bei Vw erwerden oder funktionieren auch Noname -Zubehörlambdasonden, die etwas günstiger, und wenn überhaupt welche der beiden Lambdasonden sollte gewechselt werden??
Danke voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fooki
merkst du es nicht, dass du im teufelskreis von diesem scheiss motor bist? du kannst noch so alles tauschen nur wird es dich nicht weiter bringen NEIN! es wird noch ne menge geld verschlingen
I
ch weis beim besten Willen nicht, warum du den AQY mit aller Gewalt schlechtreden mußt!Wichtig ist, dass sich jemand mit dem Motor befasst, der sich auch damit auskennt.
Mein AQY hatte die gleichen Fehler wie beim TE, die sich bei mir in schleichendem Leistungsverlust, einem Leistungsloch beim Beschleunigen bei ca 4500 U/min und erhöhtem Verbrauch bemerkbar machten. Mein Meister in einer Freien hat als erstes den Themperatursensor überprüft, der in meinem Fall jedoch in Ordnung war. Ein defekter Themperatursensor mit falschen Messwerten z.B. -50° sorgt dafür dass das Gemisch vom Steuergerät zu fett geregelt wird, da es ja ständig gesagt bekommt: Es ist saukalt. Die Folge ist, dass die Lambdasonde vor Kat verrußt (evt. sogar den Geist aufgibt), die Messwerte der Sonde nicht stimmen und somit die genannten Probleme auch nach einem Sondenwechsel innerhalb kurzer Zeit wieder auftreten.
Bei mir war definitiv die Lambdasonde vor Kat und der LMM defekt. Beides getauscht und mein AQY läuft seit einem Vierteljahr wieder wie am ersten Tag.
Wenn fooki mit seinem AQY Pech gehabt hat: Schicksal! Man kann dann aber trotzdem nicht hergehen und pauschal behaupten, der AQY taugt nichts! Das es bei jedem Auto solche Fälle gibt ist doch normal.
Es gibt tausende AQY - Besitzer die mit ihrem keine Probleme haben und wenn doch dann jemanden kompetenten kennen, der weis wo er hingreifen muß.
128 Antworten
die lambdasonde kann es sein ist eig. nen problem bei diesem motor meistens wird das auch nicht als fehler abgelegt aber dann gibts auch das problem da weiss ich aber nicht genau bei welchem motor das ist der hatte auch zwischen 2000 bis 3000 umdr. ausetzer also der nimmt kurzzeitig kein gas an und da wars der drehzahlsensor der bei der schwungscheibe sitzt der hat glaub ich nen 3 poligen grauen stecker
Hallo
ich schließe mich da mal mit an und stell hier meine frage
war fehler auslesen und als fehler steht
Bank1,Gemischadaption ( mult )
System zu mager
statisch
die motorleuchte leuchtet dauernd .... und ich mein von 1000 umdrehungen bis etwa 2000 umdrehungen ist ein leistungsloch
zündaussetzer oder ähnliches habe ich nicht
was kann das sein ???
ich hab nen golf 4 2.0 bj.99
motorkernnbuchstabe AQY
mfg
so. bin auch mal wieder da :-(
habe jetzt lmm, zündkerzen + stecker, zündmodul und spritfilter gewechselt.
und siehe da, hätte ich mir auch sparen können.der fehler ist immernoch da. (BANK 1 GEMISCHAPDATION (MULT.) GEMISCH ZU MAGER)
lambda 1 wurde ja erst vor nem halben jahr gewechselt.
kenn jemand zufällig die sollwerte für lmm und lambda???
was kann ich denn noch überprüfen??? (mit diagnose)
bin nun echt langsam am verzweifeln.
kann man den lmm neu anlernen?
also als erstes würde ich sagen das es der lmm ist hast du einen von bosch verwendet oder no name wenn no name kanns du vergessen diese liefern falsche oder häufig keine werte hab auch einen beitrag dazu geschrieben hatte ein ähnliches problem wenn du einen venünftigen von bosch drin haben solltest reinige deine drosselklappeund setzt die in der werkstatt wieder auf null den soviele jahre und so wenig gelaufen das hinterlässt bestimmt spuren!lambdasonde 1 vor dem kat kann es auch sein aber denk ich nicht die ist vielleicht nur mit schuld würde dann aber beim fehlerauslesen direkt als fehler stehen..... kontrollier auch nebenbei die unterdruckschläuche an der ansaugbrücke und die zündkerzen und die zündkabel kanns du ja auch prüfen bevor du was anfängs auszutauschen wenn du ne lambdasonde hols besser die originale !!!
Ähnliche Themen
drosselklappe hatte ich auch erst gereinigt und auf null gesetzt.
den unterdruckschlauch zum benzindruckregler will ich jetzt noch wechseln da der ja so enge sitzt.
ansonsten hatte ich schon eine sichtprüfung an sämtlichen unterdruckschläuchen gemacht.
lambdasonde iss ne orginale drin das habe ich noch von der werkstatt machen lassen, weil es ja angeblich hieß das die das problem verusacht.
gruß
Ansonsten kontrollier den Zündspulen Block mal das wäre auch noch eine Möglichkeit ist auch leicht zu demontieren! Knallt es ab und zu bei dir im Motorraum!
Hi, ohne flags die bei mir damals ersetzte Lambdasonde ist nach nicht mal einem Jahr wieder defekt gewesen. Damals wurde die erste auf Garantie getauscht bei VW. Wird wohl ne Bosch gewesen sein. Der LMM war aber auch schon Ursache, aber das war direkt bei der ersten Probefahrt ein Problem. Die 1. Lambdasonde wurde nach 2 Monaten ersetzt. Die zweite musste ich dann selbst austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von MY-STYLE84
Was hast du den für ein Luftmassenmesser drin !! Den originalen oder ein Nachbau??
der lmm ist von bosch.
hab heut mal nen bissl mit´m vag com rumgeschaut und festgestellt das mein höhenkorekturwert nicht wirklich stimmt.( -15.6% )
laut dem wäre ich in 1500 m üN
zündmodul ist erst neu.
knallen tut nix. das einzige was er macht ist nach nem gasstoß wärend des abtouren blubbert er immer im auspuff
standart.
wenns zu sehr blubbert mal Lambdasonde anschauen, könnte sein das die hin ist.
Dann würde das Abgas auch etwas nach Sprit riechen.
Höhenkorrekturwert stimmt nicht, sollte wohl der LMM sein?
ich gebe mal meine lösung zum besten:
ich empfehle zusätzlich noch das reinigen des öleinfülldeckels und aller angeschlossenen schläuche, der darunter liegenden unterdruck büchse, meine dies ding was auf dem v-deckel sitzt. bei meinem saß diese mit ölschlamm zu. dieses braunezeug versüfft die drosselklappe sehr schnell. dann alle! u-schläuche mit einer schelle versehen und die masse punkte unter der batterie reinigen und vom minuspol aus parallelleitungen ziehen. auch zum getriebe. lambdasonde ausbauen und reinigen wieder einbauen fertig. achja wichtig, die kontakte am lmm nachbiegen, diese lockern sich mit der zeit, bzw. der gemeine 🙂 prokelt da gerne mit dem multimeter drin rum um werte abzugreifen. dann geht auch nix mehr.
viel erfolg. meiner läuft und läuft und läuft..................................................................
Stimmt, daran erinnere ich auch sehr gut das da Öl drin war. Ich hab damals gedacht Gott was das denn, so viel Öl richtung Drosselklappe kann doch nicht gut sein. Und natürlich ist es das auch nicht. Mehr wie reinigen kann man aber nicht, denn die Kontruktion ist nun mal so. Also hilft nur regelmäßig die Drosselklappe zu reinigen. Auch so ein Punkt was ich nicht verstehe bei einem Autobauer mit so viel Erfahrung seit 50 Jahren.
na ja, ich sag mal so: der kunde muß gewillt sein nach 10 jahren oder 150tsd km ein neues auto zukaufen. zitat eines hohen vw-managers mitte der 90er.
mal im ernst. wenn an einigen stellen besser oder genauer auf korrosion der masse verbindungen geachtet worden wäre, hätten einige mt`ler weniger probleme mit dem aqy. sonst is das ein traum in schleiflack. ich fahr ihn nun schon über 300tsd km. im januar musste ich mich notgedrungen mit meinem gölf auseinander setzen. tüv. da bin ich auf die korrodierten massepunkte/kabel gestoßen. vorher habe ich auch getauscht wie ein großer. die wete passten zwar in die toleranz, aber man(n) weiß ja nie. die ölfalle werde ich mit einem zusätzlichen ölabscheider versehen um den schlamm erst garkeine chance zu geben.
leider ist nacharbeiten/überarbeiten bei der km leistung notwendig bei vw. von volvo war ich das nicht gewöhnt. aber egal. ich mag den golf.
schlimm ist nur das es bei den freundlichen an kompetenz fehlt was diagnostic angeht. was der vag-com sagt is gesetz. andere fehler als im leitfaden werden nicht zugelassen. und wenn der fehlerspeicher leer ist ist auch kein fehler da. fertig.
daran krankt die ganze sache. mechaniker die keinen bock/ehrgeiz haben einen fehler zubeheben der laut kunde existiert, aber im fehlerspeicher nicht abgelegt ist.
ich könnte das noch ausführen aber es ist bestimmt schon xxxxxtsd mal in allen foren durchgekaut worden.
in diesem sinne
Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
schlimm ist nur das es bei den freundlichen an kompetenz fehlt was diagnostic angeht.
kann ich nur teilweise bestätigen.
Nennt man mal ein Übel beim Namen, wäre es DD Holm&Wirthgen, wo einfach garnix kommt.
Teuer, schlechter Service, Keine Ahnung, ... .
Fährt man mal das VW-Zentrum an so wird man erstaunt sein,welche abgeschriebene Fehler diese noch finden, gerade Fehlerdiagnose finde ich dort Top. Service leidet derzeit einwenige, warum auch immer.
In freien Werkstätten habe ich jedoch immer deutlich schlechtere Erfahrung gemacht, dort fehlt meist eben Schulungen, Sauberkeit ,... und trotzdem bekommt man kaum Termine weil sie voll stehen.
PS: es könnte auch nen Softwarefehler mit dem Höhenkorrekturwert sein.